Bauturbo soll bezahlbaren Wohnraum ermöglichen ( 17.06.2025 )

Mit dem „Wohnungsbauturbo“-Gesetzentwurf will die Bundesregierung das Bauplanungsrecht flexibilisieren und Genehmigungsverfahren deutlich verkürzen. Bis 2030 sollen Ausnahmeregelungen den Wohnungsbau erleichtern und neue Chancen entstehen, Projekte schneller umzusetzen.

/news-details/bauturbo-soll-bezahlbaren-wohnraum-ermoeglichen
Investitions-Sofortprogramm soll Wirtschaftswachstum ankurbeln und Standort Deutschland stärken ( 17.06.2025 )

Mit steuerlichen Erleichterungen und gezielten Investitionsanreizen will die Bundesregierung den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken. Der neue Gesetzentwurf soll dabei Wettbewerbsfähigkeit, E-Mobilität und Forschung verbessern. Immobilienverwaltungen und Wohnungswirtschaft könnten von verbesserten Rahmenbedingungen profitieren.

/news-details/investitions-sofortprogramm-soll-wirtschaftswachstum-ankurbeln-und-standort-deutschland-staerken
Aktualisierter Mustervertrag: Verwaltung von WEG-Anlagen

Der aktualisierte Vertrag berücksichtigt die jüngsten Änderungen des Wohnungseigentumsgesetzes und die aktuelle Rechtsprechung: u.a. Vereinbarungen zur Teilnahme an Eigentümerversammlungen, Umgang mit gesetzlichen Neuerungen sowie Regelungen zu Erhaltungsmaßnahmen und baulichen Veränderungen. Im Paket enthalten: Gemeinsam mit Haus und Grund Deutschland erarbeiteter und aktualisierter…

/publikationen/aktualisierter-mustervertrag-verwaltung-von-weg-anlagen
Gestattung einer Überdachungskonstruktion ( 03.06.2025 )

In den Sommermonaten bieten Markisen, Pergolen, Pergola-Markisen, Überdachungskonstruktionen und sonstige Anlagen Schutz vor Sonneneinstrahlung. Je nach Bauweise und Konstruktion, können sie auch in der kalten Jahreszeit den Gebrauchswert der Wohnung erhöhen. Unabhängig von der öffentlich-rechtlichen Lage handelt es sich wohnungseigentumsrechtlich gesehen in der Regel um bauliche Veränderungen.…

/aktuelles/urteile/details/gestattung-einer-ueberdachungskonstruktion
Immobilienkredite steigen um ein Drittel – Finanzierungsmarkt signalisiert neue Investitionsdynamik ( 03.06.2025 )

Nach langer Zurückhaltung vergeben Banken wieder deutlich mehr Immobilienkredite. Besonders stark wächst die Finanzierung von Mehrfamilienhäusern – ein klares Signal für die wiedererstarkende Attraktivität von Wohninvestments. Doch steigende Preise und Zinsen bleiben zentrale Herausforderungen für Käufer und Verwalter.

/news-details/immobilienkredite-steigen-um-ein-drittel-finanzierungsmarkt-signalisiert-neue-investitionsdynamik
Schließungswelle erreicht Rekordniveau – Fachkräftemangel und Energiekosten belasten Mittelstand ( 03.06.2025 )

Rund 196.100 Unternehmen haben 2024 ihren Betrieb eingestellt – fast so viele wie zur Finanzkrise. Besonders betroffen: energieintensive Branchen und Mittelständler mit über 20 Beschäftigten. Ursachen sind vielfältig: Demografie, Bürokratie, Kostensteigerungen und strukturelle Marktveränderungen.

/news-details/schliessungswelle-erreicht-rekordniveau-fachkraeftemangel-und-energiekosten-belasten-mittelstand
Steigender CO₂-Preis ab 2027: deutlich höhere Kosten drohen ( 03.06.2025 )

Ab 2027 wird der CO₂-Preis für Gebäudeemissionen durch den Markt bestimmt. Für Eigentümer schlecht sanierter Immobilien steigen damit die jährlichen Zusatzkosten spürbar. Immobilienverwalter sollten frühzeitig reagieren – insbesondere bei älteren Mehrfamilienhäusern mit fossiler Heiztechnik.

/news-details/steigender-co2-preis-ab-2027-deutlich-hoehere-kosten-drohen
Merz fordert: Wohneigentum soll für Normalverdiener wieder erreichbar werden ( 03.06.2025 )

Bundeskanzler Friedrich Merz kündigt tiefgreifende Reformen in der Baupolitik an. Ziel ist es, den Erwerb von Wohneigentum für Normalverdiener wieder möglich zu machen. Vereinfachte Genehmigungsverfahren, serielles Bauen und die Mobilisierung von Bauland sollen die Branche neu beleben.

/news-details/merz-fordert-wohneigentum-soll-fuer-normalverdiener-wieder-erreichbar-werden
Elementarschäden: Zeit für die Pflichtversicherung? ( 03.06.2025 )

Während Extremwetterlagen zunehmen und die Versicherungsquote stagniert, fordern Politik und Wissenschaft eine neue Balance zwischen individueller Vorsorge und kollektiver Verantwortung. Eine aktuelle Studie des Ifo-Instituts zeigt: Die gesellschaftliche Akzeptanz für ein verpflichtendes Modell ist größer als gedacht. Fast 40 Prozent der Haushalte befürworten eine Pflichtversicherung,…

/news-details/elementarschaeden-zeit-fuer-die-pflichtversicherung
Baugesetzbuch soll flexibler werden: temporäre Ausnahmen zur Wohnraumschaffung geplant ( 03.06.2025 )

Ein neuer Gesetzentwurf, der sogenannte „Wohnungsbauturbo“ sieht umfassende Änderungen im Bauplanungsrecht vor: Mit Sonderregelungen und Experimentierklauseln soll der Wohnungsbau erleichtert werden. Ziel ist es, Genehmigungsverfahren zu vereinfachen, Lärmkonflikte pragmatischer zu lösen und Befreiungen im Planungsrecht zu erleichtern.

/news-details/baugesetzbuch-soll-flexibler-werden-temporaere-ausnahmen-zur-wohnraumschaffung-geplant