CDU/CSU und SPD wollen die Mietpreisbremse bis 2029 verlängern. Die Grünen gehen weiter und fordern eine dauerhafte Entfristung sowie tiefgreifende Reformen bei Indexmieten, Vergleichsmieten und möbliertem Wohnen. Für Eigentümer und Verwalter stehen damit weitreichende Veränderungen im Raum.
/news-details/mietanstieg-daempfen-und-bezahlbares-wohnen-langfristig-sichern-welcher-weg-fuehrt-zum-zielDie ordnungsmäßige Vorbereitung, Formulierung und Durchführung von Beschlüssen über bauliche Maßnahmen am gemeinschaftlichen Eigentum gehört zu den Pflichtaufgaben des Verwalters. Auch wenn die Wohnungseigentümer bei der Beschlussfassung einen weiten Ermessens-, Beurteilungs- und Gestaltungsspielraum haben, muss auf einer hinreichenden Tatsachengrundlage beschlossen werden, damit der Beschluss im…
/aktuelles/urteile/details/ordnungsmaessiger-beschluss-ueber-bauliche-massnahme-muss-kostenrahmen-oder-kostenobergrenze-enthaltenJedes fünfte Unternehmen hat das Homeoffice bereits abgeschafft. Der Trend zur Büropräsenz nimmt zu – trotz Fachkräftemangel und Produktivitätsvorteilen des mobilen Arbeitens.
/news-details/unternehmen-kehren-zurueck-ins-buero-homeoffice-auf-dem-rueckzugDeutsche Haushalte zahlen überdurchschnittlich hohe Anteile ihres Einkommens für das Wohnen. Besonders einkommensschwache Haushalte sind betroffen – und die politische Diskussion nimmt Fahrt auf.
/news-details/wohnkosten-in-deutschland-auf-rekordniveau-im-eu-vergleichDeutschlands Emissionsziele für 2030 könnten trotz Fehlentwicklungen im Gebäudesektor erreicht werden. Der Preis dafür: eine schwache Konjunktur. Langfristig droht eine Zielverfehlung ohne politische Nachsteuerung.
/news-details/klimaziel-2030-erreichbar-strukturelle-risiken-bleiben-aber-bestehenDer Eigentumsmarkt gewinnt an Dynamik. Trotz hoher Zinsen und Baukosten zieht es immer mehr Haushalte in den Immobilienkauf – besonders in den Metropolen Deutschlands.
/news-details/nachfrage-nach-wohneigentum-steigt-in-deutschen-grossstaedtenDeutschland droht bei PV-Technologie den Anschluss zu verlieren. Die neue Regierung muss jetzt handeln, um Produktionskapazitäten zu sichern und Innovationspotenzial auszuschöpfen – auch im Sinne des Wohnimmobiliensektors.
/news-details/photovoltaik-neue-regierung-soll-standort-deutschland-staerkenTrotz witterungsbedingter Einsparungen werden viele Haushalte 2025 höhere Heizkosten abrechnen müssen. Besonders Fernwärme ist betroffen – Verwaltungen sollten sich auf ein erhöhtes Beschwerdeaufkommen einstellen.
/news-details/heizkosten-steigen-erneut-vor-allem-bei-fernwaerme-und-gasMit dem neuen Infrastrukturpaket der Bundesregierung droht eine Verdrängung privater Bauprojekte. Fachkräftemangel und steigende Auslastung verschärfen den Druck auf den Immobiliensektor – auch ohne neue Regulierung bei der Mietpreisbremse.
/news-details/500-milliarden-paket-droht-baupreise-weiter-in-die-hoehe-zu-treibenDer mögliche Kurswechsel beim Gebäudeenergiegesetz könnte schlecht gedämmte Immobilien wieder attraktiver machen. Besonders Investoren sehen darin Potenzial für Wertsteigerungen durch gezielte Sanierungen – auch dank staatlicher Förderungen.
/news-details/sanierungsobjekte-im-aufwind-investoren-entdecken-energieklasse-h-neu