Informationen zum Bau-Turbo für Bauherren, Baufrauen und Wohnungssuchende ( 04.11.2025 )

Das neue Gesetz ermöglicht es, von bestimmten bauplanungsrechtlichen Vorschriften abzuweichen, wenn dadurch neuer Wohnraum geschaffen wird. Das heißt: weniger bürokratische Hürden, kürzere Verfahren und mehr Planungssicherheit für alle, die bauen oder in Wohnraum investieren möchten. Das BMWSB hat dazu nun FAQs veröffentlicht, die Hilfestellungen und Erläuterungen gegeben sollen.

/news-details/informationen-zum-bau-turbo-fuer-bauherren-baufrauen-und-wohnungssuchende
Deutsche liegen bei zentralen Fragen der Energiewende daneben: Wissenslücken bei Strommix und Kosten ( 04.11.2025 )

Laut einer neuen Umfrage des Stromanbieters Tibber überschätzen sie die Rolle fossiler Energien und halten Wind- und Solarstrom fälschlich für teuer. Gleichzeitig wächst die Sorge um steigende Strompreise.

/news-details/deutsche-liegen-bei-zentralen-fragen-der-energiewende-daneben-wissensluecken-bei-strommix-und-kosten
Wohnungsmangel bremst Wirtschaft: Pestel-Institut warnt vor Wachstumsrisiken ( 04.11.2025 )

Der Mangel an Wohnungen ist längst mehr als ein soziales Problem. Laut einer aktuellen Studie des Pestel-Instituts hemmt er zunehmend das Wirtschaftswachstum. Fehlender Wohnraum verschärft Fachkräfteengpässe, schwächt den Arbeitsmarkt und gefährdet Investitionen.

/news-details/wohnungsmangel-bremst-wirtschaft-pestel-institut-warnt-vor-wachstumsrisiken
Förderkonditionen für Wohneigentum für Familien angepasst ( 04.11.2025 )

Seit dem 23. Oktober 2025 gelten neue Konditionen für die Programme „Wohneigentum für Familien“ und „Jung kauft Alt“, dessen Abrufzahlen zuletzt besonders schlecht waren. Der Bund senkt Zinsen, vereinfacht Sanierungsvorgaben und stärkt damit gezielt Familien mit kleinen und mittleren Einkommen. Ziel ist es, Eigentum zu fördern und ländliche Regionen zu beleben.

/news-details/foerderkonditionen-fuer-wohneigentum-fuer-familien-angepasst
Wohnungsbau bricht weiter ein – kaum Besserung bis 2026 in Sicht ( 04.11.2025 )

Die Krise am Wohnungsmarkt verschärft sich: Laut Institut der deutschen Wirtschaft (IW) sinkt die Zahl neuer Wohnungen 2025 und 2026 deutlich. Trotz Bau-Turbo und Förderprogrammen der Bundesregierung bleiben Genehmigungen niedrig, Kosten hoch und Bauzeiten lang.

/news-details/wohnungsbau-bricht-weiter-ein-kaum-besserung-bis-2026-in-sicht
Mehr Spielraum für Eigentümer: Neue Impulse für Ladeinfrastruktur in Mehrparteienhäusern ( 04.11.2025 )

Mit dem „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ will die Bundesregierung den Ausbau privater Ladepunkte deutlich beschleunigen. Eigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften sollen künftig von mehr Flexibilität, neuen Förderungen und steuerlichen Vorteilen profitieren.

/news-details/mehr-spielraum-fuer-eigentuemer-neue-impulse-fuer-ladeinfrastruktur-in-mehrparteienhaeusern
So bescheiden sind die neuen Wohnträume der Deutschen: Sicherheit statt Luxus ( 04.11.2025 )

Steigende Preise, Krisen und ein knappes Angebot verändern den Blick der Deutschen aufs Wohnen. Laut Interhyp-Wohntraumstudie 2025 rücken Größe und Luxus in den Hintergrund. Stattdessen zählen Sicherheit, Geborgenheit und Realismus. Doch trotz Unsicherheit bleibt der Traum von den eigenen vier Wänden erreichbar.

/news-details/so-bescheiden-sind-die-neuen-wohntraeume-der-deutschen-sicherheit-statt-luxus
Abschaffung der Weiterbildungspflicht: Rückschritt für Qualität und Klimaziele der Branche ( 04.11.2025 )

Das Bundeswirtschaftsministerium plant, die Weiterbildungspflicht für Immobilienverwalter abzuschaffen. Was als Beitrag zum Bürokratieabbau geplant ist, wird sich als Bumerang für Professionalität, Verbraucherschutz und Klimaschutz erweisen. Die Branche warnt vor sinkender Qualität und steigenden Folgekosten.

/news-details/abschaffung-der-weiterbildungspflicht-rueckschritt-fuer-qualitaet-und-klimaziele-der-branche
Datenschutz im Fokus: VDIV aktualisiert Handlungsempfehlungen für Verwaltung und Vermietung ( 04.11.2025 )

Der VDIV Deutschland hat seine Handlungsempfehlungen zum Datenschutz überarbeitet. Anlass sind neue Vorgaben der Datenschutzkonferenz sowie Entwicklungen rund um DSGVO, KI und Bestellpflichten für Datenschutzbeauftragte. Die aktualisierten Leitfäden unterstützen Verwaltungen bei rechtssicherer und praxisnaher Umsetzung.

/news-details/datenschutz-im-fokus-vdiv-aktualisiert-handlungsempfehlungen-fuer-verwaltung-und-vermietung
VDIV-Handlungsempfehlung zur Erfassung von Mieterdaten im Vermietungsprozess

Anlässlich der aktualisierten „Orientierungshilfe zur Einholung von Selbstauskünften bei Mietinteressent*innen“ der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) wurde diese Handlungsempfehlung überarbeitet. Die Ansichten der Orientierungshilfe werden von den Aufsichtsbehörden streng angewendet, so dass bei Nichteinhaltung aufsichtsbehördliche Maßnahmen…

/publikationen/vdiv-handlungsempfehlung-zur-erfassung-von-mieterdaten-im-vermietungsprozess