Die EU-Kommission plant umfassende Maßnahmen zur Entlastung der Wirtschaft. Bis 2029 sollen Bürokratiekosten für Unternehmen um 37 Milliarden Euro gesenkt werden. Kleinere Betriebe profitieren besonders, da Meldepflichten um 35 Prozent reduziert werden. Doch Kritiker warnen vor Nachteilen für den Klimaschutz und soziale Standards.
/news-details/eu-plant-buerokratieabbau-unternehmen-sollen-um-37-milliarden-euro-entlastet-werdenErneuerbare Energien wachsen rasant: Der globale Zubau von Photovoltaik und Windkraft erreicht neue Höchstwerte. Kostensenkungen und technologische Fortschritte treiben den Ausbau voran. Doch für den Klimaschutz reicht das Tempo noch nicht aus.
/news-details/boom-bei-erneuerbaren-energien-photovoltaik-und-windkraft-auf-rekordkursTrotz Energiewende bleibt Deutschland stark von fossilen Energieimporten abhängig. 2023 wurden über 80 Milliarden Euro für Kohle, Öl und Gas ausgegeben. Experten fordern mehr Investitionen in erneuerbare Energien, um die Abhängigkeit zu reduzieren und Kosten zu senken.
/news-details/deutschlands-milliardenschwere-abhaengigkeit-von-fossilen-energienNach der bis zum 30.11.2020 geltenden „alten“ Gesetzeslage war anerkannt, dass die Beschlusskompetenz zur Änderung von Kostenverteilungsschlüsseln nicht die Aufhebung einer Kostenbefreiungsvereinbarung in der Gemeinschaftsordnung umfasste. Derartige Beschlüsse waren also mangels Beschlusskompetenz nichtig. Wenig verwunderlich ist es, dass diese Frage nach der Änderung von § 16 WEG zum 01.12.2020…
/rg-details/bgh-die-beschlusskompetenz-aus-16-abs-2-satz-2-weg-deckt-auch-die-beendigung-einer-vereinbarten-kostenbefreiung62,7 Prozent der deutschen Stromerzeugung stammten 2024 aus erneuerbaren Energien. Während Solarstrom und Batteriespeicher Rekorde verzeichnen, bleibt der Ausbau der Windkraft hinter den Zielen zurück.
/news-details/strommix-2024-deutschland-erreicht-rekordanteil-erneuerbarer-energienMindestlohn, Kinderkrankentage und digitale Arbeitsverträge: 2025 bringt wichtige Änderungen im Arbeitsrecht. Diese Neuerungen sollten Arbeitgeber und Arbeitnehmer kennen.
/news-details/arbeitsrecht-2025-was-sich-fuer-beschaeftigte-aendertDer Gebäudereport 2025 zeigt: Der Klimaschutz im Gebäudebereich bleibt eine Herausforderung. Während Neubauten zunehmend klimafreundlich sind, hinken Bestandsgebäude hinterher.
/news-details/dena-gebaeudereport-2025-neubau-immer-klimafreundlicher-nachholbedarf-im-bestandDie kommunale Wärmeplanung nimmt Fahrt auf: 34 Prozent der Städte und Gemeinden haben bisher begonnen, Konzepte für die Wärmewende zu entwickeln. Laut dem Kompetenzzentrum Wärmewende (KWW) haben mittlerweile 34 Prozent der Kommunen mit der Erstellung solcher Pläne begonnen – darunter fast alle großen Städte.
/news-details/waermeplanung-2025-jede-dritte-kommune-macht-fortschritteDeutschland hat 2024 seine Klimaziele übertroffen. Die Emissionen sanken um 3 Prozent, doch Gebäude- und Verkehrssektor bleiben hinter den Erwartungen zurück.
/news-details/klimabilanz-2024-fortschritte-durch-erneuerbare-baustellen-bei-gebaeuden-und-verkehrAb Januar 2025 wird das Förderprogramm „Jung kauft alt“ auch auf den Erwerb denkmalgeschützter Gebäude ausgeweitet. Besonders für Familien und in ländlichen Regionen kann das neue Möglichkeiten eröffnen.
/news-details/jung-kauft-alt-foerderprogramm-schlecht-abgerufen-erweiterung-auf-denkmalschutz-gestartet