Online-Seminar 26002 "Die perfekte Eigentümerversammlung - Beschlüsse rechtssicher fassen"

##Inhalte und Lernziele In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Fallstricke bei der Beschlussfassung umgehen und in Zukunft rechtssichere Beschlüsse herbeiführen können. Erfahren Sie auch, wie Sie perfekt vorbereitet jede Eigentümerversammlung schneller, effizienter und zielgerichteter einberufen und leiten sowie sich und Ihr Unternehmen professionell präsentieren. Sie erhalten zudem Tipps für…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-26002-die-perfekte-eigentuemerversammlung-beschluesse-rechtssicher-fassen
VDIV-Sommerakademie 2026

Die VDIV-Sommerakademie vom 3. bis 8. Mai 2026 auf Mallorca vereint geballtes Wissen mit purer Erholung: Mit einem spannenden Mix aus fachlichem Input und abwechslungsreichen Ausflügen können Sie Ihren Horizont unter der Balearen-Sonne erweitern. Laden Sie Ihre Akkus wieder auf und netzwerken Sie in entspannter Atmosphäre mit Kolleginnen und Kollegen! Das Fachprogramm sowie die Anmeldung…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/vdiv-sommerakademie-2026
Online-Seminar 26001 "Alles, was Sie über Beschlüsse und Vereinbarungen wissen müssen"

##Inhalte und Lernziele Wissen Sie wirklich, was man in einer Wohnungseigentümerversammlung beschließen darf und woraus sich die Beschlusskompetenz ergibt? Können Sie anfechtbare Beschlüsse von nichtigen Beschlüssen unterscheiden? Kennen Sie den Unterschied von Vereinbarungen und Öffnungsklauseln? Dieses Online-Seminar wird Ihnen alle Fragen rund um die Themen Beschlüsse und Vereinbarungen…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-26001-alles-was-sie-ueber-beschluesse-und-vereinbarungen-wissen-muessen
Online-Seminar 26096 "Störenfriede in der Wohnungseigentümergemeinschaft – Aufgaben des Verwalters"

##Inhalte und Lernziele Das Seminar behandelt den Umgang mit **Wohnungseigentümern, die gegen die Regeln in der Gemeinschaft verstoßen**. Welche Rechtsfolgen ergeben sich und wem stehen welche Ansprüche gegen die „Störenfriede“ zu? Thema ist vor allem die **Abgrenzung zwischen Abwehr- und Schadensersatzansprüchen** der Wohnungseigentümern und solchen der Gemeinschaft. Es wird auch ein Blick auf…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-26096-stoerenfriede-in-der-wohnungseigentuemergemeinschaft-aufgaben-des-verwalters
Online-Seminar 26100 "Von Bestellung bis Beendigung: Tipps und Tricks für den Abschluss des Verwaltervertrags"

##Inhalte des Seminars Das Online-Seminar bietet von der Formulierung des Bestellungsbeschlusses, über den Abschluss des Verwaltervertrages bis hin zur Beendigung des Verwalteramtes nützliche Tipps und Tricks. Sie lernen, einen Verwaltervertrag richtig und fehlerfrei abzuschließen und zu kündigen, mit der Organstellung als Verwalter richtig umzugehen sowie insbesondere auch die Voraussetzungen…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-26100-von-bestellung-bis-beendigung-tipps-und-tricks-fuer-den-abschluss-des-verwaltervertrags
VDIV NORD Forum Technik und Innovation 2026

Seien Sie dabei, wenn der VDIV Schleswig-Holstein/Hamburg/Mecklenburg-Vorpommern erneut zum Forum Technik und Innovation einlädt – nach dem erfolgreichen Auftakt im Vorjahr nun in der zweiten Runde! In diesem zukunftsorientierten Format erwarten Sie praxisnahe Vorträge, innovative Impulse sowie rechtliche Grundlagen, die Sie direkt in Ihren Verwalteralltag integrieren können. Holen Sie sich…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/vdiv-nord-forum-technik-und-innovation-2026
Online-Seminar 26049 "Drahtseilakt Zitterbeschluss – die Rolle des Verwalters"

##Inhalte des Seminars Zitterbeschlüsse sind rechtswidrige Beschlüsse, die aber gleichwohl verbindlich sind und bestandskräftig werden, wenn kein Wohnungseigentümer sie mit der fristgebundenen Anfechtungsklage bekämpft. Es unterliegt der Dispositionsbefugnis der Wohnungseigentümer, einen Zitterbeschluss positiv zu fassen und das Wagnis einer Anfechtungsklage einzugehen. Welche Rolle der…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-26049-drahtseilakt-zitterbeschluss-die-rolle-des-verwalters
Online-Seminar 26086 "Problemfall Mietminderung – Wann und wie viel dürfen Mieter kürzen?"

##Inhalte und Lernziele Herr Müller kürzt plötzlich die Miete – wegen Baulärm vor der Haustür. Doch ist das überhaupt zulässig? Und wenn ja: In welcher Höhe? Was gilt, wenn der Mieter während des Lärms ohnehin nicht zu Hause ist? Und wie unterscheidet sich eigentlich eine Mietminderung von einem Zurückbehaltungsrecht? In diesem Online-Seminar wird Ihnen kompakt und anhand zahlreicher…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-26086-problemfall-mietminderung-wann-und-wie-viel-duerfen-mieter-kuerzen
Online-Seminar 26018 "Streitthema Betriebskostenabrechnung – wegweisende BGH-Urteile"

##Inhalte Die jährlich zu erstellende Betriebskostenabrechnung bei Wohn- und Gewerberaum führt häufig zu Kontroversen zwischen Mietern und Vermietern. Hierbei kommt es nicht selten zu gerichtlichen Auseinandersetzungen. In diesem Online-Seminar werden die Einspruchsgrundlagen zu formellen und materiellen Mängeln dargestellt und es wird auf die BGH-Rechtsprechung Bezug…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-26018-streitthema-betriebskostenabrechnung-wegweisende-bgh-urteile
Online-Seminar 26048 "Die virtuelle Versammlung ist da! Was WEG und Verwalter wissen müssen"

##Inhalt Durch das virtuelle Format hat der Gesetzgeber Wohnungseigentümergemeinschaften endlich alle derzeitigen Möglichkeiten zur Durchführung der Eigentümerversammlung an die Hand gegeben. Klassische Präsenzversammlung, hybride Präsenzversammlung, virtuelle Versammlung im Cyberspace. Alles ist inzwischen möglich, wenngleich der Gesetzgeber vorerst bis einschließlich ins Jahr 2028…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-26048-die-virtuelle-versammlung-ist-da-was-weg-und-verwalter-wissen-muessen