##Inhalte und Lernziele Wissen Sie wirklich, was man in einer Wohnungseigentümerversammlung beschließen darf und woraus sich die Beschlusskompetenz ergibt? Können Sie anfechtbare Beschlüsse von nichtigen Beschlüssen unterscheiden? Kennen Sie den Unterschied von Vereinbarungen und Öffnungsklauseln? Dieses Online-Seminar wird Ihnen alle Fragen rund um die Themen Beschlüsse und Vereinbarungen…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-25002-alles-was-sie-ueber-beschluesse-und-vereinbarungen-wissen-muessen##Inhalt Durch das virtuelle Format hat der Gesetzgeber Wohnungseigentümergemeinschaften endlich alle derzeitigen Möglichkeiten zur Durchführung der Eigentümerversammlung an die Hand gegeben. Klassische Präsenzversammlung, hybride Präsenzversammlung, virtuelle Versammlung im Cyberspace. Alles ist inzwischen möglich, wenngleich der Gesetzgeber vorerst bis einschließlich ins Jahr 2028…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-25093-die-virtuelle-versammlung-ist-da-was-weg-und-verwalter-wissen-muessen##Inhalte und Lernziele Die Errichtung von PV-Anlagen auf dem Gebäude wird von vielen Mietern und Wohnungseigentümern gewünscht und auch erwartet. Die Beschlussfassung über Planung und Errichtung sind eine Herausforderung für den Verwalter. Er sollte die möglichen Betreibermodelle mit den sehr unterschiedlichen Rechten und Pflichten kennen. Viele Mieter oder Wohnungseigentümer wollen auch selbst…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-25096-die-errichtung-von-photovoltaikanlagen-und-balkonkraftwerken-als-vermieter-und-als-gdwe##Inhalte und Lernziele Was ist Teilungserklärung und was Gemeinschaftsordnung? Oft wird beides synonym gebraucht. In diesem Onlineseminar soll es auch um beides gehen. Es wird Ihnen dabei helfen, Teilungserklärungen besser zu verstehen, die dort enthaltenen Vereinbarungen richtig auszulegen und festzustellen, welche Altvereinbarungen vor dem WEMoG weiterhin Bestand haben. ##Schwerpunkte *…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-25076-teilungserklaerung-gemeinschaftsordnung-und-altvereinbarungen-besser-verstehen-und-richtig-auslegen##Inhalte und Lernziele Das Seminar behandelt den Umgang mit **Wohnungseigentümern, die gegen die Regeln in der Gemeinschaft verstoßen**. Welche Rechtsfolgen ergeben sich und wem stehen welche Ansprüche gegen die „Störenfriede“ zu? Thema ist vor allem die **Abgrenzung zwischen Abwehr- und Schadensersatzansprüchen** der Wohnungseigentümern und solchen der Gemeinschaft. Es wird auch ein Blick auf…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-25069-stoerenfriede-in-der-wohnungseigentuemergemeinschaft-aufgaben-des-verwalters##Inhalte des Seminars Kaum ein anderes Thema erhitzt die Gemüter der Verwalter so, wie das Thema Verwaltervergütung. Oft ist die einzige Kalkulationsgrundlage der Blick zum Mitbewerber – liege ich über oder unter dessen Vergütung. Rechtsanwalt Steffen Groß, GROSS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, zeigt anhand von praktischen Beispielen, wo und in welchem Umfang für den Verwalter Aufwand entsteht,…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-25075-verwalterverguetung-welche-optimierungen-gibt-es##Inhalte des Seminars Rechtssichere Beschlüsse sind die Grundlage der WEG-Verwaltung - setzen bei Immobilienverwaltern aber rechtliches Know-how voraus. In diesem Online-Seminar erfahren Sie aus erster Hand, worauf bei der Beschlussfassung, insbesondere der Formulierung von Beschlüssen zu achten ist, welche typischen Fehler unbedingt vermieden werden sollten und welche negativen Folgen sich…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-25070-beschlusskompetenzen-und-formulierung-von-beschluessen##Inhalte und Lernziele Insbesondere in Zeiten der Energiekrise und sich verändernden Lüftungsverhaltens vieler Mieter ist Schimmelbefall zu einem immer häufigeren Problem in Mietobjekten geworden. Doch was genau muss der Vermieter in solchen Fällen unternehmen? Welche rechtlichen Pflichten hat er – aber auch der Mieter? In diesem Seminar gehen wir auf die Zunahme von Schimmelpilzbildung in…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-25064-keine-panik-vor-schimmel-notwendiges-wissen-fuer-mietverwaltungenMit dem neuen Koalitionsvertrag zeichnet sich eine erneute Reform des Gebäudeenergiegesetzes ab. In Vorbereitung darauf ruft der VDIV zur Teilnahme am aktuellen Verwalter-Monitor auf. Ziel ist es, den finanziellen Aufwand energetischer Sanierungen in WEG präzise zu erfassen und politischen Einfluss zu nehmen.
/news-details/geg-vor-erneuter-reform-ihre-perspektive-zur-energetischen-sanierung-jetzt-gefragtAb dem 6. Juni 2025 ist es Pflicht, einen werktäglichen 24-Stunden-Wechsel des Stromanbieters umsetzen zu können. Immobilienverwaltungen müssen Prozesse, Daten und IT-Systeme anpassen, um Fristen einzuhalten, Versorgungsunterbrechungen zu vermeiden und neue Chancen bei Allgemeinstromverträgen zu nutzen.
/news-details/lfw24-neuer-24h-lieferantenwechsel-ab-6-juni-2025-aenderungen-und-handlungsbedarf-fuer-immobilienverwaltungen