Online-Seminar 25075 "Verwaltervergütung: Welche Optimierungen gibt es?" ( 30.04.2025 )

##Inhalte des Seminars Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter der Verwalter so, wie das Thema Verwaltervergütung. Oft ist die einzige Kalkulationsgrundlage der Blick zum Mitbewerber – liege ich über oder unter dessen Vergütung. Rechtsanwalt Steffen Groß, GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, zeigt anhand von praktischen Beispielen, wo und in welchem Umfang für den Verwalter Aufwand entsteht,…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-25075-verwalterverguetung-welche-optimierungen-gibt-es
Online-Seminar 25070 "Beschlusskompetenzen und Formulierung von Beschlüssen" ( 29.04.2025 )

##Inhalte des Seminars Rechtssichere Beschlüsse sind die Grundlage der WEG-Verwaltung - setzen bei Immobilienverwaltern aber rechtliches Know-how voraus. In diesem Online-Seminar erfahren Sie aus erster Hand, worauf bei der Beschlussfassung, insbesondere der Formulierung von Beschlüssen zu achten ist, welche typischen Fehler unbedingt vermieden werden sollten und welche negativen Folgen sich…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-25070-beschlusskompetenzen-und-formulierung-von-beschluessen
Online-Seminar 25064 "Keine Panik vor Schimmel - Notwendiges Wissen für Mietverwaltungen" ( 29.04.2025 )

##Inhalte und Lernziele Insbesondere in Zeiten der Energiekrise und sich verändernden Lüftungsverhaltens vieler Mieter ist Schimmelbefall zu einem immer häufigeren Problem in Mietobjekten geworden. Doch was genau muss der Vermieter in solchen Fällen unternehmen? Welche rechtlichen Pflichten hat er – aber auch der Mieter? In diesem Seminar gehen wir auf die Zunahme von Schimmelpilzbildung in…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-25064-keine-panik-vor-schimmel-notwendiges-wissen-fuer-mietverwaltungen
Online-Seminar 25001 "Die perfekte Eigentümerversammlung - Beschlüsse rechtssicher fassen" ( 24.04.2025 )

##Inhalte und Lernziele In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Fallstricke bei der Beschlussfassung umgehen und in Zukunft rechtssichere Beschlüsse herbeiführen können. Erfahren Sie auch, wie Sie perfekt vorbereitet jede Eigentümerversammlung schneller, effizienter und zielgerichteter einberufen und leiten sowie sich und Ihr Unternehmen professionell präsentieren. Sie erhalten zudem Tipps für…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-25001-die-perfekte-eigentuemerversammlung-beschluesse-rechtssicher-fassen
Online-Seminar 25058 "CO2-Kostenaufteilungsgesetz und Heizkostenverordnung in der Praxis - Aktuelle Änderungen und Pflichten für Vermieter und Verwalter" ( 23.04.2025 )

##Inhalte und Lernziele Die zum 1.1.2022 in Kraft getretene Novelle der Heizkostenverordnung und das zum 1.1.2023 in Kraft getretene CO2-Kostenaufteilungsgesetz haben erhebliche Neuerungen gebracht, die von Vermietern, Verwaltern und sonstigen Personen, die mit der Abrechnung von Betriebs- und Heizkosten zu tun haben, zu beachten sind. Neben neu eingeführten Pflichten zur Fernablesung und…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-25058-co2-kostenaufteilungsgesetz-und-heizkostenverordnung-in-der-praxis-aktuelle-aenderungen-und-pflichten-fuer-vermieter-und-verwalter
Online-Seminar 25090 "Beschlüsse formulieren, verkünden und fassen – leicht gemacht" ( 15.04.2025 )

##Inhalte des Seminars Die Versammlung der Wohnungseigentümer bildet das Herzstück einer jeden Gemeinschaft. Sie ist als Willensbildungs- und Entscheidungsgremium das wichtigste Organ der Wohnungseigentümergemeinschaft. Daher sind eine ordnungsgemäße Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Versammlung. Anhand von Checklisten und unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-25090-beschluesse-formulieren-verkuenden-und-fassen-leicht-gemacht
VDIV-Handlungsempfehlung: Fortbildungsverpflichtung für Immobilienverwalter ( 08.04.2025 )

Fortbildungspflicht leicht gemacht: Erfahren Sie alles Wichtige rund um Fristen, Umfang und Besonderheiten der Weiterbildungspflicht für Immobilienverwalter gemäß § 34c GewO und MaBV. Unsere Handlungsempfehlung sorgt für Klarheit und unterstützt Sie dabei, rechtssicher zu planen und Ihren gesetzlichen Pflichten souverän nachzukommen.

/publikationen/vdiv-handlungsempfehlung-fortbildungsverpflichtung-fuer-immobilienverwalter
VDIV-Handlungsempfehlung: Rückforderung von Verwahrentgelten ( 08.04.2025 )

Der Bundesgerichtshof hat Verwahrentgelte („Negativzinsen“) für Giro-, Tagesgeld- und Sparkonten von Verbrauchern für unwirksam erklärt. Prüfen Sie jetzt mögliche Rückforderungsansprüche Ihrer verwalteten Gemeinschaften – unsere Handlungsempfehlung inklusive Musterbrief unterstützt Sie dabei praxisnah und rechtssicher. (Stand April 2025, PDF Datei zum Download: MB)

/publikationen/vdiv-handlungsempfehlung-rueckforderung-von-verwahrentgelten
BID und Haus & Grund warnen vor Mietrechtsverschärfung: „Gefahr für Investitionen und Neubau“ ( 01.04.2025 )

In einem gemeinsamen Schreiben an die Koalitionsverhandler warnen das Verbändebündnis BID und Haus & Grund eindringlich vor miet- und steuerpolitischen Maßnahmen, die Investitionen ausbremsen könnten. Das klare Signal: Wohnungsbau braucht Anreize – keine zusätzlichen Hürden.

/news-details/bid-und-haus-grund-warnen-vor-mietrechtsverschaerfung-gefahr-fuer-investitionen-und-neubau
Geplante DIN-Norm für Gebäudeprüfung sorgt für Debatte – Mehrkosten für Wohnen befürchtet ( 01.04.2025 )

Ein Entwurf zur neuen DIN 94681 entfacht Diskussionen: Drohen Eigentümern neue Pflichten und Mietern höhere Kosten? Während das DIN betont, es handle sich nur um freiwillige Empfehlungen, warnt der VDIV vor rechtlichen Folgen und steigender finanzieller Belastung im Wohnbereich.

/news-details/geplante-din-norm-fuer-gebaeudepruefung-sorgt-fuer-debatte-mehrkosten-fuer-wohnen-befuerchtet