Deutscher Verwaltertag 2025: Branche zeigt Gestaltungswillen für Zukunft und Transformation ( 07.10.2025 )

Unter dem Leitmotiv „Veränderung. Einfach. Machen.“ versammelte der Deutsche Verwaltertag 2025 rund 1.500 Fachkräfte in Berlin. Im Fokus standen Energiewende, Digitalisierung und Nachwuchsförderung. Klar wurde: Die Branche will Veränderung aktiv gestalten und Verantwortung übernehmen.

/news-details/deutscher-verwaltertag-2025-branche-zeigt-gestaltungswillen-fuer-zukunft-und-transformation
Greyfield-Index: Bauen im Bestand wird immer relevanter ( 16.09.2025 )

Neubauaktivitäten brechen stärker ein als Umbauten. Laut Greyfield-Index sinkt der Neubau 2025 um 22 Prozent, während das Bauen im Bestand nur leicht nachgibt. Damit gewinnt der Bestand weiter an Bedeutung – und könnte den Neubau bis 2028 überholen.

/news-details/greyfield-index-bauen-im-bestand-wird-immer-relevanter
EU-Studie belegt: Energetische Sanierungen steigern Immobilienwert ( 16.09.2025 )

Tiefgreifende energetische Sanierungen erhöhen den Marktwert von Wohngebäuden im Schnitt um 13,5 Prozent und reduzieren den Energieverbrauch drastisch. Unsanierte Objekte verlieren dagegen an Attraktivität.

/news-details/eu-studie-belegt-energetische-sanierungen-steigern-immobilienwert
Kabinett legt Subventionsbericht vor – Finanzhilfen steigen 2026 auf Rekordniveau ( 16.09.2025 )

Staatliche Subventionen erreichen im kommenden Jahr mit 77,8 Milliarden Euro einen neuen Höchststand. Haupttreiber sind die Finanzierung der Ökostromkosten, Steuervergünstigungen und neue Entlastungen für Gastronomie und Landwirtschaft.

/news-details/kabinett-legt-subventionsbericht-vor-finanzhilfen-steigen-2026-auf-rekordniveau
Gebäudetechnikbranche verzeichnet Umsatzrückgang – Sanierungsquote bleibt niedrig ( 16.09.2025 )

2024 erwirtschaftete die Gebäudetechnikbranche in Deutschland 20,9 Milliarden Euro Umsatz – ein Rückgang um 4 Prozent. Während die Beschäftigtenzahl stabil blieb, stagniert die energetische Sanierung des Gebäudebestands auf niedrigem Niveau.

/news-details/gebaeudetechnikbranche-verzeichnet-umsatzrueckgang-sanierungsquote-bleibt-niedrig
„Jung kauft Alt“ bleibt hinter Erwartungen zurück ( 16.09.2025 )

Ein Jahr nach dem Start des Förderprogramms „Jung kauft Alt“ fällt die Bilanz ernüchternd aus. Nur wenige Familien greifen auf die Kredite zurück, während die Nachfrage beim Programm „Wohneigentum für Familien“ deutlich höher liegt. Zu strenge Sanierungsvorgaben sind das Hindernis.

/news-details/jung-kauft-alt-bleibt-hinter-erwartungen-zurueck
Bundesregierung: Wärmeplanung der Kommunen ambitioniert aber realisierbar ( 16.09.2025 )

Nur sieben Prozent der Kommunen halten die gesetzlichen Vorgaben zur Wärmeplanung für machbar. Die Bundesregierung betont jedoch, dass viele Kommunen die Ziele als zeitlich ambitioniert, aber grundsätzlich erreichbar ansehen – unterstützt durch Fördermittel von 500 Millionen Euro.

/news-details/bundesregierung-waermeplanung-der-kommunen-ambitioniert-aber-realisierbar
Bundesregierung senkt Netzentgelte – Entlastung von Haushalten und Unternehmen ( 16.09.2025 )

2026 werden private Haushalte und Unternehmen bei den Stromkosten deutlich entlastet. Mit 6,5 Milliarden Euro Bundeszuschuss für Netzentgelte und weiteren Maßnahmen sinken die Kosten im kommenden Jahr spürbar.

/news-details/bundesregierung-senkt-netzentgelte-entlastung-von-haushalten-und-unternehmen
VDIV Deutschland veröffentlicht Branchenbarometer 2025: Immobilienverwaltungen zwischen Wachstum, Transformation und Fachkräftemangel ( 16.09.2025 )

Verwaltungen bleiben Stabilitätsanker der Immobilienbranche. Zugleich zeigt das Branchenbarometer: Wachstum, Digitalisierung, klimapolitische Vorgaben und Fachkräftemangel prägen die Entwicklung wie nie zuvor.

/news-details/vdiv-deutschland-veroeffentlicht-branchenbarometer-2025-immobilienverwaltungen-zwischen-wachstum-transformation-und-fachkraeftemangel-1
3, 2, 1, keins! Keine Alternativangebote bei RA und Gutachter ( 16.09.2025 )

Eine rechtssichere Beschlussfassung über die Beauftragung von Rechtsanwalt oder Privatgutachter (Bausachverständiger) setzt keine Alternativangebote voraus. Die bundesweit verbreitete Forderung vieler Instanzgerichte nach „mindestens“ drei Vergleichsangeboten im Beschlusszeitpunkt gerät mehr und mehr ins Wanken. Obschon der Bundesgerichtshof (BGH) eine derartige Vorgabe niemals aufstellte,…

/aktuelles/urteile/details/3-2-1-keins-keine-alternativangebote-bei-ra-und-gutachter