82 Prozent der privaten Haushalte halten die Energiewende für wichtig oder sehr wichtig. Rund 31 Prozent nutzen eine Energiewendetechnologie. Besonders beliebt sind PV-Anlagen (15 Prozent), Solarthermie (9 Prozent) und Wärmepumpen (6,4 Prozent). Diese Zahlen hat die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau im KfW-Energiewendebarometer 2024 veröffentlicht.
/news-details/zustimmung-zur-energiewende-wachsende-nutzung-vor-allem-von-photovoltaikDas Finanzgericht Köln hat eine Musterklage gegen die Grundsteuerbewertung nach dem Bundesmodell abgewiesen (Urteil vom 19.09.2024, Az.: 4 K 2189/23). Die Richter haben keine „durchgreifenden verfassungsrechtlichen Bedenken“ gegen das Bewertungsverfahren.
/aktuelles/urteile/details/grundsteuer-gerichte-entscheiden-zu-musterklagenDer VDIV Deutschland wird als Spitzenverband der Immobilienverwaltungen in Deutschland vom 7. bis 9. Oktober 2024 bei der EXPO Real, der größten Immobilienmesse Europas, vor Ort in München sein. Mit den Partnern aus der Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID) werden am Gemeinschaftsstand in Halle C2, Stand 210, mit einem abwechslungsreichen Programm verschiedene…
/news-details/wohnungswirtschaft-auf-der-expo-realSylvia Pruß ist neue Präsidentin des VDIV Deutschland. Bei der Delegiertenversammlung wurde sie einstimmig in das Amt gewählt.
/news-details/delegiertenversammlung-waehlt-sylvia-pruss-zur-praesidentin-des-vdiv-deutschland-1Der Bundesrat hat heute einer wichtigen Gesetzesänderung zugestimmt, die weitreichende Neuerungen für Wohnungseigentümergemeinschaften und in der Nutzung Erneuerbarer Energien zur Folge hat. Mit dem Gesetz zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen wird die Möglichkeit geschaffen, diese künftig rein virtuell durchzuführen – eine Maßnahme, die sowohl Zeit als auch Kosten spart und…
/news-details/neue-gesetzesaenderung-bringt-erleichterungen-fuer-wohnungseigentuemer-und-foerdert-den-ausbau-erneuerbarer-energien18,4 Prozent aller in 2023 hierzulande zugelassenen PKW waren Elektrofahrzeuge. Damit liegt Deutschland zwar über dem EU-Durchschnitt (14,6 Prozent), aber deutlich hinter einigen nordeuropäischen Ländern. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor.
/news-details/deutschland-bei-zulassungen-von-e-autos-ueber-dem-eu-schnittDer Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms in Deutschland hat sich im ersten Halbjahr 2024 auf 61,5 Prozent erhöht. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres betrug er noch 53,3 Prozent. Insgesamt wurde nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 5,3 Prozent weniger Strom als im Vorjahr produziert. Die importierte Strommenge erhöhte sich um 23 Prozent.
/news-details/erneuerbare-energien-mit-rekordanteil-bei-inlaendischer-stromerzeugungDie Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie zur Umsetzung der Agenda 2030 sieht unter anderem vor, die Nutzung neuer Flächen für Bau- und Verkehrsprojekte bis zum Jahr 2030 auf unter 30 Hektar zu begrenzen und bis 2050 auf Nettonull zu reduzieren. Nun hat die Bundesregierung einen Transformationsbericht vorgelegt (Bundestagsdrucksache 20/12650), der konkrete Maßnahmen beinhaltet.
/news-details/massnahmen-zur-reduzierung-von-flaechenneuverbrauchIm zweiten Quartal des laufenden Jahres haben die im Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) zusammengeschlossenen Institute Immobilienkredite mit einem Volumen von 31,2 Milliarden Euro vergeben. Das entspricht einem Anstieg von 15,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal. Treiber ist die erhöhte Nachfrage nach Wohnimmobilien.
/news-details/plus-16-prozent-aufwaertstrend-bei-finanzierungen-von-immobilienDie Treibhausgasemissionen in Deutschland sind Jahr 2023 laut Schätzung des Umweltbundesamtes um rund zehn Prozent gesunken (2023: 674 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente, 2022: 750 Millionen Tonnen). Das dokumentiert der Klimaschutzbericht 2024, den die Bundesregierung dem Bundestag vorgelegt hat (Bundestagsdrucksache 20/12760).
/news-details/emissionen-um-10-prozent-gesunken-klimaschutzbericht-2024-veroeffentlicht