Eine neue Studie des IÖW warnt: Ohne energetische Sanierung explodieren Stromverbrauch, Heizkosten und Netzbelastung. Für Immobilienverwaltungen heißt das: Jetzt handeln, strategisch planen und Eigentümer beraten.
/aktuelles/news/details/studie-zeigt-ohne-gebaeudesanierung-drohen-massive-heizkosten-und-steigender-strombedarfDie Stilllegung von Gasanschlüssen kann Eigentümer mehrere Tausend Euro kosten – ohne klare Rechtsgrundlage. Eine neue Untersuchung zeigt einen Flickenteppich an Gebühren.
/aktuelles/news/details/kostenfalle-gasanschluss-beim-stilllegen-koennen-grosse-kosten-entstehenMit Rekordinvestitionen in Höhe von über 500 Milliarden Euro will die Bundesregierung den Umbau von Wirtschaft und Infrastruktur finanzieren. Für die Immobilienverwaltung zentral: 16,5 Milliarden Euro für Klimaschutz im Gebäudesektor. Doch ohne klare Förderarchitektur droht erneut eine geringer Mittelabruf.
/aktuelles/news/details/rekordschulden-beschlossen-bei-wem-kommen-die-milliarden-tatsaechlich-an-kehrtwende-in-der-finanzpolitik-fuer-wachstum-klimaschutz-und-sicherheit-1Ein neuer Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen soll Genehmigungsverfahren für Wind- und Solaranlagen drastisch beschleunigen. Ab November 2025 sind verpflichtend elektronische Anträge vorgesehen. Photovoltaikprojekte in Wohnungseigentümergemeinschaften könnten profitieren.
/aktuelles/news/details/genehmigungen-fuer-erneuerbare-energien-sollen-ab-november-schneller-und-vollstaendig-digital-erfolgenDie Zahl der Balkonkraftwerke in Deutschland hat sich binnen eines Jahres verdoppelt – auf nun rund eine Million Anlagen. Damit entwickelt sich die Steckersolartechnik zum neuen Symbol bürgernaher Energiewende.
/aktuelles/news/details/eine-million-balkonkraftwerke-mini-solaranlagen-praegen-zunehmend-das-bild-deutscher-innenstaedteDie neue Bundesregierung unter Friedrich Merz nutzt den Klima- und Transformationsfonds zur Entlastung bei Gas- und Strompreisen. Während viele auf sinkende Betriebskosten hoffen dürfen, wächst die Kritik an der Zweckentfremdung klimapolitischer Mittel – ein Zielkonflikt mit Signalwirkung.
/aktuelles/news/details/ktf-gelder-fuer-gaspreis-senkungDie Mietpreisbremse soll um vier Jahre verlängert werden – trotz massiver Kritik der Immobilienwirtschaft. Die Branche warnt vor Investitionshemmnissen, mehr Bürokratie und einer fortgesetzten Symbolpolitik, die das Wohnraumproblem nicht löst. Der Bundestag folgte dennoch mehrheitlich dem Vorschlag von CDU/CSU und SPD.
/aktuelles/news/details/stillstand-durch-staatsbremse-immobilienwirtschaft-lehnt-verlaengerung-der-mietpreisbremse-abBereiten Sie sich optimal auf die ab dem 01. Januar 2025 verpflichtende Einführung von E-Rechnungen im Geschäftsverkehr vor! Unsere Handlungsempfehlung bietet Ihnen eine klare und praxisnahe Orientierung zu den neuen rechtlichen Anforderungen, technischen Standards und den geltenden Übergangsfristen bis Ende 2026. Insbesondere für Immobilienverwalter, Wohnungseigentümergemeinschaften und…
/publikationen/vdiv-handlungsempfehlung-e-rechnung-2025Der Bundesgerichtshof hat Verwahrentgelte („Negativzinsen“) für Giro-, Tagesgeld- und Sparkonten von Verbrauchern für unwirksam erklärt. Prüfen Sie jetzt mögliche Rückforderungsansprüche Ihrer verwalteten Gemeinschaften – unsere Handlungsempfehlung inklusive Musterbrief unterstützt Sie dabei praxisnah und rechtssicher. (Stand April 2025, PDF Datei zum Download: 3 MB)
/publikationen/vdiv-handlungsempfehlung-rueckforderung-von-verwahrentgeltenFortbildungspflicht leicht gemacht: Erfahren Sie alles Wichtige rund um Fristen, Umfang und Besonderheiten der Weiterbildungspflicht für Immobilienverwalter gemäß § 34c GewO und MaBV. Unsere Handlungsempfehlung sorgt für Klarheit und unterstützt Sie dabei, rechtssicher zu planen und Ihren gesetzlichen Pflichten souverän nachzukommen.(Stand April 2025, PDF Datei zum Download: 2 MB)
/publikationen/vdiv-handlungsempfehlung-fortbildungsverpflichtung-fuer-immobilienverwalter