Die E-Mail wird nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie hier |
www.vdiv.de |
 |
|
 |
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Immobilienverwalter/innen,
energetische Sanierungen und altersgerechter Umbau werden professionelle Immobilienverwaltungen zunehmend begleiten und Aufmerksamkeit erfordern. Schließlich sprechen Experten von einem unsanierten Bestand beim Wohnungseigentum von mindestens 70 Prozent. Viele Verwalter aber auch Eigentümergemeinschaften schrecken derzeit noch vor einer solchen Herausforderung zurück. Um Wege der Umsetzung, ob bei der Finanzierung oder Beschlussfassung derartiger Maßnahmen, aufzuzeigen, findet morgen in Bonn das » 2. DDIV & KfW-Symposium zur energetischen Sanierung, mit weit über 100 Teilnehmern statt. Weitere Veranstaltungen in » Magdeburg (20.11.) und » Frankfurt am Main (1.12.) folgen.
Das Thema Sanierung nimmt nun noch zusätzlich Fahrt auf, da der BGH vor wenigen Tagen klarstellte (AZ V ZR 9/14), dass ein einzelner Wohnungseigentümer die Sanierung des gemeinschaftlichen Eigentums verlangen kann, sofern diese zwingend erforderlich ist und sofort erfolgen muss. Unter dieser Voraussetzung ist für die Berücksichtigung finanzieller Schwierigkeiten oder des Alters der anderen Miteigentümer kein Raum. Verzögern andere Eigentümer die Beschlussfassung schuldhaft, können sie sich persönlich schadensersatzpflichtig machen.
Dies und vieles andere mehr, lesen Sie in der neuen Ausgabe des DDIVnewsletters.
In diesem Sinne!
Ihre Wolfgang D. Heckeler, Präsident Steffen Haase, Vizepräsident Martin Kaßler, Geschäftsführer Ihr Dachverband Deutscher Immobilienverwalter - eine starke Gemeinschaft!

|
Aktuelles aus der Immobilien- und Verwalterwirtschaft |
 © Trueffelpix/Fotolia.com
|
Mietpreisbremse könnte Prozesslawine auslösenAnlässlich der Beratungen zur Mietpreisbremse im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages Ende Oktober wies die Immobilienwirtschaft nochmals auf die Auswirkungen für Mieter und Eigentümer hin. Die BID warnte dabei vor einer Prozesslawine auf Grund von Rechtsunsicherheiten im aktuellen Gesetzesentwurf. Zuvor hatte das Bundeskabinett die Mietpreisbremse beschlossen. Für das Land Brandenburg hingegen geht der Gesetzesvorschlag nicht weit genug. » Lesen Sie mehr … |
 © ZAE Bayern
|
Leitlinien der energetischen Stadtsanierung künftig auf WEGs übertragenDer Ostthüringer Bundestagsabgeordnete Volkmar Vogel (CDU) fordert vor dem Hintergrund der ambitionierten Klimaziele der Bundesregierung Immobilienverwalter vermehrt für energetische Sanierungsmaßnahmen zu gewinnen. Der Politiker empfiehlt neben einer umfassenden Informationskampagne für WEG, auch spürbare Anreize für Verwalter. Nicht zuletzt regt er an, das geförderte Quartiersmanagement auf Verwalter und WEG auszuweiten. » Lesen Sie mehr… |
 © DDIV
|
Video online: 22. Deutscher Verwaltertag jetzt auch in bewegten BildernAm 18. und 19. September 2014 kamen mehr als 500 Teilnehmer in der Bundeshauptstadt zusammen und erlebten einen ebenso praxisnahen wie hochkarätigen 22. Deutschen Verwaltertag. Neben zahlreichen politischen wie rechtlichen Referaten nutzten die Tagungsgäste die Plattform zum intensiven Austausch unter Kollegen. Darüber hinaus wurde beim glamourösen Festabend der Immobilienverwalter des Jahres gekürt. Wer die Veranstaltung noch einmal Revue passieren lassen möchte, kann » hier das Video ansehen. Übrigens: Der 23. Deutsche Verwaltertag findet am 17./18. September 2015 im Estrel Hotel Berlin statt. |
 © reachart777/Fotolia.com
|
Schleswig-Holstein: Kappungsgrenze auf 15 Prozent gesenktIn Teilen Schleswig-Holsteins werden Mieterhöhungen auf 15 Prozent in drei Jahren begrenzt. Dem zugrunde liegt eine Rechtsverordnung der Landesregierung, die zum 1. Dezember in Kraft tritt und für fünf Jahre gilt. Damit sollen Mietsteigerungen in Gebieten mit Wohnraumknappheit begrenzt werden. Dies gilt vor allem im Hamburger Umland und auf den Inseln des nördlichsten Bundeslandes. » Lesen Sie mehr… |
Anzeige:

 |
|
DDIV veröffentlicht Sonderausgabe "DDIVaktuell - Verwaltungsbeirat" Sie sind oft fachfremd, kennen die Abläufe und Aufgaben des Hausverwalters nur bedingt und tragen doch eine enorme Verantwortung innerhalb der Eigentümergemeinschaft: Verwaltungsbeiräte. Hilfestellung bietet nun das neue Sonderheft „DDIVaktuell – Verwaltungsbeirat“, das in der vergangenen Woche erstmals erschienen ist. Das 44-Seiten starke Heft hält umfassendes Wissen und praktische Tipps für die erfolgreiche Arbeit von Beiräten bereit. » Lesen Sie mehr … |
 |
|
Neue Ausgabe des Magazins DDIVaktuell erschienenDie neueste Ausgabe der DDIVaktuell ist erschienen. Lesen Sie in dieser Ausgabe über die Highlights des 22. Deutschen Verwaltertages. Neben der ausführlichen Nachberichterstattung des Branchentreffens beschäftigt sich das Heft mit dem Eigentümer. Was dieser erwartet, wie man ihn für sich gewinnt und was die Zusammenarbeit mit ihm erleichtert, erfahren Sie in Ausgabe 07/14. » Hier geht es zum eMagazin. |
 © Thorben Wengert/Pixelio.de
|
|
Beruhigt sich der deutsche Immobilienmarkt?Nur noch um etwa vier Prozent stiegen von September 2013 bis September 2014 deutschlandweit die Durchschnittspreise für Eigentumswohnungen. Wie aus aktuellen Zahlen hervorgeht, zeichnet sich dieser Trend auch in den Metropolen München, Hamburg, Frankfurt und Köln ab – einzig in Berlin ist der Markt weiterhin von enormen Preissprüngen gekennzeichnet. » Lesen Sie mehr… |
 © DDIV
|
|
Nachlese: 40. WEG-Fachgespräch in Fischen im AllgäuWas als Veranstaltungsidee 1975 begann, ist heute aus dem Terminkalender nicht mehr wegzudenken. Die älteste Fortbildungsveranstaltung für Verwalter und WEG-Juristen fand zum 40. mal mit großem Erfolg in Fischen statt. Vertreter aus Ministerien und Gerichtsbarkeit sowie Referenten aus Wissenschaft und Praxis standen für ein informatives und praxisorientiertes Programm. » Lesen Sie mehr... |
Anzeige:

|
Tipps für den Verwalteralltag |
|
|
|
 © BGV
|
|
Gefragt... der Immobilienverwallter des Jahres im InterviewVor sechs Wochen kürte der DDIV gemeinsam mit seinen Premiumpartnern die Berliner Gesellschaft für Vermögensverwaltung GmbH (BGV) zur Immobilienverwaltung des Jahres 2014. Jetzt spricht Sven Kubal, Geschäftsführer des Unternehmens, im Interview über die höchste Auszeichnung für Verwalter vom „olympischen Gold der Immobilienbranche" und berichtet darüber, was ihn zu der Bewerbung für den begehrten Titel motiviert hat. » Lesen Sie mehr… |
 © Eisenhans/Fotolia.com
|
|
WEG müssen keine Insolvenzgeldumlage zahlenWEG können zur Zahlung einer Insolvenzgeldumlage für die von ihnen zur ordnungsmäßigen Instandhaltung und Instandsetzung des gemeinschaftlichen Eigentums Beschäftigten wie beispielsweise Hausmeister oder Reinigungskräfte nicht herangezogen werden. Das hat aktuell das Bundessozialgericht entschieden. Steuerberater Alois Reutlinger (Rosenfeld) hat sich das Urteil genau angeschaut und informiert darüber. » Lesen Sie mehr… |
 © c-Corgarashu/Fotolia.com
|
|
BGH: Schadensersatzhaftung der Wohnungseigentümer für verzögerte InstandsetzungMit dem Urteil vom 17.10.2014 entschied der Bundesgerichtshof (BGH), dass ein einzelner Wohnungseigentümer die Sanierung des gemeinschaftlichen Eigentums von den Miteigentümern verlangen kann, sofern diese zwingend erforderlich ist und sofort erfolgen muss. Wie die karlsruher Richter argumentieren, hat WEG-Rechtsexperte Dr. Jan-Hendrik Schmidt (Hamburg) zusammengefasst. » Lesen Sie mehr...
|
 © ArTo/Fotolia.com
|
|
Abschlussveranstaltung des Forschungsprojektes „Investitionsprozesse bei Eigentümergemeinschaften“Wie verlaufen Entscheidungsprozesse in WEGs? Das wollte das Bundesministerium für Wirtschaft genau wissen und hat ein Forschungsprojekt zu den allgemeinen Investitionsprozessen bei Wohnungseigentümergemeinschaften durchgeführt. Die Ergebnisse der Erhebung werden nun detailliert am 10. Dezember 2014 im Bundesministerium für Wirtschaft vorgestellt und mit Experten diskutiert. » Lesen Sie mehr… |
 © Marko Greitschus/Pixelio.de
|
|
Betriebskostenabrechnung: Frist beachten!Mit großen Schritten geht das Jahr 2014 seinem Ende entgegen. Viel ist noch zu erledigen – einiges davon kann sicher auf das neue Jahr geschoben werden. Nicht aber die Betriebskostenabrechnung. Rechnet der Vermieter bzw. der Verwalter die Betriebskosten mit den Mietern nach Kalenderjahr ab, ist langsam Eile geboten. Wird der 31. Dezember verpasst, verfallen etwaige Nachforderungen auch dem Vorjahr. » Lesen Sie mehr… |
 © Friedberg/Fotolia.com
|
|
Verkehrssicherung: Wenn Herbstlaub zur Gefahr wirdLange schien in diesem Jahr die Sonne und hat uns einen herrlich langen Altweibersommer beschert. Nun aber wehen die Blätter wieder umher und die ersten Herbststürme haben sich angesagt. Was eben noch kunterbunt und wunderschön an den Bäumen hing, sorgt mehr und mehr für eine gefährliche Rutschpartie auf den Fußwegen – Herbstlaub! Was Wohnungseigentümer und Hausbesitzer hier beachten müssen, hat der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter e.V. (DDIV) übersichtlich zusammengetragen. » Lesen Sie mehr… |
 © Verlag C.H.Beck
|
|
Buchtipp: „Wohnungseigentumsgesetz – Kommentar“ von Prof. Dr. Michael Timme Für alldiejenigen, die tagtäglich mit den Normen des Wohnungseigentümergesetzes arbeiten, sind in diesem Band die wichtigen Themen von A wie Abrechnung bis Z wie Zwangsvollstreckung kommentiert. Die Bezüge zu anderen Gebieten - etwa Gesellschafts-, Grundbuch- und Baurecht sowie zahlreiche zivilprozessuale Aspekte - sind an den entsprechenden Stellen der Kommentierung ausführlich dargestellt. Zusätzlich enthält das Werk ein ausführliches gut strukturiertes Sachregister. In der zweiten Auflage wurden viele Entscheidungen aller Instanzen ergänzt. Zudem wurden die praktischen Konsequenzen einiger gesetzlicher Änderungen berücksichtigt, allen voran der Modernisierung des Kostenrechts. Das „WEG“ richtet sich an Notare, Rechtsanwälte (insbesondere Fachanwälte für Miet- und Wohnungseigentumsrecht), Richter, WEG-Verwalter und Rechtspfleger sowie auch Banken und andere mit Wohnungseigentumsrecht befasste Institutionen. Es ist praxisorientiert, klar einheitlich aufgebaut und aktuell.
Prof. Dr. Timme, Michael (Hrsg.): „Wohnungseigentumsgesetz – Kommentar“, Verlag C.H.BECK, 2. Auflage, 2014, 1395 Seiten, 119,00 Euro. |
|
|
|
Anzeige:

|
Dienstleisternews |
 |
|
Deutsche lassen sich Umzug was kostenTNS Infratest hat für ImmobilienScout 24 eine Studie durchgeführt. Das Ergebnis: Wer umzieht, muss tief in die Tasche greifen. Umziehende sind bereit für neue Möbel, Bodenbeläge oder Unterhaltungselektronik erhebliche Ausgaben zu tätigen. So investieren Mieter bei einem Umzug bis zu vier Monatsgehälter, Käufer bis zu sechs. Etwa 800 Personen wurden bei dieser Studie befragt. » Lesen Sie mehr… |
 |
|
Gebäude in neuen Bundesländern besser saniert?Die Energiekennwerte-Studie des Energiemanagers Techem zeigt, dass es deutschlandweit deutliche regionale Unterschiede im Energieverbrauch gibt: Mehrfamilienhäuser in den neuen Bundesländern weisen für 2013 im Schnitt gegenüber Regionen in Westdeutschland für Heizung und Warmwasser einen niedrigeren Energieverbrauch auf, obwohl die Witterung dort vergleichsweise kühl war - die Ausnahme bilden hier Berlin und Brandenburg. » Lesen Sie mehr… |
 |
|
Immoware 24 eröffnet neues Vertriebsbüro in HamburgDamit ab sofort Immobilienbesitzer und- Verwalter im Norden von Deutschland einen kompetenten Ansprechpartner vor Ort haben, eröffnet der Hersteller von Hausverwaltungssoftware seine erste Niederlassung in Hamburg. Björn Zinda und Sven Hansmann werden das Immoware24-Team verstärken. Außerdem soll die Niederlassung kurzfristig mit Ansprechpartnern für Support und Schulung aufgestockt werden » Lesen Sie mehr… |
Anzeige:

|
Veranstaltungs-Tipps |
 © sehbaer_nrw/Fotolia
|
|
VNWI-Winterseminar am 21. November in DortmundAm 21.11. lädt der VNWI e.V. zum traditionellen Winterseminar „Verwalterpraxis trifft Recht“. Das Tagesseminar geht dabei auf aktuelle Themen ein, die dem Verwalter in seinem Alltag begegnen. So werden die neuen Widerrufsrechte für Verbraucher und ihre Auswirkungen auf Immobilienverwaltungen ebenso zum Thema gemacht, wie die Beschlusskompetenz der Eigentümer. Sie haben Interesse an einer Teilnahme? » Hier geht es zu Programm und Anmeldung. |
 © Gaschurn/Gröger
|
|
4. DDIV-Wintertagung: Jetzt noch anmelden!Vom 1. bis zum 6. Februar 2015 lädt der DDIV zu seiner 4. Wintertagung ins österreichische Vier-Sterne Sporthotel Silvretta Montafon nach Gaschurn ein. Zweimal täglich informieren hochkarätige Referenten aus Wissenschaft, Praxis und Rechtsprechung zu verwalterspezifischen Themen. Starten Sie mit neuen Denkanstößen bestens vorbereitet in die neue Saison und nutzen Sie die Wintertagung als Gelegenheit, Ihr Wissen aufzufrischen und Kontakte zu knüpfen! » Lesen Sie mehr... |
 © DDIV
|
|
Jahresendspurt der DDIV-KfW-SymposiumsreiheZum informativen Jahresendspurt 2014 lädt die KfW gemeinsam mit dem DDIV und seinen Landesverbänden am 20. November nach Magdeburg und am 1. Dezember nach Frankfurt (Main) zur bundesweiten Symposiumsreihe „Energetische Sanierung durch WEG“. Interessierte Verwalter können sich auf den kostenfreien Tagesveranstaltungen über Förder- und Finanzierungsinstrumente informieren und von namhaften Referenten praxisnahe Tipps einholen. » Hier erhalten Sie weitere Informationen sowie Programm- und Anmeldeunterlagen der einzelnen Veranstaltungen. Bereits zuvor fanden Symposien in Berlin und Bonn statt. |
|
|
|
Anzeige:

|
Veranstaltungs- und Seminarübersicht (Oktober - Dezember 2014) |
Baden-Württemberg
06.11.2014 Bietigheim-Bissingen Grundlagen der WEG-Verwaltung 11.11.2014 Fellbach Aktuelles für die Wohnungswirtschaft 13.11.2014 Denzlingen Sonder- und Gemeinschaftseigentum - was ist was? 18.112014 Karlsruhe Verwaltungsbeiratsschulung mit Fachausstellung 27./28.11.2014 Bietigheim-Bissingen 24. Verwalter-Workshop 02.12.2014 Bietigheim-Bissingen Basisqualifizierung mit Abschlussprüfung 03.12.2014 Friedrichshafen Forderungsmanagement
Bayern
Informationen zu allen Seminaren des VDIV Bayern finden Sie in der » Seminarübersicht. Zudem bietet der Verband bundesweite Onlineseminare an. » Hier finden Sie alle Infos dazu.
Berlin/Brandenburg
» Alle Seminare und Online-Anmeldemöglichkeit 06.11.2014 Berlin Baumaßnahmen in der WEG. Was muss der Verwalter beachten? 11.11.2014 Berlin Berlin-Brandenburger Verwalterforum 18.11.2014 Berlin Kompetenzen statt Zeugnisse! Suchkriterien ändern, kompetentes Personal finden 09.12.2014 Berlin Weihnachtsstammtisch
Hessen
13.11.2014 Darmstadt Verwaltungsübernahme einer WEG/Mietverwaltung – worauf ist zu achten? 09.11.2014 Allendorf/Eder Fachtagung mit Werksbesichtigung 01.12.2014 Frankfurt/Main Fachsymposium Energetische Sanierung
02.12.2014 Marburg Baurecht kompakt für WEG-Verwalter
|
|
Mitteldeutschland
06.11.2014 Dresden Fachtagung Bau- und Haustechnik
Niedersachsen/Bremen
18.11.2014 Bremen 5. Brember Verwalterforum 26.11.2014 Hannover Pratikerseminar
Nordrhein-Westfalen
04.11.2014 Fachsymposium Energetische Sanierung Bonn 21. November Dortmund Winterseminar Dortmund
Rheinland-Pfalz/Saarland
05.11.2014 CongressForum Frankenthal Verwalterforum 11.11.2014 Ludwigshafen Immobilienverwaltung von A wie Abberufung bis Z wie Zwangsverwaltung
Mitteldeutschland
06.11.2014 Dresden Fachtagung Bau- und Haustechnik 26.11.2014 Chemnitz Jahresabschlussveranstaltung des Verbandes
Sachsen-Anhalt
20.11.2014 Fachsymposium Energetische Sanierung Magdeburg 22.11.2014 3. Sachsen-Anhaltinischer Verwaltungsbeiratstag
Schleswig-Holstein/Hamburg/ Mecklenburg-Vorpommern
20.11.2014 Hamburg Neues aus der WEG-Rechtsprechung 02.12.2014 Linstow Gemeinschaftseigentum u. Sondereigentum: Risiken u. Probleme bei der Abgrenzung
|
|
DDIV-Premiumpartner |
|
|
|
DDIV-Bildungspartner |
|
DDIV-Vorsorgepartner |
|
DDIV-Kooperationspartner |
|
|
|
Impressum Herausgeber:
Verband der Immobilienverwalter Deutschland e. V. (VDIV Deutschland)
VDIV Management GmbH
Leipziger Platz 9
10117 Berlin Tel: 030-3009679-0
Fax: 030-3009679-21 newsletter@vdiv.de
Verantwortlich: Martin Kaßler
Redaktion: Babette Albrecht-Metzger, Arne Degener, Maren Herbst, Martin Kaßler
|
Sie möchten den VDIVnewsletter nicht mehr erhalten? Hier geht es zur Abmeldung »
|