Die E-Mail wird nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie hier |
www.vdiv.de |
 |
|
 |
Sehr geehrte Damen und Herren,
mal ehrlich! Wie oft hatten Sie als Immobilienverwalter das Gefühl, die Politik nimmt ihre Sorgen ernst und die Branche wird wahrgenommen? Vielleicht haben sich viele eine derartige Frage in der Vergangenheit nie gestellt. Aber wenn, so dürfte die Antwort lauten: selten bis gar nicht.
Wahrscheinlich liegen sie sogar richtig! Aber wir legen den Wert bei dieser Aussage auf die Vergangenheit. Gegenwärtig erkennen wir nämlich, dass sich der Einsatz für unsere Belange durchaus lohnen kann. Nicht nur der Koalitionsvertrag mit der Absichtsbekundung zu Mindestanforderungen an die Tätigkeit als Verwalter ist ein Beleg dafür, sondern auch der aktuelle Gesetzesentwurf zur alternativen Streitschlichtung. Dem DDIV ist es gelungen, dem Bundesjustizministerium klarzumachen, dass Streitigkeiten um WEG-Beschlüsse von Schlichtungsverfahren ausgenommen werden müssen. Denn hier sind die Anforderungen des WEG-Gesetzes eindeutig: nur durch eine Anfechtungsklage verliert ein WEG-Beschluss seine Verbindlichkeit für die Gemeinschaft.
Auch dieses Beispiel zeigt erneut, dass eine Verbandsmitgliedschaft echten Mehrwert bieten kann.
Überzeugen Sie sich selbst von den » Vorteilen einer Mitgliedschaft. Ihre Wolfgang D. Heckeler, Präsident Steffen Haase, Vizepräsident Martin Kaßler, Geschäftsführer Ihr Dachverband Deutscher Immobilienverwalter - eine starke Gemeinschaft!

|
Aktuelles aus der Immobilien- und Verwalterwirtschaft |
 © aerogondo/Fotolia.com | | WEG-Beschlüsse vom Schlichtungsverfahren ausgeschlossenDas Bundeskabinett hat aktuell mit einem Gesetzesentwurf zur alternativen Streitschlichtung auch die Forderung des DDIV umgesetzt. Demnach fallen WEG-Beschlüsse nicht unter das Gesetz zur Alternativen Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten. Mit dem Gesetzentwurf will die Bundesregierung die EU-Richtlinie umsetzen. Dabei besteht Zeitdruck, da die Umsetzfrist am 9. Juli 2015 ausläuft. » Lesen Sie mehr… |  © PKM, CDU/CSU-Fraktion | | Parlamentskreis Mittelstand stützt Anliegen des DDIVImmobilienverwaltungen müssen stärker im wirtschaftspolitischen Dialog integriert werden. Zu diesem Schluss kamen die Abgeordneten des Parlamentskreises Mittelstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Bei einem Treffen stellte der DDIV seine aktuellen Anliegen vor. Eines davon: der zunehmende Druck, dem vor allem kleine und mittelständische Unternehmen ausgesetzt sind. » Lesen Sie mehr… |  © BID/Phillip Maubach | | Neuer Vorsitz der der Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft DeutschlandZum 1. Juli 2015 übernimmt der GdW turnusgemäß den Vorsitz der BID. Damit steht GdW-Präsident Axel Gedaschko für ein Jahr lang an der Spitze der Arbeitsgemeinschaft, in der die sieben wichtigsten Immobilienverbände zusammenarbeiten - darunter der DDIV für die Immobilienverwalterwirtschaft. "Die BID ist die gebündelte starke Stimme der Immobilienbranche", erklärte Gedaschko zu seinem Amtsantritt. » Lesen Sie mehr… |  © khausst/Fotolia | | Mieter muss Einbau von Rauchwarnmeldern dulden – auch wenn er selbst bereits aktiv wurdeDer Bundesgerichtshof (BGH) hat kürzlich bestätigt, dass ein Mieter den Einbau von Rauchwarnmeldern durch den Vermieter auch dann dulden muss, wenn er bereits selbst einen Rauchwarnmelder installiert hat. Der BGH folgte damit zwei Urteilen des Landgerichts Halle. In beiden Fällen hatten die Vermieter beschlossen, den eigenen Wohnungsbestand einheitlich mit Rauchwarnmeldern auszustatten und warten zu lassen. » Lesen sie mehr … |  © Tiberius Gracchus/Fotolia.com | | Rekordwachstum bei Eigentumswohnungen: 26 Prozent mehr Wohnungen in 2014 fertig gestelltBereits zum vierten Mal in Folge übertrifft die Zahl der fertiggestellten Wohnungen in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) die Neubauzahlen des Vorjahres. In 2014 verzeichnete die Branche mit einem Zuwachs von 26 Prozent sogar ein Rekordwachstum. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden 55.954 Eigentumswohnungen neu errichtet, so viele wie seit 2001 nicht mehr. Damals wurden knapp 60.000 WEG-Wohnungen fertiggestellt. » Lesen Sie mehr… |  © ArTo/Fotolia.com | | Bayerischer Verfassungsgerichtshof erklärt 15-Prozent-Kappungsgrenze für verfassungsgemäßDer Bayerische Verfassungsgerichtshof (VerfGH) hält die Einführung der Kappungsregelung in Verbindung mit der Wohnungsgebieteverordnung (WoGeV) für rechtmäßig. Es sieht darin keinen Verstoß gegen das Eigentumsrecht der Vermieter. Im Wege einer Popularklage (die nur am VerfGH zugelassen ist) rügte ein Antragsteller, dass die Herabsetzung der Kappungsgrenze von 20 auf 15 Prozent einen Eingriff in sein Eigentumsgrundrecht als Vermieter darstelle. Es gäbe keine verfassungsrechtliche Rechtfertigung für diesen Eingriff. » Lesen Sie mehr... | | | |

 © Hartmut910/Pixelio.de | | Sind Ferienwohnungen in Wohngebieten zulässig?Ob Ferienwohnungen in reinen Wohngebieten zulässig sind, darüber scheiden sich aktuell die Geister. Klarheit konnte bislang auch die Rechtsprechung nicht bringen. Aus diesem Grund will die Bundesregierung in dieser Frage für Klärung sorgen und tendiert dazu, Ferienwohnungen in Wohngebieten als Ausnahme zuzulassen. Das wird aus den Antworten auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen deutlich. » Lesen Sie mehr… |  © Rainer Sturm/pixelio.de | | Wohnungsmarkt: Preise stagnieren aktuellDie Preise für Wohnimmobilien in Deutschland stagnieren. Zumindest ist das dem aktuellen EPX-Index der Online Transaktionsplattform Europace zu entnehmen. Demnach verzeichnen die Preise für Eigentumswohnungen im Vergleich zum Vormonat einen leichten Rückgang. Auch die übrigen Eigentumsformen kommen dort lediglich auf minimale Zuwächse. » Lesen Sie mehr… |  © NejronPhoto/Fotolia.com | | Jetzt bewerben: NachwuchsStar, Stipendium und Verwalter des JahresSie haben Ihre Ausbildung in einer Verwaltung mit Bestnoten absolviert? Oder sind Ausbilder und stolz auf den Abschluss Ihres Azubi? Dann reichen Sie jetzt noch Ihre Bewerbung zum NachwuchsStar ein. Ebenso sind auch Nachwuchskräfte und Quereinsteiger mit Interesse an einer Weiterbildung aufgerufen: Der DDIV vergibt zwei Stipendien. Alle Bewerbungsfristen – auch für die Ausschreibung zum Immobilienverwalter des Jahres – » finden Sie hier... |  © H.D.Volz/Pixelio.de | | EEWärmeG: Berliner Durchführungsverordnung in KraftNach dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) sind Eigentümer von neu zu errichtenden Gebäuden dazu verpflichtet, den Wärmebedarf anteilig mit Erneuerbaren Energien zu decken. Die Bundesländer sind für Überwachung und Einhaltung der Umsetzung verantwortlich. Die am 17. Juni 2015 in Kraft getretene EEWärmeG-DV stellt nun den Vollzug des EEWärmeG in Berlin sicher und vereinfacht ihn. Ein Teil der Verordnung betrifft beispielsweise die Regelungen für bestimmte Nachweispflichten der Eigentümer neuer Gebäude sowie die Tätigkeit von Sachverständigen. » Lesen Sie mehr… |  © M.Schuppich/Fotolia.com | | Tarifabschluss in der WohnungswirtschaftArbeitgeber und Gewerkschaften der deutschen Wohnungs- und Immobilienwirtschaft haben sich auf eine Lohnerhöhung verständigt. Ab dem 1. Juli erhalten Beschäftigte der Lohngruppen I bis III einen Festbetrag von 70 Euro monatlich für das erste Jahr. Die höheren Lohn- und Gehaltsgruppen bekommen 2,4 Prozent mehr. Für das zweite Jahr ist ein Plus von 2,2 Prozent für alle Arbeitnehmer vorgesehen. » Lesen Sie mehr... |  © kreatik/Fotolia.com | | EU-Kommission: Mindesthonorare für Architekten und Ingenieure nicht zulässigArchitekten und Ingenieure in Deutschland dürfen Ihre Leistungen nicht unter einem festgesetzten Preis anbieten. Dafür sorgen die entsprechenden Honorar- und Vergütungsverordnungen für Architekten und Ingenieure (HOAI). Laut EU-Kommission verstößt das geltende System der Mindesthonorare allerdings gegen die EU- Dienstleistungsrichtlinie. Die Bundesregierung wurde nun aufgefordert, das Vorgehen zu überarbeiten. » Lesen Sie mehr… |

|
Tipps für den Verwalteralltag |
 | | 23. Deutscher Verwaltertag - aktuell: Elektromobilität - was erwartet die Immobilienbranche?Noch sind Elektroautos nicht flächendeckend im Einsatz. Doch das wird sich ändern, schließlich ist die Elektromobilität erklärtes Ziel der Bundesregierung. Allerdings haben diese Verkehrsmittel hohe Ansprüche an die Infrastruktur, u. a. wenn es um Tanken und Abstellen geht. Hier kommt die Wohnungswirtschaft ins Spiel. Wie WEG damit umgehen, das erfahren Verwalter in einem Vortrag auf dem 23. Deutschen Verwaltertag. » Lesen Sie mehr… |  © Soloviova Liudmyla/Fotolia.com | | An der langen Leine? Grenzen zulässiger Mehrheitsbeschlüsse zur HundehaltungDer Bundesgerichtshof (BGH) hat kürzlich in einem Grundsatzurteil festgestellt, dass der Mehrheit grundsätzlich ein weites Ermessen eröffnet ist, wenn es um die Regelung der Hundehaltung in der Wohnanlage geht. Die Hunde der Eigentümer und Mieter dürfen demnach bis auf Widerruf auf den Rasenflächen spielen. Wie die Karlsruher Richter argumentierten und welche Rolle das Urteil für Hausverwalter spielt, » lesen Sie hier… |  © Sunny studio/Fotolia.com | | Erbschaftssteuerbefreiung für Wohnungen nur bei Nutzung als FamilienheimWer einen Wohnungsmiteigentumsanteil erbt und diesen nicht unmittelbar zum Mittelpunkt des eigenen Familienlebens macht, ist erbschaftssteuerpflichtig. Eine unentgeltliche Überlassung des Miteigentums an nächste Familienangehörige ist keine Selbstnutzung nach dem Erbschaftssteuergesetz und kann daher nicht steuerbefreiend geltend gemacht werden. Das hat aktuell das hessische Finanzgericht entschieden. Wie die Richter argumentierten, » lesen Sie hier… |  © DOC RABE Media/Fotolia.com | | Die fähige Praktikantin - zu gut kostet!Wussten Sie, dass Praktikanten, die mit werthaltigen Aufgaben betraut sind oder gar vergleichbare Arbeiten wie reguläre Kollegen leisten, eine angemessene Vergütung zustehen? Das hat aktuell das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden. Anders ist es allerdings, wenn der Praktikant unter Aufsicht und Kontrolle steht, in die Abläufe streng eingebunden ist und eben eher lernt als leistet. Wie die Richter argumentierten, » lesen Sie hier… |  © Verlag C.H.BECK | | Praktische Fragen des WohnungseigentumsDer erfolgreiche Band stellt auch in der 6. Auflage alle praktischen Fragen des Wohnungseigentumsrechts systematisch und praxisnah dar. Es bietet eine umfassende Auswertung der höchstrichterlichen und obergerichtlichen Rechtsprechung. Die Neuauflage setzt ihren Schwerpunkt auf die Rechtsprechung nach der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes und gibt die ersten Erfahrungen mit den Neuerungen in der Praxis wieder. Das umfangreiche Stichwortverzeichnis erlaubt es, konkrete Einzelfälle schnell und sicher zu lösen. Damit ist die Neuauflage nicht nur für Rechtsanwälte, Richter und Notare, sondern auch für Immobilienverwalter besonders wertvoll. Horst Müller: Praktische Fragen des Wohnungseigentums (NJW Praxis Band 43), 6. neubearbeitete Auflage, 2015, Verlag C.H.BECK, 587 Seiten, 73,00 €, ISBN 978-3-406-66390-1 |

|
gesucht & gefunden - der DDIVmarktplatz |
| | |  | | Immobilienkaufmann (w/m)... ... mit Erfahrung in WEG– und Mietverwaltung für unsere Zentrale in Hamburg gesucht. Realisieren Sie Ihre Ideen und erleben Sie Erfolge in unserem versierten Team. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (per Post oder E-Mail) an: Kallmeyer & Nagel, VERMIETUNGS UND VERWALTUNGS GMBH, Uhlandstraße 68, 22087 Hamburg, Le@kallmeyer-nagel.de, www.kallmeyer-nagel.de.
| | | |
|
Dienstleisternews |
| | |  | | Trinkwasseranalyse online bestellenSeit 2012 schreibt der Gesetzgeber regelmäßige Analysen des Trinkwassers auf Legionellen vor. In vermieteten Mehrfamilienhäusern mit mehr als zwei Wohnungen und in Gewerbeimmobilien muss mindestens alle drei Jahre durchgeführt werden. Über den Messdienstleister Brunata-Metrona , der sowohl Trinkwasseranalysen als auch bei Bedarf nachfolgende Maßnahmen koordiniert, können Eigentümer und Verwalter Analysen nun einfach und bequem online beauftragen: www.brunata-metrona.de/trinkwasseranalyse |  | | Junkers-Kundendienst mit „sehr gut“ ausgezeichnetIn einer bundesweiten Zufriedenheitsstudie erzielt der Junkers-Kundendienst auch in diesem Jahr die Gesamtbewertung „sehr gut“. Focus Money befragte in Kooperation mit Deutschland Test und dem Kölner Analyse- und Beratungshaus Service Value im März 2015 mehr als 800 Verbraucher zu ihren Erfahrungen mit acht mobilen Kundendiensten für Haustechniksysteme. Bereits 2014 schnitt die Bosch-Marke bei der Kundendienst-Umfrage mit der Bestnote ab. » Lesen Sie mehr… |
|
Veranstaltungs-Tipps |
| Konfliktmanagement: Erfolgreiche Strategien im Umgang mit Eigentümern und MieternKonflikte mit Eigentümern, Verwaltungsbeiräten und Mietern sind für die meisten Immobilienverwalter an der Tagesordnung. Doch wie können Hausverwaltungen und Ihre Mitarbeiter damit richtig umgehen und vielleicht sogar Konflikte als Chance nutzen? Die Kommunikationsexpertin Carmen Fröhlich geht in ihrem Seminar sowohl auf die Grundlagen der Kommunikation ein, um dann Hilfestellung beim Erkennen von Konflikten zu geben. Im Zentrum des Tagesseminars am 7. Juli in Ludwigshafen steht das Konfliktmanagement. Die Teilnehmer erlernen, wie sie sich innerhalb alltäglicher Konfliktsituationen sicher bewegen und so aktiv zur Lösung beitragen. Sie möchten am Semianr teilnehmen? » Weitere Informationen und Online-Anmeldung |

|
Veranstaltungs- und Seminarübersicht (Juli - August 2015) |
|
DDIV-Premiumpartner |
|
|
|
DDIV-Bildungspartner |
|
DDIV-Vorsorgepartner |
|
DDIV-Kooperationspartner |
|
|
|
Impressum Herausgeber:
Verband der Immobilienverwalter Deutschland e. V. (VDIV Deutschland)
VDIV Management GmbH
Leipziger Platz 9
10117 Berlin T 030 300 96 79-0
F 030 300 96 79-21 newsletter@vdiv.de
Verantwortlich: Martin Kaßler
Redaktion: Babette Albrecht-Metzger, Maren Herbst, Martin Kaßler
|
Sie möchten den VDIVnewsletter nicht mehr erhalten? Hier geht es zur Abmeldung »
|