Im Berliner WECC wurde am 14. November 2024 der Deutsche Immobilienpreis 2024 verliehen. Über 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Medien feierten bei der von Laura Wontorra moderierten Gala herausragende Leistungen. VDIV-Geschäftsführer Martin Kaßler war als Jurymitglied und Ambassador dabei und zeichnete die beste Immobilienverwaltung für ihren herausragenden Fokus auf Nachhaltigkeit und…
/news-details/deutscher-immobilienpreis-2024-glanz-und-innovationDer ERP-Markt für Immobilienverwaltungen ist im Wandel – nicht zuletzt beschleunigt durch die Übernahme wichtiger Software-Anbieter. Die jüngsten Entwicklungen hat der VDIV Deutschland zum Anlass genommen, zu untersuchen, wie Immobilienverwaltungen mit der aktuellen Situation auf dem Markt umgehen, wie zufrieden sie mit ihrem ERP-System sind und was sie in Zukunft von einem ERP-System erwarten.
/news-details/vdiv-verwalter-monitor-erp-software-wie-zufrieden-und-wechselwillig-sind-immobilienverwaltungenBei einer Anhörung zur Baugesetzbuch-Novelle im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen appellierten Vertreter der Immobilienwirtschaft, den Gesetzentwurf (Drucksache 20/13091) vor einer eventuellen Auflösung des Bundestages zu verabschieden. Das Kabinett hatte den Regierungsentwurf bereits im September beschlossen.
/news-details/entwuerfe-fuer-novelle-baugesetzbuch-und-gebaeudetyp-e-gesetzEin Gesetzentwurf liegt vor, der die Mietpreisbremse bis Ende 2028 verlängern soll, künftig jedoch mit strikteren Anforderungen an die Länder. Diese müssen dokumentieren, welche Maßnahmen zur Wohnraumentspannung sie ergriffen haben. Kritiker wie der VDIV Deutschland warnen, dass die Verlängerung neue Bauprojekte behindert und das Wohnraumproblem verschärfen könnte.
/news-details/kommt-die-verlaengerung-der-mietpreisbremse-und-wenn-ja-wieDie Unbestimmtheit eines Beschlusses ist ein Beschlussmangel. Wird sie im Rahmen einer Beschlussanfechtungsklage von Klägerseite rechtzeitig beanstandet, kann dies dazu führen, dass das Gericht den Beschluss für ungültig erklärt. Ist ein Beschluss „krass unbestimmt“, kann dies sogar seine Nichtigkeit zur Folge haben. Der Bundesgerichtshof (BGH) gibt der Praxis in einem Urteil aus Oktober 2024…
/rg-details/seine-unbestimmtheit-macht-einen-beschluss-nur-ausnahmsweise-nichtigDie Dynamik und Entwicklungen im ERP-Markt haben in den letzten Monaten deutlich zugenommen. Um die Herausforderungen und Potenziale in diesem Bereich besser zu verstehen, hat der vierte Verwalter-Monitor in diesem Jahr Immobilienverwaltungen um Ihre Meinung und Erfahrungen zum Einsatz von ERP-Systemen gebeten. Die aktuellen Ergebnisse zur Zufriedenheit, derzeitigem Wechselwillen,…
/publikationen/verwalter-monitor-die-zukunft-von-erp-systemen-in-der-immobilienverwaltungDie Zahl der genehmigten Wohnungen ist laut Statistischem Bundesamt weiterhin rückläufig. Das gilt sowohl für den August als auch für die ersten acht Monate des Jahres im Vergleich zu den jeweiligen Vorjahreszeiträumen. Die Aufträge im Bauhauptgewerbe fielen im August ebenfalls geringer aus als im Vorjahresmonat, nahmen jedoch im Vergleich zum Vormonat Juli deutlich zu.
/news-details/entwicklungen-bei-baugenehmigungen-und-auftraegen-im-bauhauptgewerbeDie durchschnittlichen Nebenkosten für Bestands- und Neubaumietwohnungen in Deutschland sind seit der Energiekrise 2022 um 16,7 Prozent gestiegen. Das belegt eine aktuelle ImmoScout24-Analyse. In den Metropolen fiel der Anstieg mit 20,2 Prozent überdurchschnittlich aus.
/news-details/anstieg-der-nebenkosten-um-bis-zu-20-prozentErdgas-Kunden müssen zum Jahreswechsel deutschlandweit mit Preiserhöhungen rechnen. Beim Strom hingegen werden die meiste Haushalte voraussichtlich etwas entlastet. Diese Prognosen hat das Vergleichsportal Verivox veröffentlicht. Grundlage sind die bislang veröffentlichten Gebühren der Netzbetreiber für das Jahr 2025.
/news-details/prognosen-zu-energiepreisen-in-2025Der Bundestag hat das Jahressteuergesetz (JStG) 2024 (Drucksache 20/13419) beschlossen. Damit ist der Weg zur Wiedereinführung der Wohngemeinnützigkeit geebnet. Wer ab 1. Januar 2025 bezahlbare Wohnungen baut und diese langfristig unter der marktüblichen Miete zur Verfügung stellt, soll steuerlich begünstigt und gefördert werden.
/news-details/jahressteuergesetz-bringt-wohngemeinnuetzigkeit-und-erleichterungen-fuer-pv-betreiber