Die Versorgungssicherheit ist aufgrund des Ukraine-Kriegs großes Thema in der Politik. Eine unabhängige und zuverlässige Energieversorgung wird gefordert und angestrebt. Auf Verlangen der CDU/CSU-Fraktion fand zu der von der Bundesregierung angekündigten Kehrtwende bei Energiepreisen am 28. April 2022 eine Aktuelle Stunde im Bundestag statt. Im Vorfeld hatte die Unionsfraktion eine kleine Anfrage…
/news-details/unionsfraktion-hinterfragt-kriegsfolgen-fuer-den-energiebereichUm die Bevölkerung von den steigenden Energiekosten zu entlasten, plant die Bundesregierung steuerliche Regelungen. Dafür hat sie den Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 2022 (Bundestagsdrucksache 20/1412) eingebracht.
/news-details/steuerentlastungsgesetz-in-vorbereitungBis zum Jahr 2030 sollen 15 Millionen Elektroautos auf deutschen Straßen fahren, so das Ziel der Ampelkoalition. Die zentrale Stellschraube für die flächendeckende Akzeptanz und Nutzung von Elektromobilität ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur, so eine Untersuchung von KfW Research. Die Autoren weisen auf drei zentrale Punkte hin.
/news-details/elektromobilitaet-ausbau-der-ladeinfrastruktur-muss-schritt-haltenMit dem Berliner Mietendeckel wollte man den angespannten Wohnungsmarkt entlasten. Einer aktuelle Studie des ifo Instituts zufolge ist jedoch das Angebot an Mietwohnungen nach Einführung des Mietendeckels um bis zu 60 Prozent eingebrochen und bleibt auch nach dessen Abschaffung auf diesem Niveau. Die Folge des Deckels sei ein zusätzlicher Wohnungsmangel, der Berliner Wohnungsmarkt sei…
/news-details/studie-mietendeckel-verschaerft-situation-auf-dem-berliner-wohnungsmarktDas Statistische Bundesamt hat Zahlen zu den aktuellen Baugenehmigungen veröffentlicht: Im Februar 2022 wurden 28.060 neue Wohnungen genehmigt. Das entspricht einem Minus von 6,6 Prozent im Vergleich zum selben Monat des Vorjahres. Knapp 2.000 Wohnungen weniger wurden genehmigt.
/news-details/baugenehmigungen-im-februar-sinken-im-vorjahresvergleichVerschiedene Gesetzesänderungen des 1. Quartals 2022 hat der VDIV Deutschland zum Anlass genommen, die Musterverträge zur WEG-Verwaltung, Miet- sowie Sondereigentumsverwaltung inklusive der Erläuterungen anzupassen bzw. zu aktualisieren.
/news-details/mustervertraege-aktualisiertEin Immobilienkäufer muss auch dann die Maklerprovision bezahlen, wenn die E-Mail des Maklers samt Widerrufsbelehrung versehentlich in das Spam-Fach des Kunden geraten ist und dort sofort gelöscht wurde. Das hat das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht entschieden (Az. 16 U 139/20).
/aktuelles/urteile/details/anspruch-auf-maklerprovision-auch-wenn-widerrufsbelehrung-im-spam-ordner-landetEine auf eine Betriebskostenabrechnung geleistete Nachzahlung kann der Mieter nicht deshalb zurückfordern, weil der Vermieter die geschuldete Belegeinsicht verweigert oder nur unzureichend gewährt hat. Der Mieter werde in solchen Fällen durch ein von ihm auszuübendes Leistungsverweigerungsrecht hinsichtlich der laufenden Nebenkostenvorauszahlungen ausreichend geschützt.
/aktuelles/urteile/details/kein-rueckzahlungsanspruch-von-betriebskosten-des-mieters-bei-nicht-gewaehrter-belegeinsichtVon Frauen, für Frauen, aus der Praxis in die Praxis – und das alles im Zeichen der Digitalisierung und Diplomatie – zwei große Themen der Branche. Anfang April traf sich das VDIV-Frauennetzwerk nach zwei Jahren das erste Mal wieder in Präsenz. In Hannover erarbeiteten sie die Themen, diskutierten, nahmen an einem Workshop teil und freuten sich über die reale Begegnung mit Fachkolleginnen.
/news-details/digitalisierung-und-diplomatie-beim-treffen-des-vdiv-frauennetzwerksDie Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) hat im Zuge einer Allgemeinverfügung zum 1. Februar 2022 die Quote des antizyklischen Kapitalpuffers auf 0,75 Prozent der risikogewichteten Aktiva erhöht und darüber hinaus zum 1. April 2022 einen neuen sektoralen Systemrisikopuffer eingeführt, der spezifisch Wohnimmobilien-Kredite absichern soll.
/news-details/anhebung-des-kapitalpuffers-fuer-wohnimmobilienkredite-sowie-einfuehrung-eines-sektoralen-systemrisikopuffers