Unternehmensgründer und -nachfolger können seit 1. November ein zinsgünstiges Förderdarlehen nutzen. Es wird als Kooperationsprodukt der KfW, der Deutschen Bürgschaftsbanken, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Bundesministeriums der Finanzen zur Verfügung gestellt. Ziel ist, die mittelständische Wirtschaft zu unterstützen.
/news-details/foerderprogramm-fuer-gruender-und-nachfolgerDie Mietpreisbremse (MPB) soll bis zum 31. Dezember 2028 verlängert werden. Wenn Länder dieses Instrument wiederholt einsetzen wollen, müssen sie künftig höhere Anforderungen bei der Begründung erfüllen. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, den das Bundesministerium der Justiz (BMJ) zur Stellungnahme an die Länder und Verbände versandt hat.
/news-details/bundesregierung-will-mietpreisbremse-verlaengern-mit-erhoehtem-anforderungenDie Sanierungsquote im Gebäudebestand wird in 2024 voraussichtlich 0,69 Prozent betragen. Das geht aus einer Studie der B+L Marktdaten Bonn im Auftrag des Bundesverbandes energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG) hervor. Danach lag die Quote in den ersten drei Quartalen bei 0,72 Prozent. Für das 4. Quartal ergibt die Hochrechnung anhand von Auftragseingängen 0,61 Prozent.
/news-details/sanierungstaetigkeit-quote-bei-nur-noch-061-prozent-im-4quartalLange hat es gedauert, bis der Gesetzgeber sich durchringen konnte, das fehlende Puzzleteil unter den Versammlungsformaten auch Wohnungseigentümergemeinschaften an die Hand zu geben. Der Referentenentwurf war vom Bundesjustizministerium am 31. Mai 2023 vorgelegt worden, anschließend zog sich das Gesetzgebungsverfahren in die Länge, weil Justiz, Lobbyverbände und Politik Tauziehen mussten. Nun ist…
/rg-details/1a-die-virtuelle-versammlung-ist-daDer Verband der Immobilienverwalter Deutschland e. V. hat 2021 das umfangreich novellierte Wohnungseigentumsgesetz (WEG) zum Anlass genommen, relevante Beschlussvorlagen nach dem neuen WEG zu erarbeiten. Die Beschlussvorlagensammlung bezieht Praxiserfahrungen und neue Entwicklungen mit ein und wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert und erweitert. Die vorliegende dritte novellierte Fassung…
/publikationen/umfassend-aktualisiert-vdiv-beschlussvorlagensammlung-fuer-wohnungseigentuemergemeinschaftenElektromobilität bleibt ein großer Trend in Deutschland, mit dem sich auch Immobilienverwaltungen auseinander setzen. Vor allem die komplexe und vielschichtige Ladeinfrastruktur ist dabei ein großes Thema. Der VDIV Deutschland hat seine Handlungsempfehlung für Immobilienverwaltungen nun aktualisiert, sodass sie den neuesten rechtlichen sowie kaufmännisch-technischen Stand der Dinge abbildet.…
/publikationen/umfassend-aktualisiert-vdiv-beschlussvorlagensammlung-e-mobilitaetZum 1. Januar 2024 trat das geänderte Gebäudeenergiegesetz in Kraft. Die Handlungsempfehlung verschafft einen Überblick über die wichtigsten Änderungen. Sie enthält eine detaillierte Darstellung der verschiedenen Umstellungsoptionen, der in diesem Zusammenhang zu fällenden Entscheidungen und der damit einhergehenden Fristen. Ebenfalls sind die Änderungen betreffend mietrechtliche Regelungen…
/publikationen/vdiv-handlungsempfehlung-aenderung-des-gebaeudeenergiegesetz-gegDer Abstimmungsbedarf in den Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) ist groß und wird aufgrund der Vielzahl neuer rechtlicher Vorschriften weiter zu nehmen. Daneben verschärft sich der Fachkräftemangel bei Immobilienverwaltungen. Der VDIV Deutschland ist der Frage nachgegangen, ob sich dadurch die Zeiten für Eigentümerversammlungen verschieben und ob die Versammlungszeitpunkte bei der Annahme…
/publikationen/verwalter-monitor-versammlungszeitbeginnZum alten Recht entschied der Bundesgerichtshof (BGH) vor etwa zehn Jahren, dass auch nach Ablauf des Abrechnungszeitraums und beschlossener Jahresabrechnung die erneute Beschlussfassung (Zweitbeschluss) über den dazugehörigen Wirtschaftsplan rechtens ist, wenn der erste Wirtschaftsplan (Erstbeschluss) rechtskräftig für ungültig erklärt worden war. Jetzt bestätigt der BGH dies und entdeckt eine…
/rg-details/ein-zweitbeschluss-ueber-den-wirtschaftsplan-ist-immer-von-beschlusskompetenz-getragen-aber-nur-ausnahmsweise-ordnungsmaessigIm Jahr 2022 waren Stromkunden in Deutschland durchschnittlich 10,6 Minuten vom Stromnetz getrennt (2021: 12,1 Minuten, 2020: 10,2 Minuten). Das hat das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE FNN) ermittelt.
/news-details/statistik-zu-stromausfaellen