Inspektion und Wartungen von häuslichen Anlagen
+++ Kompaktseminar online +++ mehr als vier anrechenbare Weiterbildungsstunden!
Wichtig für WEG-Verwalter und Verwalterinnen ist, dass mögliche Schäden, Mängel und Gefahrenquellen am Gemeinschaftseigentum rechtzeitig erkannt und diese beseitigt werden. Es müssen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik sowohl Inspektionen als auch Wartungen der haustechnischen Anlagen im Gemeinschaftseigentum erfolgen. Eine Evaluierung dessen „Was kann, was muss“, ist den Eigentümern als Zielstellung zu vermitteln! Anhand von praktischen Fallbeispielen wird die richtige Vorgehensweise im Seminar vermittelt, wieviel Inspektionen und Wartungen tatsächlich notwendig sind, damit sowohl die Verkehrssicherungspflicht eingehalten als auch die technische Lebensdauer der Anlagentechnik optimiert wird.
- Betrieb der Trinkwasser-Installationen
- Aktueller Stand zur Beprobung von Trinkwasserinstallationen
- Maßnahmen zur Vermeidung der Legionellenbildung
- Gesetzliche Inspektion und Wartung der Trinkwasser-Installation - Betrieb von Abwasseranlagen
- Inspektion und Wartung von Rohrleitungen
- Inspektion und Wartung von Rückstauverschlüssen und Hebeanlagen - Betrieb von Heizungsanlagen
- Bestandteile der Heizungsanlagen
- Wartungsintervalle - Betrieb der Gasinstallationen
- Neue Normen und Richtlinien
- Kontrollen der Gasanlagen - Betrieb der Elektroinstallationen
- Wann und wo ist der sogenannte „E-Check″ erforderlich - Richtiges Dokumentieren
- Betriebs- respektive Kontrollbücher führen
Weiterbildungspflicht nach MaBV: Ihre Teilnahme wird angerechnet!
Für Ihre Teilnahme am Fachseminar erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Sie zum Nachweis Ihrer Weiterbildungspflicht nutzen können. Ihre Teilnahme bestätigen wir Ihnen mit bis zu 4 Stunden 15 Minuten.
Technische Hinweise:
Für Ihre Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer, Zugang zum Internet und ein Telefon bzw. die Audiofunktion an Ihrem Computer. Eine zusätzliche Software ist nicht erforderlich. Detaillierte Hinweise zum technischen Ablauf erhalten Sie mit Ihrer Buchungsbestätigung.

Nicht-Mitglieder 177,31 EUR, inkl. MwSt. (149,00 EUR netto)