News

Praxisleitfaden virtuelle Eigentümerversammlungen für 4.100 Mitgliedsunternehmen mit rabattierten Angeboten zum Einsetzen technischer Lösungen

VDIV-Praxisleitfaden unterstützt bei der Umsetzung virtueller Eigentümerversammlungen - Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Zulassung virtueller Eigentümerversammlungen im vergangenen Jahr wurde eine langjährige Forderung des VDIV erfüllt und ein neues Kapitel in der Kommunikation zwischen Verwaltungen und Eigentümergemeinschaften aufgeschlagen. Um seinen über 4.100 Mitgliedsunternehmen den Einstieg zu erleichtern, stellt der VDIV ab sofort einen umfassenden Praxisleitfaden sowie einen Marktüberblick zu geeigneten Softwarelösungen bereit, mit deutlich rabattierten Angeboten.

Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Zulassung virtueller Eigentümerversammlungen im Oktober 2024 wurde eine langjährige Forderung des VDIV umgesetzt. Als Verband haben wir damit einen wichtigen Meilenstein für die Modernisierung und Zukunftsfähigkeit von Immobilienverwaltungen erreicht.

Virtuelle Versammlungen bieten eine zusätzliche Möglichkeit zur Beschlussfähigkeit von Gemeinschaften, bringen Flexibilität, entlasten Personal und machen innovative Arbeitszeitmodelle realisierbar. „Die virtuelle Eigentümerversammlung ist kein Selbstzweck, sondern Schlüssel zu mehr Innovation und Leistungsfähigkeit. Sie erhöht die Partizipation der Eigentümer, senkt die Belastung der Verwaltungen und macht Prozesse zukunftsfähig. Mit unserem Leitfaden geben wir den Unternehmen ein praxisorientiertes Instrument an die Hand, um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten“, so VDIV-Geschäftsführer Martin Kaßler. 

Aber: Technik, Vorbereitung und Kommunikation müssen stimmen. Seit Inkrafttreten des Gesetzes erreichten uns dazu zahlreiche Anfragen: Welche Software eignet sich? Welche Systeme sind stabil? Welche Anbieter liefern praxisgerechte Lösungen? Und was kostet es?

Um Mitgliedsunternehmen den Einstieg in digitale Versammlungsformate weiter zu erleichtern, haben wir einen Praxisleitfaden entwickelt und geben darüber hinaus einen Marktüberblick zu entsprechenden Softwarelösungen – von ERP-integrierten Lösungen über cloudbasierte Systeme bis hin zu lokal installierten Varianten.

Warum der Praxisleitfaden jetzt unverzichtbar ist und Kostenvorteile genutzt werden sollten:

Die Anforderungen an Vorbereitung, Technik und Kommunikation dürfen im Digitalisierungsprozess nicht unterschätzt werden. Der Praxisleitfaden unterstützt Immobilienverwaltungen mit Checklisten und gesetzlichen Hinweisen dabei, virtuelle Versammlungen rechtssicher und effizient umzusetzen. Er bietet Orientierung bei der Auswahl geeigneter Hard- und Software, berücksichtigt Datenschutzvorgaben und zeigt praxisnahe Wege, um technische Risiken auszuschließen. Ergänzend enthält er einen Marktüberblick über gängige Softwarelösungen – von ERP-integrierten Systemen bis hin zu spezialisierten Tools – und schafft damit eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Einführung virtueller Formate. Für die Mitgliedsunternehmen gibt es Vorteilsangebote der Anbieter zu deutlich geringeren Preisen. Die Angebote haben eine Laufzeit von sechs Monaten.

Der Praxisleitfaden steht ab sofort für VDIV-Mitgliedsunternehmen zur Verfügung unter: vdiv.de/publikationen