Glasfaserausbau nimmt Tempo auf: Neuer Bericht zeigt Versorgungsgrad und Marktfragmentierung ( 15.07.2025 )

Ein neuer Bericht zur Glasfaserversorgung schafft erstmals adressgenaue Transparenz über den Ausbau in Deutschland. Mit fast 36 % Anschlussquote bis Mitte 2024 und 1,8 Mio. neuen Haushalten pro Halbjahr wächst der Glasfaserausbau rasant, doch der Markt bleibt hoch fragmentiert und Förderlücken bestehen.

/news-details/glasfaserausbau-nimmt-tempo-auf-neuer-bericht-zeigt-versorgungsgrad-und-marktfragmentierung
1,4 Billionen Euro: Studie unterstreicht Investitionsbedarf für klimafitte Wohngebäude bis 2050 ( 15.07.2025 )

Deutschlands Wohngebäude stehen im Fokus der Klimapolitik. Eine Studie beziffert den Sanierungsbedarf bis 2050 auf 1,4 Billionen Euro. Parallel warnt der Expertenrat vor Zielverfehlung in den Emissionssektoren. Immobilienverwaltungen sehen sich wachsenden Investitions- und Regulierungsanforderungen gegenüber.

/news-details/14-billionen-euro-studie-unterstreicht-investitionsbedarf-fuer-klimafitte-wohngebaeude-bis-2050
Neuer BID-Vorsitz: Immobilienwirtschaft fordert Kurswechsel bei Förderung und Klimapolitik ( 15.07.2025 )

Mit dem ZIA an der Spitze der Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID) gehen die führenden Branchenverbände in das nächste Jahr. Bei der Staffelübergabe im Fokus standen bessere Förderbedingungen, Investitionslenkung und eine praxisnahe Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes.

/news-details/neuer-bid-vorsitz-immobilienwirtschaft-fordert-kurswechsel-bei-foerderung-und-klimapolitik
ERP-Förderkredit Digitalisierung: Neue KfW-Finanzierung für digitale Projekte ( 15.07.2025 )

Seit dem 1. Juli 2025 fördert die KfW mit dem ERP-Förderkredit Digitalisierung Investitionen kleiner und mittlerer Unternehmen. Auch Immobilienverwaltungen profitieren von zinsvergünstigten Darlehen und Zuschüssen für digitale Infrastruktur, Prozessoptimierung und Softwarelösungen – ohne Mindestkreditbetrag.

/news-details/erp-foerderkredit-digitalisierung-neue-kfw-finanzierung-fuer-digitale-projekte
VDIV und EnBW vertiefen Kooperation: Exklusive Partnerschaft für mehr Nachhaltigkeit im Bestand ( 15.07.2025 )

Die EnBW wird exklusiver Nachhaltigkeitspartner des VDIV Deutschland. Im Fokus stehen praxisnahe Energiekonzepte für die Wohnungswirtschaft – von PV über Ladeinfrastruktur bis Mieterstrom. Mitglieder des VDIV profitieren von Know-how, Umsetzungshilfe und neuen Impulsen zur klimaschonenden Gebäudebewirtschaftung.

/news-details/vdiv-und-enbw-vertiefen-kooperation-exklusive-partnerschaft-fuer-mehr-nachhaltigkeit-im-bestand
Aktualisierte VDIV-Handlungsempfehlung: „Solarpaket I“ – „Balkonkraftwerke“ und „gemeinschaftliche Versorgung“

Balkonkraftwerke „boomen“ derzeit. Durch das Solarpaket I hat die Gesetzgebung die Anbringung von Balkonkraftwerken erleichtert und zugleich Regelungen für eine gemeinschaftliche Versorgung einer GdWE mittels Photovoltaik geschaffen. Darüber hinaus wird die Anbringung eines Balkonkraftwerkes zudem zu einer privilegierten baulichen Veränderung im Sinne von § 20 Abs. 2 WEG, so dass Eigentümer einen…

/publikationen/aktualisierte-vdiv-handlungsempfehlung-solarpaket-i-balkonkraftwerke-und-gemeinschaftliche-versorgung
VDIV-Handlungsempfehlung: Eintragung von „Alt“-Beschlüssen in das Grundbuch

Mit der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) endet zum 31. Dezember 2025 die Übergangsfrist zur grundbuchlichen Sicherung von „Alt“-Beschlüssen. Die neue Handlungsempfehlung des VDIV Deutschland erläutert, wann eine Eintragung erforderlich ist, welche Schritte Immobilienverwaltungen unternehmen sollten und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt. (Stand Februar 2025, PDF Datei zum…

/publikationen/vdiv-handlungsempfehlung-eintragung-von-alt-beschluessen-in-das-grundbuch
Gänzliche Abbedingung der gesetzlichen Beschlusskompetenz aus § 16 Abs. 2 Satz 2 WEG in der Gemeinschaftsordnung per Nachtrag – wirksam? ( 01.07.2025 )

Zum 01.12.2020 hat der Gesetzgeber die gesetzliche Beschlusskompetenz zur Änderung von Kostenverteilungsschlüsseln optimiert, maximiert und auf alle Kostenarten erweitert. Eine Randnotiz des Bundesgerichtshofs in einem Urteil vom 15.11.2024 (V ZR 239/23 Rn. 15), diese gesetzlich unbeschränkte Beschlusskompetenz könne durch eine Vereinbarung in der Gemeinschaftsordnung abbedungen werden, hat…

/aktuelles/urteile/details/gaenzliche-abbedingung-der-gesetzlichen-beschlusskompetenz-aus-16-abs-2-satz-2-weg-in-der-gemeinschaftsordnung-per-nachtrag-wirksam
TKG-Novelle beschlossen: Glasfaser- und Mobilfunkausbau erhält Vorrang bis Ende 2030 ( 01.07.2025 )

Der Digitalausschuss des Bundestags hat dem TKG-Änderungsgesetz zugestimmt. Der Ausbau von Glasfaser und Mobilfunk wird bis 2030 als „überragendes öffentliches Interesse“ eingestuft.

/news-details/tkg-novelle-beschlossen-glasfaser-und-mobilfunkausbau-erhaelt-vorrang-bis-ende-2030
Studie zeigt: Ohne Gebäudesanierung drohen massive Heizkosten und steigender Strombedarf ( 01.07.2025 )

Eine neue Studie des IÖW warnt: Ohne energetische Sanierung explodieren Stromverbrauch, Heizkosten und Netzbelastung. Für Immobilienverwaltungen heißt das: Jetzt handeln, strategisch planen und Eigentümer beraten.

/news-details/studie-zeigt-ohne-gebaeudesanierung-drohen-massive-heizkosten-und-steigender-strombedarf