Hamburg beschließt Klimaneutralität bis 2040 – Wohnungswirtschaft warnt vor Kostenlawine ( 21.10.2025 )

Mit 53 Prozent Zustimmung hat Hamburg beschlossen, die Klimaneutralität um fünf Jahre vorzuziehen – von 2045 auf 2040. Ab 2026 gelten gesetzliche Höchstmengen für CO₂-Emissionen. Der Senat sieht darin ein ehrgeiziges Ziel, warnt aber, dass eine beschleunigte Emissionsminderung sozialverträglich nur gelingen könne, wenn der Bund entsprechende Rahmenbedingungen schaffe.

/news-details/hamburg-beschliesst-klimaneutralitaet-bis-2040-wohnungswirtschaft-warnt-vor-kostenlawine
Heizkosten auf Rekordniveau – Deutsche stoßen beim Energiesparen an ihre Grenzen ( 21.10.2025 )

Laut dem neuen „Atlas für Energie, Wärme & Wasser 2025“ des Energiedienstleisters Techem haben die Deutschen ihr Sparpotenzial beim Heizen weitgehend ausgeschöpft. Trotz gestiegener Energiepreise blieb der Verbrauch 2024 nahezu unverändert. Die Spielräume für individuelles Energiesparen sind damit weitgehend erschöpft – weitere Einsparungen können künftig nur noch durch technische Modernisierung…

/news-details/heizkosten-auf-rekordniveau-deutsche-stossen-beim-energiesparen-an-ihre-grenzen
Förderprogramm für altersgerechten Umbau fällt 2026 weg ( 21.10.2025 )

Im Haushaltsentwurf 2026 ist das Programm „Altersgerechtes Umbauen“ nicht mehr enthalten – das sorgt im Bundestagsausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen für deutliche Kritik. Besonders Vertreterinnen und Vertreter der Opposition warnten vor den Folgen für ältere Menschen, die häufig in nicht barrierefreien Bestandsimmobilien leben und auf Fördermittel angewiesen sind.

/news-details/foerderprogramm-fuer-altersgerechten-umbau-faellt-2026-weg
IWF: Schwache Konjunktur trotz hoher Staatsausgaben ( 21.10.2025 )

Der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet für Deutschland 2026 nur ein Wirtschaftswachstum von 0,9 Prozent – deutlich weniger als die Bundesregierung, die mit 1,3 Prozent rechnet. Für 2025 prognostiziert der IWF ein Plus von 0,2 Prozent und damit nur eine knappe Vermeidung der Rezession. Damit bleibt Deutschland das einzige G7-Land, dessen Wirtschaftsleistung seit 2019 nicht gewachsen ist.

/news-details/iwf-schwache-konjunktur-trotz-hoher-staatsausgaben
Wohngeld- und Mietenbericht: Mieten steigen weiter, Nebenkosten bleiben hoch, Eigentum stagniert ( 21.10.2025 )

Die Bundesregierung hat ihren aktuellen Wohngeld- und Mietenbericht für die Jahre 2022 bis 2024 vorgelegt. Die Daten zeigen: Die Mieten steigen moderat, die Nebenkosten verharren auf hohem Niveau und die Wohneigentumsquote stagniert. Jeder fünfte Mieterhaushalt profitiert inzwischen vom Wohngeld-Plus, während die Wohnkostenbelastung vieler Haushalte weiterhin hoch bleibt.

/news-details/wohngeld-und-mietenbericht-mieten-steigen-weiter-nebenkosten-bleiben-hoch-eigentum-stagniert
„Bauturbo“ ist beschlossene Sache: die neue Experimentierklausel soll Bauprozesse beschleunigen ( 21.10.2025 )

Mit dem viel diskutierten „Bauturbo“ hat der Bundestag ein Gesetzespaket zur Beschleunigung von Bauverfahren verabschiedet. Ziel ist es, Planung, Genehmigung und Umsetzung von Bauprojekten bis 2030 deutlich zu vereinfachen. Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) sprach in der Debatte von einem „Signal für schnelleren und günstigeren Wohnungsbau“ und warb um die aktive Mitwirkung von Kommunen…

/news-details/bauturbo-ist-beschlossene-sache-die-neue-experimentierklausel-soll-bauprozesse-beschleunigen
EXPO REAL 2025: Dekarbonisierung, Daten und Dialog ( 21.10.2025 )

Die EXPO REAL 2025 in München machte deutlich, worauf es in den kommenden Jahren ankommen wird: Energieeffizienz, valide Daten und realistische politische Rahmenbedingungen sind die entscheidenden Stellschrauben, um Betriebskosten zu senken und den Gebäudebestand klimaneutral zu machen. Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft diskutierten am Gemeinschaftsstand von…

/news-details/expo-real-2025-dekarbonisierung-daten-und-dialog
VDIV aktualisiert Handlungsempfehlung zur Grundbucheintragung von Altbeschlüssen ( 21.10.2025 )

Bis zum 31. Dezember 2025 müssen bestimmte Beschlüsse und Regelungen von Wohnungseigentümergemeinschaften im Grundbuch eingetragen sein, um ihre Wirksamkeit zu sichern. Die überarbeitete VDIV-Handlungsempfehlung bietet dafür praxisnahe Hinweise, Muster und eine Checkliste für die rechtssichere Umsetzung.

/news-details/vdiv-aktualisiert-handlungsempfehlung-zur-grundbucheintragung-von-altbeschluessen
Verbände warnen vor Abschaffung der Weiterbildungspflicht – Qualität und Verbraucherschutz dürfen nicht geopfert werden ( 21.10.2025 )

Was auf den ersten Blick nach einer sinnvollen Entlastung klingt, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als riskantes Vorhaben mit weitreichenden Folgen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) will mit einem Gesetz zum Bürokratierückbau Unternehmen und Verwaltung von vermeidbarem Aufwand befreien. Ein grundsätzlich richtiges Ziel – doch der vorliegende Referentenentwurf zeigt,…

/news-details/verbaende-warnen-vor-abschaffung-der-weiterbildungspflicht-qualitaet-und-verbraucherschutz-duerfen-nicht-geopfert-werden
Gebäudeenergiegesetz wird zur Hängepartie – VDIV fordert realistische Rahmenbedingungen für Eigentümer ( 21.10.2025 )

Die Reform des Gebäudeenergiegesetzes gerät ins Stocken. § 71 zur Nutzung von 65 Prozent erneuerbarer Energien bleibt wohl unverändert, trotz finanzieller und organisatorischer Hürden. Der Verwalter-Monitor des VDIV zeigt: Den meisten Wohnungseigentümergemeinschaften fehlen Rücklagen und Kapazitäten für die Energiewende.

/news-details/gebaeudeenergiegesetz-wird-zur-haengepartie-vdiv-fordert-realistische-rahmenbedingungen-fuer-eigentuemer