Die E-Mail wird nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie hier |
www.vdiv.de |
 |
|
 |
Sehr geehrte Damen und Herren,
wenn der goldene Oktober zu Ende geht und die bunte Herbstwelt allmählich einem tristen Novembergrau weichen muss – dann erscheint unser nächster Newsletter. In den vierzehn Tagen zwischen dieser und der kommenden Ausgabe wird aber nicht nur die Natur ihr Antlitz verändern. Auch die politische Landschaft in Deutschland wird anders aussehen und in Europa wahrscheinlich ebenso. Denn dann werden die erfolgten Landtagswahlen in Thüringen für Gesprächsstoff sorgen, das Vereinigte Königreich in die (vielleicht) finale Brexit-Runde eingetreten sein und die SPD-Mitglieder sich Gedanken über die erwartete bevorstehende Stichwahl zwischen den beiden verbliebenen Führungsduo-Kandidaten-Teams machen – ihre ehemalige Vorsitzende Andrea Nahles ist dann schon kein Mitglied des Deutschen Bundestages mehr. Stichwort Deutscher Bundestag: Der hat es geschafft, die vom Bundesverfassungsgericht geforderte Änderung des Grundsteuergesetzes zu beschließen. Mehr dazu lesen Sie in der zweiten Meldung unseres heutigen Newsletters. Wichtig für uns an dieser Entscheidung ist auch, unabhängig von den beschlossenen Details, dass die Regierungskoalition Handlungsfähigkeit bewiesen hat. Zudem wurde gezeigt, dass Kompromissbereitschaft und Einsehen von Notwendigkeiten grundlegende Bestandteile unserer lebendigen Demokratie sind, die von keiner politischen Kraft ausgehöhlt werden darf. Sie merken an diesem Beispiel: Politik erfordert immer Bewegung, wenn auch nicht physisch. Ganz anders die 9. VDIV-Wintertagung im österreichischen Leogang. Vor der Kulisse der Alpen können Sie vom 26. bis 31. Januar 2020 praxisorientierte Weiterbildung mit erstklassigem Schneevergnügen verbinden. Melden Sie sich rasch an, denn die Plätze in dem exklusiv für unsere Teilnehmer gebuchten 4-Sterne-Hotel Salzburger Hof sind begrenzt. Alle Informationen zu den abwechslungsreichen Themen der Veranstaltung und dem bunten Rahmenprogramm im größten zusammenhängenden Skigebiet Österreichs finden Sie auf » www.vdiv.de/wintertagung. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre! Ihre Wolfgang D. Heckeler, Präsident Martin Kaßler, Geschäftsführer 
|
Aktuelles aus der Immobilien- und Verwalterwirtschaft |
 © VDIV Deutschland | | Auf Meisterpflicht muss Sachkundenachweis für Immobilienverwalter folgenAnlässlich des Kabinettsbeschlusses zur Wiedereinführung der Meisterpflicht in verschiedenen Handwerksberufen appelliert der VDIV Deutschland an die Politik, endlich auch den verpflichtenden Sachkundenachweis für Immobilienverwalter einzuführen. „Es ist an der Zeit, sich endlich dem Verbraucherschutz in der Wohnungswirtschaft anzunehmen”, betont VDIV-Deutschland-Geschäftsführer Martin Kaßler. » Lesen Sie hier mehr… |  © Der Dilettant/Fotolia.com | | Deutscher Bundestag stimmt Grundsteuerreform zuDer Deutsche Bundestag hat die Reform der Grundsteuer beschlossen. Für ihre Berechnung gilt künftig die Formel: Wert des Grundbesitzes x Steuermesszahl x Hebesatz. Dabei ergibt sich der Wert eines bebauten Grundstücks aus einer Kombination von Bodenrichtwert und einer typisierend in Abhängigkeit von der Lage angenommenen Nettokaltmiete. » Lesen Sie hier mehr… |  © Sunny Studio/Fotolia.com | | Bundesregierung bringt Klimaschutzprogramm auf den WegDas Bundeskabinett hat ein 172-seitiges » Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 beschlossen, mit dem Deutschland seine Klimaschutzziele erreichen soll. Dazu gehört es, den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2030 im Vergleich zu 1990 um 55 Prozent zu reduzieren. Bestandteil der Maßnahmen sind unter anderem eine Bepreisung des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) sowie Fördermaßnahmen und gesetzliche Standards für mehr Innovationen und Investitionen. » Lesen Sie hier mehr… |  © Trueffelpix/Fotolia.com | | Mietpreisbremse in Baden-Württemberg könnte ausgeweitet werdenBaden-Württemberg will die Mietpreisbegrenzungsverordnung, die seit 1. November 2015 gilt, zeitnah neu erlassen. Die alte Verordnung wurde für 68 Städte und Gemeinden festgelegt, in denen der Wohnungsmarkt als angespannt gilt. Geht es nach den Empfehlungen eines externen Gutachtens, das zur Aktualisierung des vorliegenden Datenmaterials dienen sollte, könnte die Mietpreisbremse künftig auf 88 Kommunen ausgeweitet werden. » Lesen Sie hier mehr… |  © BID/Roman Lorenz | | EXPO REAL 2019 – Wohnen und Digitalisierung waren zwei der HauptthemenMit fast 46.800 Teilnehmern aus 76 Ländern hat die EXPO REAL in München einmal mehr ihren Stellenwert als internationaler Branchentreff unterstrichen. Ein Wachstumsmotor der diesjährigen Messe waren Technologieunternehmen. Zugleich bildete bezahlbares Wohnen eines der zentralen Themen. Der VDIV Deutschland war auf Europas größter Immobilienmesse ebenfalls vertreten. » Lesen Sie hier mehr… |  © Thorben Wengert/Pixelio.de | | Musterfeststellungsklage hat erstmals ErfolgZum ersten Mal im deutschen Mietrecht war eine Musterfeststellungsklage vor Gericht erfolgreich. Das Oberlandesgericht München gab einem Mieterverein Recht, der stellvertretend für mehr als 130 Mieter gegen eine Modernisierungsumlage geklagt hat. Streitpunkt war die lange Frist zwischen der Ankündigung einer Modernisierung und ihrer tatsächlich geplanten Umsetzung. » Lesen Sie hier mehr… |
Anzeige

 © Florentine / pixelio.de | | Wettbewerb für energetische Sanierungen von WEG-Gebäuden in FrankfurtFrankfurt am Main will bis zum Jahr 2050 seinen Energieverbrauch im Vergleich zu 2010 halbieren und den verbleibenden Bedarf mit erneuerbaren Energien aus dem Stadtgebiet und der Region decken. Um dies zu erreichen, muss vor allem der Energieverbrauch im Gebäudebestand reduziert werden. Ein Wettbewerb für Wohneigentümergemeinschaften (WEG) soll helfen, diesem Ziel näherzukommen. » Lesen Sie hier mehr… |  © Bernd Sterzl / pixelio.de | | Geringe Wohneigentumsquote in Deutschland – Baukindergeld stark nachgefragtTrotz eines in den vergangenen zehn Jahren sehr stark gestiegenen Umsatzes beim Kauf und Verkauf von Immobilien gehört Deutschland bei der Wohneigentumsquote weiterhin zu den Schlusslichtern in Europa. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung (» BT-Drs. 19/12955) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (» BT-Drs. 19/11623) hervor. » Lesen Sie hier mehr… |  © edbocksto/Fotolia.com | | Verschärfte Mietpreisbremse wird verlängert – reines Bestellerprinzip beim Immobilienkauf kommt nichtDas Bundeskabinett hat die Verlängerung der verschärften Mietpreisbremse beschlossen. Die Bundesländer erhalten dadurch die Möglichkeit bis Ende 2025 Gebiete festzulegen, in denen sie gelten soll. Nach derzeitiger Rechtslage können sie entsprechende Verordnungen nur bis Ende 2020 erlassen. Zudem hat die Bundesregierung neue Regelungen zur Maklerprovision beim Kauf selbstgenutzter Immobilien auf den Weg gebracht. » Lesen Sie hier mehr… |  © lichtkunst.73/Pixelio.de | | Nicht-öffentliche Investoren erobern WohnprojektentwicklungsmarktIn einer aktuellen Studie haben die Empira Gruppe und bulwiengesa den Markt für Wohnprojektentwicklungen in den deutschen Top-7-Städten untersucht. Schwerpunkt war das Segment „Develop and Hold”, das Wohnprojektentwicklungen von Investoren für den eigenen Bestand umfasst. » Lesen Sie hier mehr… |  © ImmoPicture/Fotolia.com | | Neue Regelungen zu Kappungsgrenze und Kündigungssperrfrist in Hessen in Kraft getretenIn Hessen wurde zum 8. Oktober 2019 die Kappungsgrenze für Mieterhöhungen in 13 Städten und Gemeinden gesenkt; gleichzeitig gilt in elf Kommunen wieder ihre reguläre Höhe von 20 Prozent innerhalb von drei Jahren. Außerdem wurde die Kündigungssperrfrist bei Wohnungsumwandlungen räumlich und zeitlich ausgedehnt. » Lesen Sie hier mehr… |
Anzeige

|
Tipps für den Verwalteralltag |
 © Colourbox.de | | PraxistippKünstliche Intelligenz in der ImmobilienverwaltungDurch künstliche Intelligenz (KI) ist es möglich, menschliche Intelligenz nachzubilden beziehungsweise zu simulieren. Sie kommt in Computersystemen zum Einsatz, um Aufgaben automatisch zu bewältigen. Das Ziel von KI-Systeme ist es, eigenständig Probleme zu lösen und dabei die Vorgehensweise immer weiter zu optimieren. Davon können auch Immobilienverwalter profitieren. » Lesen Sie hier mehr… |  © Lupo/Pixelio.de | | MietrechtHärtefallabwägung bei einer Mieterhöhung nach ModernisierungBei der Prüfung eines Härteeinwandes nach § 559 Abs. 4 Satz 1 BGB im Rahmen einer Modernisierungsmieterhöhung kommt es bei der Interessenabwägung der Mietvertragsparteien auf die Umstände des Einzelfalles an. Es ist zwar zu prüfen, ob die Wohnungsgröße angemessen ist, aber auch die Verwurzelung des Mieters sowie seine gesundheitliche Verfassung zu berücksichtigen. » Lesen Sie hier mehr… |  © Rainer Sturm/Pixelio.de | | DatenschutzDer EuGH hat erneut zur Verwendung von Cookie-Einwilligungen entschiedenMit Beschluss vom 05.10.2017 hat der BGH – zur Auslegung der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation (RL 2002/58/EG) – insgesamt drei Fragen dem EuGH vorgelegt. » Lesen Sie hier mehr… |  © WALHALLA Fachverlag | | BuchtippProfi-Handbuch Wohnungs- und HausverwaltungDer Autor behandelt in seinem praxisorientierten Handbuch zahlreiche Themen, die insbesondere den Alltag von Immobilienverwaltern berühren, bei denen die Vermietung von Wohnungen einen hohen Stellenwert einnimmt. Er widmet sich dabei nicht nur der Auswahl der richtigen Mieter oder dem Abschließen rechtssicherer Mietverträge, sondern auch der Durchsetzung von Mieterhöhungen oder dem Umgang mit problematischen Mietern. Außerdem geht er auf die Auskunftspflichten von Vermietern ein und widmet sich dem Bereich Gemeinschaftseigentum. Ein praktisches und im wahrsten Sinne des Wortes handliches Handbuch, das dem Leser schnell eine Übersicht zu verschiedenen Themen der Wohnungs- und Hausverwaltung vermittelt. Reinhold Pachowsky: Profi-Handbuch Wohnungs- und Hausverwaltung, 12., aktualisierte Auflage 2019, WALHALLA Fachverlag, 208 Seiten, 29,95 Euro, ISBN 978-3-8029-3958-7 |
Anzeige

|
Dienstleisternews |
 | | ImmoblienScout24 aktiv mitgestaltenDigitalisierung, Kunden- und/oder Mietermanagement, Optimierung des Portfolios – all diese Herausforderungen sind so vielseitig wie die Immobilienwirtschaft selbst. Als Premiumpartner des VDIV Deutschland ist es der Anspruch von ImmobilienScout24, die alltägliche Realität der Mitglieder des VDIV in seine Produktentwicklung einzubeziehen und sie zu ihrer Meinung zu befragen. Eine 5-minütige Umfrage trägt dazu bei, Alltag, Herausforderungen und Wünsche von Immobilienverwaltungen noch besser zu verstehen. » Lesen Sie hier mehr… |  | | Balco: Mehrfamilienhaus im neuen GewandIn Mannheim wurde ein Mehrfamilienhaus unter Beteiligung von Balco saniert und modernisiert. Neben der Instandsetzung des Treppenhauses stand auch die Neugestaltung der Fassade im Fokus. Im Zuge dessen erhielt das Gebäude einen neuen Anstrich sowie neue verglaste Balkone, die nicht nur das Erscheinungsbild aufwerten, sondern auch den Wohnkomfort für die Mieter steigern. » Lesen Sie hier mehr… |  | | hanova setzt bei der Vermietung auf ImmomioDie Hamburger Immomio GmbH, Anbieter einer digitalen Vermietungsplattform, konnte einen weiteren Großbestandshalter von der digitalen Vermietung überzeugen: Seit September vermietet das größte Wohnungsunternehmen der Stadt Hannover, die hanova, ihre Wohnungen über Immomio. Im Großraum Hannover setzen damit bereits Kunden mit einem Bestand von über 35.000 Wohneinheiten auf die digitale Vermietungsplattform der Hamburger. » Lesen Sie hier mehr… |  | | SALTO realisiert Zutrittslösung für Kliniken METTNAU Die Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell haben sich von ihren mechanischen Schließanlagen verabschiedet und verwenden nun eine einheitliche elektronische Zutrittslösung für ihre vier Kliniken. Damit steigert sie einerseits den Komfort für die Gäste und andererseits verbessert andererseits die Organisation der Berechtigungsvergabe für die Mitarbeiter. » Lesen Sie hier mehr… |
|
Veranstaltungs-Tipps |
 © AdobeStock / serkucher | | 5. Immo-BillardCup lädt nach Berlin ein!Am 22. Oktober lädt der 5. Immo-BillardCup in die Bata Bar in Berlin-Moabit ein. Dort kann man sich mitreißen lassen, wenn Trickstoß-Weltmeister und Billard-Virtuose Ralph Eckert mit Queue und Kugeln zaubert. Der Immo-BillardCup ist darüber hinaus eine schöne Gelegenheit, sich in lockerem Ambiente zu vernetzen und den Sport (neu) für sich zu entdecken. Wir wünschen einen spannenden Abend und ein ereignisreiches Spiel! Weitere Informationen unter » 5. Immo-BillardCup |  © aerogondo/Fotolia.com | | 10. Berlin-Brandenburger Verwalterforum, 5. November 2019, Alte Försterei, BerlinWie können die Leistungen von Immobilienverwaltungen und ihre Vergütung besser in Einklang gebracht werden? Diese und andere Fragen der Miet- und WEG-Verwaltung werden auf dem nunmehr 10. Berlin-Brandenburger Verwalterforum am 5. November 2019 diskutiert. Sichern Sie sich bis zu 5 Stunden 15 Minuten für Ihre persönliche Weiterbildung und freuen Sie sich anlässlich des 10. Geburtstages des Verwalterforums im Anschluss an das Fachprogramm auf ein feierliches Get-together in exklusivem Ambiente: » www.vdiv.de/verwalterforum-berlin |  |  © Makrodepecher / pixelio.de | | Bremer Verwalterforum feiert am 28. November JubiläumZum bereits zehnten Mal laden der Verband der Immobilienverwalter Niedersachsen/Bremen und – nun unter neuem Namen – der Verband der Immobilienverwalter Deutschland zum Bremer Verwalterforum ein. Helge Schulz beleuchtet die aktuelle WEG-Rechtsprechung und zeigt anhand praktischer Beispiele Handlungsoptionen auf. Ruth Breiholdt widmet sich den Betriebskosten in der Wohn- und Geschäftsraummiete und erklärt zudem anschaulich aktuelle Entwicklungen in der Gewerbevermietung. Wertvolle Hinweise für den zielführenden Umgang mit Konflikten und Beschwerden erhalten Sie von Dr. Angelika Eichenlaub. Weitere Informationen unter » www.vdiv.de/verwalterforum-bremen |  © VDIV Deutschland | | Das ist der Gipfel: 9. VDIV-Wintertagung vom 27. bis 31. Januar 2020 in Leogang/ÖsterreichBereits zum 9. Mal öffnet die VDIV-Wintertagung ihre österreichischen Pforten. Mit unserem abwechslungsreichen Tagungsprogramm geben wir Ihnen wie gewohnt wichtiges Fachwissen und wertvolle Praxishinweise an die Hand. Unsere Referenten erläutern, wie Immobilienverwaltungen die Herausforderungen des Zensus 2021 erfolgreich meistern können, worauf sich die Branche bei der laufenden Reform des Wohnungseigentumsgesetzes einstellen muss und widmen sich wichtigen Streitpunkten im Mietrecht. Beleuchtet werden zudem bauliche Maßnahmen, einschließlich der Haftungsrisiken von Verwaltern bei der Abnahme von Gemeinschaftseigentum. » www.vdiv.de/wintertagung |
Anzeige

|
Veranstaltungs- und Seminarübersicht |
|
VDIV-Premiumpartner |
|
|
|
VDIV-Kooperationspartner |
|
|
|
VDIV-Innovationspartner |
|
|
|
Impressum Herausgeber:
Verband der Immobilienverwalter Deutschland e. V. (VDIV Deutschland)
VDIV Management GmbH
Leipziger Platz 9
10117 Berlin T 030 300 96 79-0
F 030 300 96 79-21 newsletter@vdiv.de
Verantwortlich: Martin Kaßler
Redaktion: Babette Albrecht-Metzger, Maren Herbst, Martin Kaßler
|
Sie möchten den VDIVnewsletter nicht mehr erhalten? Hier geht es zur Abmeldung »
|