Mehr als zwei von drei Eigentümern setzen bei der Heizungserneuerung auf Öl oder Gas ( 05.11.2024 )

Im dritten Quartal 2024 wurden 548.000 Heizungen neu verbaut - 48 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Wärmeerzeuger auf Basis erneuerbarer Energien haben mit 159.500 Einheiten nur einen Anteil von 29,1 Prozent am Absatz. Diese Zahlen hat der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) veröffentlicht.

/news-details/mehr-als-zwei-von-drei-eigentuemern-setzen-bei-der-heizungserneuerung-auf-oel-oder-gas
Umfrage zur Bedeutung von energetischen Sanierungen im Mietmarkt ( 05.11.2024 )

Für jeden zweiten Mieter sind gedämmte Wände, energiesparende Heizungen und gut isolierte Fenster ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl einer neuen Mietwohnung. Knapp jeder zweite Mieter (45 Prozent) wäre bereit, für eine energieeffiziente Wohnung mehr Miete zu zahlen. Das sind zwei Ergebnisse aus dem Trendbarometer der Aareal Bank.

/news-details/umfrage-zur-bedeutung-von-energetischen-sanierungen-im-mietmarkt
KTF am Limit: BRH attestiert finanzielle Engpässe und Strukturprobleme ( 05.11.2024 )

Hohe Mittelbindung und unklare Einnahmen gefährden die Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen. Der Bundesrechnungshof warnt: Die Rücklagen sind fast aufgebraucht - von 25,4 Milliarden Euro für 2025 sind 94 Prozent bereits verplant. Bürokratische Hürden blockieren zudem Milliarden. Ohne Reformen droht dem Fonds die Auflösung.

/news-details/ktf-am-limit-brh-attestiert-finanzielle-engpaesse-und-strukturprobleme
Förderprogramm für Gründer und Nachfolger ( 05.11.2024 )

Unternehmensgründer und -nachfolger können seit 1. November ein zinsgünstiges Förderdarlehen nutzen. Es wird als Kooperationsprodukt der KfW, der Deutschen Bürgschaftsbanken, des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des Bundesministeriums der Finanzen zur Verfügung gestellt. Ziel ist, die mittelständische Wirtschaft zu unterstützen.

/news-details/foerderprogramm-fuer-gruender-und-nachfolger
Bundesregierung will Mietpreisbremse verlängern - mit erhöhtem Anforderungen ( 05.11.2024 )

Die Mietpreisbremse (MPB) soll bis zum 31. Dezember 2028 verlängert werden. Wenn Länder dieses Instrument wiederholt einsetzen wollen, müssen sie künftig höhere Anforderungen bei der Begründung erfüllen. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, den das Bundesministerium der Justiz (BMJ) zur Stellungnahme an die Länder und Verbände versandt hat.

/news-details/bundesregierung-will-mietpreisbremse-verlaengern-mit-erhoehtem-anforderungen
Sanierungstätigkeit: Quote bei nur noch 0,61 Prozent im 4. Quartal ( 05.11.2024 )

Die Sanierungsquote im Gebäudebestand wird in 2024 voraussichtlich 0,69 Prozent betragen. Das geht aus einer Studie der B+L Marktdaten Bonn im Auftrag des Bundesverbandes energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG) hervor. Danach lag die Quote in den ersten drei Quartalen bei 0,72 Prozent. Für das 4. Quartal ergibt die Hochrechnung anhand von Auftragseingängen 0,61 Prozent.

/news-details/sanierungstaetigkeit-quote-bei-nur-noch-061-prozent-im-4quartal
»1a! - die virtuelle Versammlung ist da!« ( 04.11.2024 )

Lange hat es gedauert, bis der Gesetzgeber sich durchringen konnte, das fehlende Puzzleteil unter den Versammlungsformaten auch Wohnungseigentümergemeinschaften an die Hand zu geben. Der Referentenentwurf war vom Bundesjustizministerium am 31. Mai 2023 vorgelegt worden, anschließend zog sich das Gesetzgebungsverfahren in die Länge, weil Justiz, Lobbyverbände und Politik Tauziehen mussten. Nun ist…

/rg-details/1a-die-virtuelle-versammlung-ist-da
Aktualisiert: VDIV-Beschlussvorlagensammlung für Wohnungseigentümergemeinschaften ( 24.10.2024 )

Der Verband der Immobilienverwalter Deutschland e. V. hat 2021 das umfangreich novellierte Wohnungseigentumsgesetz (WEG) zum Anlass genommen, relevante Beschlussvorlagen nach dem neuen WEG zu erarbeiten. Die Beschlussvorlagensammlung bezieht Praxiserfahrungen und neue Entwicklungen mit ein und wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert und erweitert. Die vorliegende dritte novellierte Fassung…

/publikationen/umfassend-aktualisiert-vdiv-beschlussvorlagensammlung-fuer-wohnungseigentuemergemeinschaften
VDIV-Beschlussvorlagensammlung E-Mobilität ( 24.10.2024 )

Elektromobilität bleibt ein großer Trend in Deutschland, mit dem sich auch Immobilienverwaltungen auseinander setzen. Vor allem die komplexe und vielschichtige Ladeinfrastruktur ist dabei ein großes Thema. Der VDIV Deutschland hat seine Handlungsempfehlung für Immobilienverwaltungen nun aktualisiert, sodass sie den neuesten rechtlichen sowie kaufmännisch-technischen Stand der Dinge abbildet.…

/publikationen/umfassend-aktualisiert-vdiv-beschlussvorlagensammlung-e-mobilitaet
VDIV-Handlungsempfehlung: Änderung des Gebäudeenergiegesetz (GEG) ( 24.10.2024 )

Zum 1. Januar 2024 trat das geänderte Gebäudeenergiegesetz in Kraft. Die Handlungsempfehlung verschafft einen Überblick über die wichtigsten Änderungen. Sie enthält eine detaillierte Darstellung der verschiedenen Umstellungsoptionen, der in diesem Zusammenhang zu fällenden Entscheidungen und der damit einhergehenden Fristen. Ebenfalls sind die Änderungen betreffend mietrechtliche Regelungen…

/publikationen/vdiv-handlungsempfehlung-aenderung-des-gebaeudeenergiegesetz-geg