Immobilienverwalterin bei der Weiterbildung im Online Seminar

Weiterbildung für Immobilienverwalter

WEG-Verwaltung | Mietverwaltung | Zertifizierung
Prozessoptimierung | Digitalisierung

Sie suchen als Immobilienverwalter nach qualifizierter Weiterbildung?


Informieren Sie sich bei uns über aktuelle Trends und Gesetzesänderungen, aber auch anstehende Neuerungen und zukünftige Herausforderungen.  
Unsere Online-Seminare werden von führenden Expertinnen und Experten entwickelt und decken alle relevanten Aspekte der Immobilienverwaltung ab - von rechtlichen und technischen Themen bis hin zur Kommunikation mit Eigentümerinnen und Eigentümern sowie Mieterinnen und Mietern. 
Alle Inhalte und Lernziele unserer Seminare entstehen in enger Zusammenarbeit mit Fachkanzleien, damit Sie unmittelbar praxisrelevantes Wissen erwerben! 

Wir bieten Ihnen qualifizierte Weiterbildung für Immobilienverwalter ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen:  Egal, ob Sie bereits Erfahrung in der Branche haben oder gerade erst den Einstieg suchen: Hier finden Sie das passende Format!

Unsere Online-Seminare

für Ihre passgenaue Weiterbildung

WEG-Wohnanlage mit Häusern, Bäumen und Zufahrt

WEG-Verwaltung

Unsere nächsten Seminare: 

  • 20.11.2025 | Die technische Verwaltung einer WEG: Pflichten und Optionen
  • 26.11.2025 | Gerichtsverfahren und -prozesse in der WEG: Rolle des Verwalters
  • 03.12.2025 | Aktuelle WEG-Rechtsprechung: Neue Urteile, wichtige Neuerungen
  • 11.12.2025 | Praxiswissen zur Gemeinschaftsordnung: Auslegung und Anwendung
  • 15.01.2026 | Rechtssichere Erstellung einer Jahresabrechnung nach WEG
  • 20.01.2026 | Übernahme einer verwalterlosen WEG
  • 05.02.2026 | kostenfrei: Die häufigsten Fragen in der Rechtsberatumg
Mietverwalter übergibt Wohnungsschlüssel nach einer Fortbildung

Mietverwaltung

Unsere nächsten Seminare:

  • 12.11.2025 | VDIVkompakt: Praxiswissen für Mietverwalter
  • 04.12.2025 | Mieterhöhung rechtssicher durchsetzen - Grundlagen und Strategien
  • 09.12.2025 | Das große Aus - darauf ist nach der Beendigung von Mietverhältnissen zu achten
  • 13.01.2026 | Schwierige Mietverhältnisse: Mietnomaden, Querulanten, Messies
  • 14.01.2026 | Mietmängel im Fokus: Rechte und Strategien
  • 22.01.2026 | Aktuelle Rechtsprechung im Mietrecht
  • 27.01.2025 | Vor Gericht: Kündigung wegen Eigenbedarfs
  • 03.02.2026| Die Ortsübliche Vergleichsmiete -  richtig berechnen
     


 

Zertifizierter Verwalter erhält Gratulation nach Weiterbildung

Crashkurse

Unsere nächsten Seminare:

Miet-Verwaltung

WEG-Verwaltung

Unser Tipp: Praxishandbuch Zertifizierung - als Buch und E-Book bestellbar!

Ein Verwalter besucht ein Online-Seminar zur Weiterbildung

Digitalisierung

Unsere nächsten Seminare: 

  • 25.11.2025 | KI in der Immobilienverwaltung: So unterstützt ChatGPT Ihren Berufsalltag
  • 27.01.2026 | KI effizient nutzen: Zeitgewinn für Immobilienverwalter
  • 15.04.2026 | Die virtuelle Versammlung ist da - Was WEG und Verwalter wissen müssen
  • 12.05.2026 | Hybride und virtuelle Eigentümerversammlungen rechtssicher planen
  • 28.05.2026 | KI in der Immobilienverwaltung - einfach und sinnvoll nutzen
  • 10.09.2026 | Das lebende Unternehmenshandbuch: Modernes Wissensmanagement
     
Verwalter lässt nach Weiterbildung eine geförderte Photovoltaikanlage montieren

Sanierung und Förderungen

Unsere nächsten Seminare:

  • 04.02.2026 | Die WEG als Auftraggeber – rechtssichere Durchführung baulicher Maßnahmen
  • 18.02.2026 | Update für Immobilienverwalter: Förderung energetischer Maßnahmen
  • 25.03.2026 | Brandschutztechnik in der Wohnungswirtschaft
  • 02.06.2026 | Die Errichtung von Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerken
  • 20.10.2026 | Energetische Sanierung finanzieren: Förderwegweiser für die Praxis
  • 04.11.2026 | Brandschutz in der Wohnungswirtschaft
Durch Weiterbildung des Verwalters gesparte Geldbeträge in Scheinen verschiedener Größe

Buchhaltung und Abrechnung

Unsere nächsten Seminare:

  • 13.11.2025 | Besonderheiten zu Sonderumlage und Erhaltungsrücklage (WEG)
  • 18.11.2025 | Von der Vorbereitung bis zur Abrechnung: Praxiswissen Hausgeld
  • 19.11.2025 | Betriebskostenabrechnung für Fortgeschrittene
  • 03.12.2025 | Forderungsmanagement : Wie gehe ich mit finanziellen Ausfällen richtig um?
  • 10.12.2025 | Abrechnen leicht gemacht - Praxiswissen für Betriebs- und Heizkosten bei vermietetem Eigentum
  • 21.01.2026 | Grundlagen der Betriebskostenabrechnung (Wohn & Gewerbe)
  • 11.02.2026 | Von Grund auf erklärt: Buchführung der WEG-Verwaltung
     

5 Gute Gründe

für eine Weiterbildung beim VDIV Deutschland

1. Branchenführende Inhalte

Unsere Weiterbildungen sind speziell auf die Bedürfnisse von Immobilienverwaltungen zugeschnitten und decken alle relevanten Aspekte der Branche ab. Von rechtlichen und technischen Themen bis zur Kommunikation mit Eigentümerinnen und Eigentümern sowie Mieterinnen und Mietern - bei uns finden Sie kompaktes Fachwissen für Ihren erfolgreichen Verwaltungsalltag!

2. Aktuelle Gesetzesänderungen 

Die Branche der Immobilienverwaltung unterliegt ständigen Veränderungen  - für aktive Verwalterinnen und Verwalter ist es wichtig, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Unsere Weiterbildungen werden regelmäßig überarbeitet, um die aktuellen Gesetzesänderungen und Trends widerzuspiegeln. So bleiben Sie immer informiert! 

3. Maximale Flexibilität

Wir bieten sowohl Präsenzveranstaltungen an verschiedenen Orten in Deutschland und Europa als auch interaktive Online-Seminare an. Sie haben die Möglichkeit, aus unserem vielseitigen Angebot das Format zu wählen, welches am besten zu Ihrem Zeitplan und Ihren individuellen Bedürfnissen passt. So können Sie Ihre persönliche Weiterbildung flexibel gestalten, ohne Kompromisse einzugehen. 

4. Optimale Netzwerkmöglichkeiten

Neben dem Wissenstransfer bieten unsere Weiterbildungen auch eine ideale Plattform für den Austausch mit anderen Verwalterinnen und Verwaltern. Vernetzen Sie sich mit anderen Profis der Branche, knüpfen Sie wertvolle Kontakte, tauschen Sie Erfahrungen aus und profitieren Sie von wertvollen Einblicken und Lösungsansätzen.

5. Höchste Qualitätsstandards 

Als renommierter Verband stehen wir für  Qualität. Unsere Weiterbildungen bieten Ihnen nicht nur relevantes Fachwissen, sondern Sie erhalten stets auch einen Nachweis über die Anzahl Ihrer weiterbildungsstunden, mit der Sie Ihre Kompetenz als Immobilienverwalterin oder Immobilienverwalter bestätigen.

Weiterbildungspflicht für Verwaltungen

nach § 34c Abs. 2a GewO

Qualität verpflichtet! 


Als Mitarbeitende in einer Wohnimmobilienverwaltung sind Sie gesetzlich zur Weiterbildung verpflichtet. Innerhalb von drei Jahren müssen Sie mindestens 20 Stunden Weiterbildung nachweisen können – bei Mitgliedsunternehmen des VDIV Deutschland sind es sogar 40 Weiterbildungsstunden!

Die Weiterbildungspflicht ist in § 34c Abs. 2a GewO in Verbindung mit § 15b Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) geregelt.

Mit den Weiterbildungsformaten des VDIV stellt die Erfüllung Ihrer gesetzlichen Pflichten kein Problem mehr dar – im Gegenteil! Entdecken Sie neben unseren Seminaren und Fachtagungen auch unsere Weiterbildungs-Reise-Formate VDIV-Insight, die VDIV-Wintertagung und die VDIV-Sommerakademie!

 

Bildnachweis

Header: Bartek©stock.adobe.com
Seitenspalte:  Jacob_Lund©stock.adobe.com
Textkörper:  ah_fotobox©stock.adobe.com; tong2530©stock.adobe.com; Nico Bekasinski©stock.adobe.com; Nuttapong_punna©stock.adobe.com; leszekglasner©stock.adobe.com; Jutta Prechtel für VDIV Deutschland