Klimaziel 2030 in Reichweite – Energiewirtschaft zieht, Verkehr und Gebäude bleiben Problemsektoren ( 01.04.2025 )

Die Emissionen sanken 2024 um 3,4 Prozent. Damit ist Deutschland auf Kurs für das Klimaziel 2030. Doch der Fortschritt reicht nicht aus: Vor allem im Verkehrs- und Gebäudesektor besteht dringender Handlungsbedarf. Die Energiewende muss beschleunigt werden – mit klarer Strategie, verlässlicher Umsetzung und sektorübergreifender Planung.

/news-details/klimaziel-2030-in-reichweite-energiewirtschaft-zieht-verkehr-und-gebaeude-bleiben-problemsektoren
Deutscher Verwaltertag 2025: Veränderung. Einfach. Machen. ( 01.04.2025 )

Die Zukunft der Immobilienverwaltung aktiv gestalten – dazu lädt der VDIV Deutschland am 18. und 19. September 2025 zum zentralen Branchenevent ein: dem Deutschen Verwaltertag in Berlin. Erwartet werden rund 1.500 Besucherinnen und Besucher sowie 130 namhafte Aussteller auf einer Fachmesse mit über 3.000m² Ausstellungsfläche.

/news-details/deutscher-verwaltertag-2025-veraenderung-einfach-machen-1
Sneak Peek VDIV Branchenbarometer 2025 ( 01.04.2025 )

Kostenfreie Getränke, Tankgutscheine, Inflationsausgleich: Das VDIV-Branchenbarometer zeigt, wie Unternehmen der Immobilienverwaltung mit Benefits auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Trends reagieren – und welche Angebote 2025 an Bedeutung gewinnen.

/news-details/sneak-peek-vdiv-branchenbarometer-2025
Anlage-Desaster bei Rücklagen: Wie WEG sich vor riskanten Investments besser schützen ( 01.04.2025 )

Nach der Pleite der Deutschen Rücklagen GmbH stehen Tausende Wohnungseigentümer vor dem möglichen Verlust ihrer Instandhaltungsrücklagen. Der Fall zeigt: Risikoreiche Anlagen haben in der WEG-Verwaltung nichts verloren. Klare Regeln, Kontentrennung und Kontrolle sind jetzt wichtiger denn je.

/news-details/anlage-desaster-bei-ruecklagen-wie-weg-sich-vor-riskanten-investments-besser-schuetzen
Wärmewende: klare Stategie und weniger Bürokratie ( 18.03.2025 )

Eine klimaneutrale Wärmeversorgung ist entscheidend für das Erreichen der Klimaziele. Die Immobilien- und Energiewirtschaft fordert eine praxistaugliche Umsetzung der Wärmewende, um Planungs- und Investitionssicherheit zu gewährleisten. Im Fokus stehen realistische Vorgaben, Bürokratieabbau und eine bessere Verzahnung bestehender Regelwerke.

/news-details/waermewende-klare-stategie-und-weniger-buerokratie
Wohnungsmarkt in Berlin und Brandenburg: Neubaumieten steigen drastisch ( 18.03.2025 )

Der BBU-Marktmonitor 2024 zeigt alarmierende Entwicklungen: Während die Bestandsmieten moderat steigen, explodieren die Neubaumieten. Gleichzeitig brechen die Baugenehmigungen ein. Experten fordern eine umfassende Reform, um bezahlbaren Wohnraum zu sichern.

/news-details/wohnungsmarkt-in-berlin-und-brandenburg-neubaumieten-steigen-drastisch
Steigende Gaspreise im Sommer: Was das für den Winter bedeutet ( 18.03.2025 )

Trotz niedriger Nachfrage steigen die Gaspreise im Sommer. Deutschlands Gasspeicher sind ungewöhnlich leer – eine Entwicklung mit weitreichenden Folgen für Verbraucher und Unternehmen. Droht ein erneuter Kostenschock im Winter?

/news-details/steigende-gaspreise-im-sommer-was-das-fuer-den-winter-bedeutet
Für mehr Verlässlichkeit bei der Heizungsmodernisierung ( 18.03.2025 )

Eine Umfrage zeigt: Drei Viertel der Eigenheimbesitzer wünschen sich langfristige Planungssicherheit für die Heizungsmodernisierung. Unsicherheit bei Gesetzen und hohe Kosten bremsen den Modernisierungswillen aus. Die Politik steht unter Zugzwang.

/news-details/fuer-mehr-verlaesslichkeit-bei-der-heizungsmodernisierung
Immobilienpreise stabil: Entwicklung des Europace Hauspreisindex ( 18.03.2025 )

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bleibt der Immobilienmarkt stabil. Der Europace Hauspreisindex zeigt leichte Preisanstiege bei Eigentumswohnungen und Neubauten, während Bestandsimmobilien erschwinglicher werden.

/news-details/immobilienpreise-stabil-entwicklung-des-europace-hauspreisindex
Digitale Transformation im Mittelstand: Evaluationsbericht zeigt Erfolge und Optimierungspotenziale ( 18.03.2025 )

Der Abschlussbericht zur Evaluation des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital zeigt: Die Digitalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen hat Fortschritte gemacht, doch es bleibt Handlungsbedarf. Während IT-Sicherheit und Innovationsfähigkeit gestärkt wurden, bedarf es gezielterer Unterstützung. Erfahren Sie, welche Maßnahmen weiterhin entscheidend sind.

/news-details/digitale-transformation-im-mittelstand-evaluationsbericht-zeigt-erfolge-und-optimierungspotenziale