Barrierefreiheit im Eigentum: Besonderheiten und Fallstricke
Barrieren im Wohnungseigentum führen für die Betroffenen zu erheblichen Nutzungseinschränkungen. Dies kann im Extremfall dazu führen, dass Eigentümer oder Mieter ihre Wohnung nicht mehr erreichen können. Aber auch unabhängig hiervon mag eine WEG vorausschauend Barriereerleichterungen vornehmen wollen, eben um die Immobilie dauerhaft und uneingeschränkt nutzen zu können. Der Gesetzgeber fördert dies. Seit Dezember 2020 zählen Maßnahmen zur Herstellung der Barrierefreiheit oder Barriereerleichterungen zu den privilegierten baulichen Veränderungen.
Schwerpunkte:
- Einzelfälle barriereerleichternder Maßnahmen (Rampen, Aufzug, Gegensprechanlage, etc.)
- Rechtliche Voraussetzungen
- Planung und Durchführung
- Beschlussfassung
- Kostenverteilung
- Mehrheitsverhältnisse
Im Online-Seminar erörtern die Teilnehmer Handlungsempfehlungen anhand von Beispielen aus der Praxis.
Technische Hinweise:
Für Ihre Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer, Zugang zum Internet und ein Telefon bzw. die Audiofunktion an Ihrem Computer. Eine zusätzliche Software ist nicht erforderlich. Detaillierte Hinweise zum technischen Ablauf erhalten Sie mit Ihrer Buchungsbestätigung.
Weiterbildungspflicht nach MaBV: Ihre Teilnahme wird angerechnet!
Für Ihre Teilnahme am Online-Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Sie zum Nachweis Ihrer Weiterbildungspflicht nutzen können. Ihre Teilnahme bestätigen wir Ihnen mit bis zu 1 Stunde 30 Minuten.

Nicht-Mitglieder 117,81 EUR, inkl. MwSt. (99,00 EUR netto)