Verwalter-Monitor: IT-Kosten in der Immobilienverwaltung

Die IT-Kosten in Immobilienverwaltungen steigen, vor allem durch den hohen Anteil von ERP-Systemen an den Gesamtausgaben. ERP-Systeme bilden das digitale Fundament für die operativen Abläufe im Unternehmen und für kundenorientierte Prozesse. Mit einem durchschnittlichen Anteil von 55 Prozent am gesamten IT-Budget sind sie dabei mit Abstand der größte Kostenblock. Dies ist ein zentrales Ergebnis…

/publikationen/verwalter-monitor-it-kosten-in-der-immobilienverwaltung
12. VDIV-Branchenbarometer 2024 - E-Book

Das VDIV-Branchenbarometer ist die wichtigste Jahresumfrage unter Immobilienverwaltungen. Die Resultate liefern auch 2024 wieder ein umfassendes Bild des Wirtschaftszweigs Immobilienverwaltung und konkrete Zahlen zu den Themen Verwaltervergütung, Struktur des Verwaltungsbestandes, Mitarbeiter- und Unternehmensentwicklung, Vergütung von Zusatzleistungen sowie Sanierung, Investitionen und…

/publikationen/12-vdiv-branchenbarometer-2024-e-book
Wohnungsbau 2025: Genehmigungen steigen leicht, Fertigstellungen brechen stark ein ( 02.09.2025 )

Im ersten Halbjahr 2025 wurden 110.000 Wohnungen genehmigt – ein Plus von 2,9 Prozent. Doch während Einfamilienhäuser boomen, stagniert der Bau von Mehrfamilienhäusern. Die Zahl der Fertigstellungen sinkt drastisch.

/news-details/wohnungsbau-2025-genehmigungen-steigen-leicht-fertigstellungen-brechen-stark-ein
Sanierung mit Zukunft: Wasser- und Wärmerückgewinnung in Bestandsquartieren ( 02.09.2025 )

Das Reallaborprojekt IWIQ startet in Berlin mit dem Ziel, Wasser- und Wärmerückgewinnung in Bestandsimmobilien praxistauglich zu machen. Im Fokus stehen serielle Gebäudetypen wie WBS-70-Plattenbauten.

/news-details/sanierung-mit-zukunft-wasser-und-waermerueckgewinnung-in-bestandsquartieren
Rekord bei negativen Strompreisen: 457 Stunden Gratisstrom bis August 2025 ( 02.09.2025 )

In den ersten acht Monaten 2025 fielen die Strompreise bereits in 457 Stunden unter null Euro – mehr als im gesamten Vorjahr. Grund ist der starke Ausbau erneuerbarer Energien, der die Netze zunehmend überlastet.

/news-details/rekord-bei-negativen-strompreisen-457-stunden-gratisstrom-bis-august-2025
Wärmepumpen-Förderung vor Reform: Bundesregierung prüft Einkommensgrenzen und Kürzungen ( 02.09.2025 )

In der Haushaltsdebatte rückt die Förderung für Wärmepumpen in den Fokus. Diskutiert werden Einkommensgrenzen für Zuschüsse und eine Umstellung für Besserverdienende. Für die Immobilienwirtschaft stellt sich die Frage, wie sicher Planungen für Heizungssanierungen bleiben.

/news-details/waermepumpen-foerderung-vor-reform-bundesregierung-prueft-einkommensgrenzen-und-kuerzungen
Klimaschutzbericht 2025: Emissionen sinken zwar, Gebäude- und Verkehrssektor verfehlen dennoch Ziele ( 02.09.2025 )

Deutschlands Treibhausgasemissionen sind 2024 um 23 Millionen Tonnen gesunken. Dennoch verfehlen die Sektoren Gebäude und Verkehr erneut ihre Vorgaben. Laut Klimaschutzbericht 2025 bleibt das 2030-Ziel erreichbar – vorausgesetzt, die geplanten Maßnahmen werden vollständig umgesetzt und neue Programme folgen.

/news-details/klimaschutzbericht-2025-emissionen-sinken-zwar-gebaeude-und-verkehrssektor-verfehlen-dennoch-ziele
Haushalt 2026: Bundesbauministerium erhält leichten Mittelzuwachs für Bau- und Wohnprojekte ( 02.09.2025 )

Der Haushaltsentwurf 2026 sieht für das Bundesbauministerium 7,6 Milliarden Euro vor – ein Plus von 226 Millionen Euro gegenüber 2025. Schwerpunkte sind sozialer Wohnungsbau, Wohngeld und Städtebauförderung. Auch für das Baukindergeld und Bundesbaumaßnahmen sind Mittel vorgesehen.

/news-details/haushalt-2026-bundesbauministerium-erhaelt-leichten-mittelzuwachs-fuer-bau-und-wohnprojekte
Übergangsfrist endet: Verbrauchserfassung bei zentralen Wärmepumpen ab Oktober 2025 Pflicht ( 02.09.2025 )

Ab dem 1. Oktober 2025 müssen Betreiber zentraler Wärmepumpenanlagen in Mehrfamilienhäusern den Stromverbrauch verbrauchsabhängig erfassen und abrechnen. Die bisherige Pauschalregelung läuft aus. Verwaltungen und Eigentümer müssen rechtzeitig geeignete Messeinrichtungen installieren und in Betrieb nehmen.

/news-details/uebergangsfrist-endet-verbrauchserfassung-bei-zentralen-waermepumpen-ab-oktober-2025-pflicht
Wie sozial ist die Wärmewende? ( 19.08.2025 )

Eine neue Studie zeigt: Die Wärmewende kann gelingen, ohne soziale Spannungen zu verschärfen. Voraussetzung ist ein ausgewogener Politikmix aus klaren Vorgaben, gezielter Förderung und sozialem Ausgleich. Besonders Haushalte mit geringen Einkommen müssen stärker unterstützt werden, um die Klimaziele zu erreichen.

/news-details/wie-sozial-ist-die-waermewende