Share Deals: Gesetzentwurf wurde in 2./3. Lesung zugestimmt ( 21.04.2021 )

Am 21. April wurde im Bundestag ein Gesetzesentwurf verabschiedet, der Share Deals unattraktiver machen soll. Das Gesetz wird somit wie vorab geplant realisiert. Die Reform soll bereits ab 1. Juli in Kraft treten. Beim Immobilienkauf wird damit die Fälligkeit der Grunderwerbsteuer verschärft – das Nutzen von Schlupflöchern wird erschwert.Die Nutzung von Share Deals, bei denen sich Käufer beim…

/news-details/share-deals-gesetzentwurf-wurde-in-2-3-lesung-zugestimmt
Bundestag diskutiert Mietspiegel-Reform ( 20.04.2021 )

Der Bundestag hat am 16. April in erster Lesung über einen Gesetzesentwurf zur Reform des Mietspiegelrechts beraten, um eine einheitliche Regelung zu schaffen. Dabei verspricht sich der Gesetzgeber zum einen, die Aussagekraft durch einen gemeinsamen Standard zu erhöhen und zum anderen, mehr Städte und Gemeinden zur Erstellung von Mietspiegeln zu motivieren.Nun ist der Entwurf beim Rechtsausschuss…

/news-details/bundestag-diskutiert-mietspiegel-reform
Bundesweiter Mietendeckel als Wahlkampfthema ( 19.04.2021 )

Am 15. April wurde der umstrittene Berliner Mietendeckel vom Bundesverfassungsgericht gekippt und für nichtig erklärt. Nach Begründung der Richter habe der Bund das Mietpreisrecht im BGB abschließend geregelt, somit fehle dem Land Berlin die entsprechende Gesetzgebungskompetenz. In der Folge wurden zahlreiche Stimmen laut, einen bundeseinheitlichen Mietendeckel zu etablieren, der die bisherigen…

/news-details/bundesweiter-mietendeckel-als-wahlkampfthema
BGH weitet die Rechtsfigur des „werdenden Wohnungseigentümers“ auf Teilungsverträge aus! ( 16.04.2021 )

Der „werdende Wohnungseigentümer“ ist langjährig anerkannt und seit dem 01.12.2020 sogar gesetzlich geregelt. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Rechtsfigur in seiner Rechtsprechung über Jahrzehnte hinweg entwickelt, verfeinert und gefestigt. Immer ging es um Fälle der Begründung von Wohnungseigentum durch Teilungserklärung (§ 8 WEG). Umstritten war, ob auch ein Erwerber, an den…

/aktuelles/urteile/details/bgh-weitet-die-rechtsfigur-des-werdenden-wohnungseigentuemers-auf-teilungsvertraege-aus
Bundesverfassungsgericht kippt Mietendeckel ( 15.04.2021 )

Das Bundesverfassungsgericht hat am 15. April den Berliner Mietendeckel für nichtig erklärt, da er nicht mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Der Verband der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV Deutschland) begrüßt diese Entscheidung mit Nachdruck. Denn eine Bestätigung des Mietendeckels hätte das Vertrauen in die Rechtsstaatlichkeit nachhaltig erschüttert (» hier finden Sie unsere…

/news-details/bundesverfassungsgericht-kippt-mietendeckel
Wegfall gewerbesteuerlicher Hürden für Wohnungsunternehmen bei Einkünften von Stromlieferungen aus erneuerbaren Energien ( 15.04.2021 )

Die Bundesregierung hat sich auf den Erhalt der gewerbesteuerlichen Befreiung von Wohnungsunternehmen geeinigt, auch wenn sie Strom aus erneuerbaren Energien, wie PV-Anlagen, an ihre Mieter liefern. Geplant sind entsprechende gesetzliche Anpassungen des Gewerbesteuergesetzes im Rahmen des Fondsstandortgesetzes (FOG). Damit sollen bestehende gewerbesteuerliche Hürden bei der…

/news-details/wegfall-gewerbesteuerlicher-huerden-fuer-wohnungsunternehmen-bei-einkuenften-von-stromlieferungen-aus-erneuerbaren-energien
Grundsteuer: Zwei weitere Länder entscheiden sich für ein Berechnungsmodell ( 15.04.2021 )

Bis zum Eintritt der Grundsteuerreform müssen alle Bundesländer neue Berechnungsmethoden verabschieden. Nachdem sich bereits einige Länder für ein entsprechendes Modell entschieden haben, trafen nun auch Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern ihre Wahl: Mecklenburg-Vorpommern will das Bundesmodell nutzen, Niedersachsen einen Sonderweg beschreiten. Wie in Nordrhein-Westfahlen…

/news-details/grundsteuer-zwei-weitere-laender-entscheiden-sich-fuer-ein-berechnungsmodell
Share Deals: Finanzausschuss im Bundestag beschließt Gesetzesreform ( 15.04.2021 )

Die Große Koalition hat sich auf einen Entwurf zur Novellierung der Grunderwerbsteuer verständigt, der Share Deals unattraktiver machen soll. Ursprünglich sollte das Gesetz bereits im Januar 2020 in Kraft treten. Uneinigkeit der Regierungsfraktionen hatte die Reform gestoppt, nun haben die Koalitionsfraktionen am 14. April im Finanzausschuss des Bundestages das Gesetz zur Änderung…

/news-details/share-deals-finanzausschuss-im-bundestag-beschliesst-gesetzesreform
BGH stellt nur geringe Anforderungen an Begründung einer Eigenbedarfskündigung ( 15.04.2021 )

Bei einer Eigenbedarfskündigung ist für eine formell ordnungsmäßige Begründung die Angabe der Bedarfsperson, für die die Wohnung benötigt wird, sowie die Darlegung des Interesses an der Wohnung ausreichend. Ob dieses Interesse tatsächlich besteht, ist bei den materiell-rechtlichen Voraussetzungen an die Kündigung zu klären.Der FallDie Vermieter einer 62 m² großen Wohnung hatten…

/aktuelles/urteile/details/bgh-stellt-nur-geringe-anforderungen-an-begruendung-einer-eigenbedarfskuendigung
VDIV startet Umfrage zur Modernisierung von Energie- und Wärmelieferungen im Gebäudebestand ( 14.04.2021 )

Mit der Reform des Wohnungseigentumsrechts 2020 (WEG-Reform) wurden die Hürden zur Beschließung baulicher Maßnahmen erheblich gesenkt. Konnten zuvor bereits wenige Eigentümer geplante Sanierungsmaßnahmen blockieren, genügt nach dem neuen WEG bereits eine einfache Mehrheit, um beispielsweise den Einbau eines modernen Heizungssystems (z.B. Wärmepumpe, effizientes Blockheizkraftwerk)…

/news-details/vdiv-startet-umfrage-zur-modernisierung-von-energie-und-waermelieferungen-im-gebaeudebestand