Die detaillierten Resultate der VDIV-Jahresumfrage 2023 liefern ein Bild der Branche: Neben den jährlichen Themen Verwaltervergütung, Struktur des Verwaltungsbestandes und Mitarbeiter- und Unternehmensentwicklung werden der Fortschritt der Sanierungstätigkeiten sowie die Auswirkungen neuer gesetzlicher Regelungen thematisiert. Das VDIV-Branchenbarometer ist das Standardwerk für wirtschaftliche…
/publikationen/11-vdiv-branchenbarometer-2023Durch § 7b Einkommensteuergesetz (EStG) gilt eine Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau. Grundsätzlich sollten nur Baumaßnahmen aufgrund eines nach dem 31.8.2018 und vor dem 1.1.2022 gestellten Bauantrags oder einer in diesem Zeitraum getätigten Bauanzeige gefördert werden.
/aktuelles/urteile/details/sonderabschreibung-fuer-den-mietwohnungsneubau-neuregelung-in-der-steuererklaerung-2023Der Bundestag macht den Weg frei für einen zeitnahen und verbesserten Meinungsaustausch für Wohnungseigentümergemeinschaften, die zunehmend Entscheidungen treffen müssen, bei denen eine jährliche Präsenzversammlung nicht mehr ausreichen wird. Neben der Präsenzversammlung und der hybriden Versammlung wird die virtuelle Versammlung damit eine weitere Versammlungsoption.
/news-details/die-virtuelle-eigentuemerversammlung-kommtDie Baupreise für konventionell errichtete Wohngebäude haben sich im Mai 2024 um 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erhöht. Den Daten des Statistischen Bundesamtes zufolge fiel der Preisanstieg bei Ausbauarten mit plus 4,1 Prozent deutlich höher aus als bei Rohbauarbeiten mit plus 0,6 Prozent.
/news-details/neubau-preise-steigen-langsamerDie Entscheidung für den Kauf einer Wohnimmobilie hängt von vielen Faktoren ab, die der Staat nur indirekt beeinflussen kann. Neben wohnungspolitischen Instrumenten sind daher finanz-, konjunktur- und sozialpolitische Maßnahmen wichtig. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Technischen Universität (TU) Darmstadt in Kooperation mit dem Immobilienfinanzierungsvermittler Baufi24.
/news-details/studie-investitionsentscheidung-von-staatlicher-foerderung-abhaengigDie Bundesregierung hat einen Stakeholder-Dialog zur Kommunalen Wärmeplanung angestoßen. Ziel ist, kontinuierlich Erfahrungen auszutauschen und die regionalen Akteure bei der Umsetzung des am 1. Januar 2024 in Kraft getretenen Wärmeplanungsgesetzes (WPG) zu unterstützen.
/news-details/bund-unterstuetzt-kommunen-bei-waermeplanungDie Länderkammer hat das vom Bundestag am 14. Juni 2024 beschlossene Gesetz zur Änderung des Hochbaustatistikgesetzes (Bundesdrucksachen 20/11315, 20/11789) in den Vermittlungsausschuss überwiesen. Bereits in ihrer Stellungnahme hatten die Länder Bedenken angemeldet. Diese sehen sie in der verabschiedeten Fassung nicht ausreichend berücksichtigt.
/news-details/bundesrat-ueberweist-hochbaustatistikgesetz-in-den-vermittlungsausschussBundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Vizekanzler Robert Habeck (GRÜNE) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) haben sich auf einen Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2025 verständigt. Er sieht ein Volumen von 481 Milliarden Euro - darunter 57 Milliarden Euro für Investitionen (2024: 53 Milliarden) - und eine deutliche Entlastung des Klima- und Transformationsfonds (KTF) vor.
/news-details/einigung-der-ampelfraktionen-zum-bundeshaushaltMittelständische Unternehmen setzen vor allem auf Produktdifferenzierung durch kundenspezifische Lösungen und hohe Qualität, um sich im Wettbewerb zu behaupten. Das gaben 45 Prozent der befragten Unternehmen in einer Studie von KfW-Research an. Nischen- und Preisstrategien spielen eine geringere Rolle.
/news-details/wie-sieht-eine-wettbewerbsstrategie-mittelstaendischer-unternehmen-ausDie Solarbranche boomt. In Mehrfamilienhäusern allerdings geht es nicht recht voran. Als zentrales Hemmnis dafür soeht das Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) die Regelungen zum Mieterstrom.
/news-details/mieterstrom-als-schluessel-fuer-solarausbau-auf-mehrfamilienhaeusern