VDIV-Handlungsempfehlung: E-Rechnung 2025

Bereiten Sie sich optimal auf die ab dem 01. Januar 2025 verpflichtende Einführung von E-Rechnungen im Geschäftsverkehr vor! Unsere Handlungsempfehlung bietet Ihnen eine klare und praxisnahe Orientierung zu den neuen rechtlichen Anforderungen, technischen Standards und den geltenden Übergangsfristen bis Ende 2026. Insbesondere für Immobilienverwalter, Wohnungseigentümergemeinschaften und…

/publikationen/vdiv-handlungsempfehlung-e-rechnung-2025
VDIV-Handlungsempfehlung: Rückforderung von Verwahrentgelten

Der Bundesgerichtshof hat Verwahrentgelte („Negativzinsen“) für Giro-, Tagesgeld- und Sparkonten von Verbrauchern für unwirksam erklärt. Prüfen Sie jetzt mögliche Rückforderungsansprüche Ihrer verwalteten Gemeinschaften – unsere Handlungsempfehlung inklusive Musterbrief unterstützt Sie dabei praxisnah und rechtssicher. (Stand April 2025, PDF Datei zum Download: 3 MB)

/publikationen/vdiv-handlungsempfehlung-rueckforderung-von-verwahrentgelten
VDIV-Handlungsempfehlung: Fortbildungsverpflichtung für Immobilienverwalter

Fortbildungspflicht leicht gemacht: Erfahren Sie alles Wichtige rund um Fristen, Umfang und Besonderheiten der Weiterbildungspflicht für Immobilienverwalter gemäß § 34c GewO und MaBV. Unsere Handlungsempfehlung sorgt für Klarheit und unterstützt Sie dabei, rechtssicher zu planen und Ihren gesetzlichen Pflichten souverän nachzukommen.(Stand April 2025, PDF Datei zum Download: 2 MB)

/publikationen/vdiv-handlungsempfehlung-fortbildungsverpflichtung-fuer-immobilienverwalter
VDIV-Verwaltercheckliste

Auf welche Punkte sollten Eigentümer bei der Auswahl einer Immobilienverwaltung besonders achten? Und wie erkennt man schnell und einfach, ob der Verwalter einen professionellen Betrieb führt? Die Checkliste greift alle wichtigen Kernfragen der Tätigkeit heraus. (Stand Juni 2025, pdf-Doument, 100 KB)

/publikationen/vdiv-verwaltercheckliste
BGH: Klimasplitgeräte sind grundsätzlich erlaubt, wenn die Mehrheit sie per Beschluss gestattet ( 17.06.2025 )

Vor gut einem guten Jahr ließ das Landgericht Frankfurt am Main die Revision zum Bundesgerichtshof (BGH) zu bezüglich der Frage, ob und in welcher Regelungstiefe die Mehrheit einem bauwilligen Wohnungseigentümer ein Klimasplitgerät gestatten darf (siehe dazu Beitrag vom 15.7.2024). Inzwischen wissen wir mehr. Das Rechtsmittel wurde eingelegt und hatte Erfolg. Die Anfechtungsklage scheiterte.

/rg-details/bgh-klimasplitgeraete-sind-grundsaetzlich-erlaubt-wenn-die-mehrheit-sie-per-beschluss-gestattet
Regierung fördert teure E-Dienstwagen ( 17.06.2025 )

Mit neuen Steuervorteilen für E-Dienstwagen will die Bundesregierung die Elektromobilität stärken. Doch die Förderung begünstigt vor allem teure Firmenwagen. Experten und Kritiker fordern stattdessen sozial ausgewogene Anreize für breite Bevölkerungsschichten – und warnen vor einer unsozialen Verkehrswende.

/news-details/regierung-foerdert-teure-e-dienstwagen
Deutschlands Sonder-Rolle beim Smart Meter Rollout ( 17.06.2025 )

Der Rollout intelligenter Messsysteme (iMSys) schreitet weiter voran. Deutschland setzt dabei mit seinem cybersicheren Smart Grid europaweit Maßstäbe. Für Immobilienverwaltungen gewinnt das Thema an Bedeutung: künftige Geschäftsmodelle und netzdienliche Anwendungen erfordern zunehmend eine intelligente Mess- und Steuerinfrastruktur.

/news-details/deutschlands-sonder-rolle-beim-smart-meter-rollout
Belastung durch Wohnkosten wächst ( 17.06.2025 )

Mieten belasten zunehmend die Einkommen der Menschen in Deutschland. Parallel steigen die Immobilienpreise erneut. Die Mietpreisbremse wird verlängert – eine geplante Ausweitung auf Neubauten wurde jedoch abgewendet. Die Branche mahnt politische Stabilität an, um dringend benötigten Wohnraum zu sichern.

/news-details/belastung-durch-wohnkosten-waechst
Energieberater fordern von der Politik Kontinuität und praxisnahe Vereinfachung im GEG ( 17.06.2025 )

Eine neue Marktuntersuchung zeigt: Energieberater beurteilen das Gebäudeenergiegesetz (GEG) mehrheitlich positiv. Sie wünschen sich jedoch mehr Verständlichkeit, Technologieoffenheit und eine kontinuierliche Förderpolitik. Für Immobilienverwaltungen wäre dies ein wichtiger Impuls für planungssichere Sanierungsprojekte.

/news-details/energieberater-fordern-von-der-politik-kontinuitaet-und-praxisnahe-vereinfachung-im-geg
Neuer Leitfaden unterstützt den Ausbau von Ladeinfrastruktur in Mehrparteienhäusern ( 17.06.2025 )

Mit zunehmender Relevanz der Elektromobilität wächst der Bedarf an Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden. Eine neue Publikation der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur bietet konkrete Hilfestellungen für Eigentümer, Mieter und Immobilienverwaltungen. Technische, rechtliche und planerische Aspekte stehen dabei im Fokus.

/news-details/neuer-leitfaden-unterstuetzt-den-ausbau-von-ladeinfrastruktur-in-mehrparteienhaeusern