Das Gesetz zur Einführung der virtuellen Eigentümerversammlung und erleichterten Installation von Balkonkraftwerken wurde am 16. Oktober 2024 im Bundesgesetzblatt verkündet und ist am Tag nach der Verkündung in Kraft getreten. Damit ist die virtuelle Versammlung neben der Präsenzversammlung und der hybriden Versammlung eine weitere Versammlungsoption. Die Handlungsempfehlung erläutert den…
/publikationen/vdiv-handlungsempfehlung-virtuelle-eigentuemmerversammlungBalkonkraftwerke „boomen“ derzeit. Durch das Solarpaket I hat die Gesetzgebung die Anbringung von Balkonkraftwerken erleichtert und zugleich Regelungen für eine gemeinschaftliche Versorgung einer GdWE mittels Photovoltaik geschaffen. Darüber hinaus wird die Anbringung eines Balkonkraftwerkes zudem zu einer privilegierten baulichen Veränderung im Sinne von § 20 Abs. 2 WEG, so dass Eigentümer einen…
/publikationen/aktualisierte-vdiv-handlungsempfehlung-solarpaket-i-balkonkraftwerke-und-gemeinschaftliche-versorgungDie Umsetzung der Novelle der Heizkostenverordnung (HKVO) ist für Immobilienverwaltungen mit erheblichem organisatorischem und finanziellem Aufwand verbunden. Die **Umstellung auf fernablesbare Messgeräte und die unterjährige Verbrauchsinformation (uVI)** erfordert rechtzeitige Planung und Maßnahmen, um die Frist zum 31. Dezember 2026 einzuhalten. Unser aktueller VDIV-Verwalter-Monitor gibt…
/publikationen/verwalter-monitor-fernablesbare-messgeraete-und-unterjaehrige-verbrauchsinformation-uvi-inwieweit-gelingt-die-umstellungAm Valentinstag hat der Bundesgerichtshof (BGH) zwei Urteile zu den Möglichkeiten der Änderung von Kostenverteilungsschlüsseln in Eigentümergemeinschaften veröffentlicht. Sie betreffen § 16 Abs. 2 Satz 2 des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG). Der eine Fall betrifft eine Wohnanlage in Düsseldorf, die aus vielen Wohnungen und drei Gewerbeeinheiten besteht. Der zweite Fall betrifft eine Wohnanlage mit…
/rg-details/zwei-schmuckstuecke-zum-valentinstag-anhaenger-einer-fairen-kostenverteilung-kommen-immer-mehr-auf-ihre-kostenWährend Vermieter steuerliche Vorteile erhalten, bleibt die Förderung von selbst genutztem Wohneigentum hinter den Erwartungen zurück. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Ersterwerber so stark benachteiligt sind wie nie zuvor.
/news-details/wohneigentumsfoerderung-selbstnutzer-geraten-ins-hintertreffenDie staatliche Förderung für den Austausch fossiler Heizungen bleibt mindestens bis Mitte 2025 erhalten. Hausbesitzer, die auf klimafreundliche Heizsysteme umsteigen wollen, können weiterhin von finanzieller Unterstützung profitieren.
/news-details/heizungstausch-foerderung-bleibt-mindestens-bis-mitte-2025-bestehenEine aktuelle Studie zeigt, dass Sanierungen deutlich klimafreundlicher sind als Neubauten. Während der Bau neuer Gebäude hohe CO₂-Emissionen verursacht, können Sanierungen den Energieverbrauch senken, ohne die Umwelt unnötig zu belasten.
/news-details/nachhaltiges-bauen-sanierungen-sind-klimaschonender-als-neubautenImmobilieneigentümer stehen unter wachsendem Druck. Steigende Kosten, gesetzliche Vorgaben und hohe Energiepreise sorgen für Unsicherheit. Gleichzeitig steigt die Zahl der Zwangsversteigerungen, da viele Haushalte ihre Finanzierungen nicht mehr stemmen können.
/news-details/eigentuemer-unter-druck-steigende-kosten-und-neue-vorgaben-sorgen-fuer-unsicherheitTrotz gesunkener Immobilienpreise bleibt der Erwerb von Wohneigentum für viele Menschen eine Herausforderung. Die Preise sind seit ihrem Höchststand 2022 um 11,3 Prozent gefallen, doch gestiegene Zinsen und hohe Baukosten verhindern, dass mehr Haushalte sich eine eigene Immobilie leisten können.
/news-details/immobilienpreise-schwanken-wohneigentum-bleibt-fuer-viele-unerschwinglichTrotz gesunkener Energiepreise steigen die Heizkosten für viele Haushalte weiter. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass sich die Heizkosten im Vergleich zu 2021 um bis zu 330 Euro erhöht haben. Besonders betroffen sind Haushalte mit Fernwärme, da die Preise hier um 42 % gestiegen sind.
/news-details/heizkosten-steigen-weiter-mieter-muessen-mit-mehrbelastung-rechnen