Die E-Mail wird nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie hier |
www.vdiv.de |
 |
|
 |
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch in diesem Jahr haben wir die Ostertage im kleinen Kreis verbracht – persönliche Kontakte zu minimieren ist noch immer eine entscheidende Devise in der Corona-Pandemie. Um trotz Kontaktbeschränkungen endlich wieder dringend erforderliche Eigentümerversammlungen durchführen zu können, hatte der VDIV Deutschland jüngst in einem alarmierenden Schreiben an die Bundesregierung die zeitlich begrenzte Gestattung reiner Online-Eigentümerversammlungen gefordert. So könnte der Stillstand bei wichtigen gesellschaftspolitischen Themen wie energetische Ertüchtigung des Gebäudebestands und Ausbau der E-Mobilität verhindert und gleichzeitig mittelständische Handwerksbetriebe vor der Insolvenz geschützt werden.
Es ist höchst bedauerlich, dass die Nutzung dieses sinnvollen Instruments auch zu Krisenzeiten nicht zugelassen wird – weil aus Sicht des Bundesjustizministeriums Wohnungseigentümern die Teilnahmemöglichkeit an der Versammlung genommen werden könnte. Dabei ist es doch jedem Eigentümer unbenommen, sein Stimmrecht einschließlich Weisung auf andere Eigentümer oder den Verwalter zu übertragen. Doch auch gute Nachrichten sind zu vermelden: So schließt sich das Bundesministerium in seinem Antwortschreiben an den VDIV Deutschland unserer Verbandsauffassung an, dass die Vertreterversammlung ein geeignetes Instrument ist, um Beschlussfassungen in den Gemeinschaften während der aktuell schwierigen Situation dennoch zu ermöglichen. Wir können nur empfehlen, auch dieses Jahr während der pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen, die sicher noch eine ganze Weile gelten werden, von diesem Format Gebrauch zu machen – auch um Hybridversammlungen zu beschließen und so dem direkten Austausch der Eigentümer Raum zu geben. Mehr hierzu lesen Sie in der zweiten Meldung.
Da sich Immobilienverwaltungen zunehmend mit dem komplexen und vielschichtigen Thema Ladeinfrastruktur auseinandersetzen müssen, hat der VDIV Deutschland nun die spezialisierte Handlungsempfehlung „E-Mobilität nach der WEG-Reform“ veröffentlicht – praxisorientiert aufbereitet mit technischen Hintergründen, Antworten auf häufige Fragen und verschiedenen Mustern für entsprechende Beschlussfassungen. Mitglieder der VDIV-Landesverbände erhalten dieses Dokument kostenfrei im » geschützten Bereich zum Download. Alle weiteren Interessenten können die Publikationen im » Shop des VDIV Deutschland erwerben. Hier finden Sie übrigens auch die aktualisierten Musterverträge zur WEG-, Miet- und SE-Verwaltung, die wir im Zuge der Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes umfassend für Sie überarbeitet haben. Und auch ihr Download ist für alle Verbandsmitglieder im Intranet kostenlos.
Da uns zuletzt viele Nachrichten von Immobilienverwaltungen erreicht haben, dass sie die Umfrage für das 9. VDIV-Branchenbarometer noch nicht abgeschlossen haben, und die Aussagekraft mit der Anzahl der Teilnehmer steigt, haben wir die Teilnahmefrist bis zum 16. April verlängert. Nutzen Sie die Zeit, um sich Ihr kostenloses Exemplar des 9. VDIV-Branchenbarometers zu sichern, und gewinnen Sie eines von drei Kompakttickets für den 29. Deutschen Verwaltertag am 23./24. September in Berlin: » www.vdiv.de/branchenbarometer
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Mithilfe und wünschen Ihnen nun gute Lektüre der aktuellen Geschehnisse rund um die Wohnungswirtschaft!
Ihre
Wolfgang D. Heckeler, Präsident Martin Kaßler, Geschäftsführer

|
Aktuelles aus der Immobilien- und Verwalterwirtschaft |
© VDIV Deutschland
|
|
VDIV Deutschland veröffentlicht Handlungsempfehlung und Beschlussvorlagensammlung zum Einbau von E-Ladestationen in WohnungseigentümergemeinschaftenImmobilienverwaltungen müssen sich zunehmend mit dem komplexen und vielschichtigen Thema Ladeinfrastruktur auseinandersetzen. Der VDIV Deutschland hat nun eine spezialisierte Handlungsempfehlung herausgegeben, die das Thema aus rechtlicher sowie kaufmännisch-technischer Sicht beleuchtet. Zudem enthält sie umfangreiche Vorlagen für entsprechende Beschlussfassungen einschließlich Regelungen zu Kostentragung und Nutzungsrechten. » Lesen Sie mehr … |
© VDIV Deutschland
|
|
BMJV unterstützt vom VDIV Deutschland empfohlene VertreterversammlungInfolge der Corona-Pandemie ist 2020 der Großteil der Eigentümerversammlungen ausgefallen, 2021 dürfte sich diese kritische Entwicklung fortsetzen. Der vom VDIV Deutschland geforderten zeitlich begrenzten Gestattung reiner Online-Versammlungen kommt die Bundesregierung zwar nicht nach. Das BMJV schließt sich aber in seiner Antwort an den VDIV der Verbandsauffassung an, dass Vertreterversammlungen ein geeignetes Instrument sind, um Beschlussfassungen in den Gemeinschaften während der aktuell schwierigen Situation dennoch zu ermöglichen. » Lesen Sie mehr … |
© VDIV Deutschland
|
|
VDIV veröffentlicht überarbeitete Musterverträge zur Miet- und SonderverwaltungNach der Neuauflage des WEG-Mustervertrags gemeinsam mit Haus & Grund Deutschland hat der VDIV Deutschland nun auch seine Musterverträge zur Miet- und Sonderverwaltung überarbeitet. Die Aktualisierung berücksichtigt dabei auch die Veränderungen durch das Inkrafttreten des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes (WEMoG) und neue Vorgaben im Mietrecht. » Lesen Sie mehr … |
© Kzenon/Adobestock
|
|
Novelle der Heizkostenverordnung: VDIV fordert deutliche Nachbesserungen für praxistaugliche Umsetzung der neuen VorgabenDie laufende Novelle der Heizkostenverordnung weist im Referentenentwurf einige wichtige Ansätze auf. Doch es bestehen auch erhebliche Schwachstellen, die der VDIV Deutschland in seiner Stellungnahme deutlich aufzeigt. Um das Erreichen der mit der Änderungsverordnung geplanten Ziele nicht zu gefährden, sind Korrekturen unverzichtbar. » Lesen Sie mehr … |
© Gerd/AdobeStock
|
|
VDIV fordert gerechte CO2-Bepreisung von Wärme aus KWK-AnlagenEin wesentlicher Teil des im vergangenen Jahr verabschiedeten Klimapakets der Bundesregierung ist die Einführung der CO2-Bepreisung im Rahmen des Brennstoffhandelsgesetzes (BEHG). Seit Januar 2021 kommen auf die Verbraucherinnen und Verbraucher daher bei der Nutzung fossiler Brennstoffe teils erhebliche Mehrkosten zu. » Lesen Sie mehr ... |
© ZAE Bayern
|
|
Individueller Sanierungsfahrplan: Bonus für Eigentümergemeinschaften Mit der Einführung der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) wurde im Gebäudebereich eine grundlegende Neuordnung und Vereinfachung der Förderlandschaft umgesetzt (» der VDIV berichtete). Künftig sollten Wohnungseigentümergemeinschaften daher Sanierungsmaßnahmen im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) planen. Hier profitieren sie bereits bei jedem Teilschritt von einem iSFP-Bonus von fünf Prozent der Sanierungskosten. » Lesen Sie mehr ... |
© Photo 5000/Fotolia.com
|
|
Steuerliche Anreize für GebäudesanierungDer Deutsche Bundestag hat am 25. März 2021 die Änderungsverordnung zur Energetischen Sanierungsmaßnahmen-Verordnung in 2./3. Lesung verabschiedet. Die bereits zum 1. Januar 2020 in Kraft getretenen Änderungen bei den Gebäudeförderprogrammen sollen auch für die steuerliche Förderung angeglichen werden. Die Änderungsverordnung sieht eine steuerliche Förderung von energetischen Maßnahmen bis zu 40.000 Euro pro Haus oder Wohnung vor – verteilt auf drei Jahre. » Lesen Sie mehr ... |
© studio v-zwoelf/AdobeStock
|
|
Neues zur Grundsteuer: Musterklage in Baden-Württemberg – Hamburg mit WohnlagenmodellNachdem Baden-Württemberg als erstes Bundesland am 04.11.2020 sein Reformgesetz zur Grundsteuer verabschiedet hatte (» der VDIV berichtete), ist dieses nun zur Prüfung beim Verfassungsgerichtshof eingereicht worden. Eine Hauseigentümerin aus der Nähe Stuttgarts klagte und fand dabei große Unterstützung beim Steuerzahlerbund. » Lesen Sie mehr ... |
|
|
|
Anzeige

© Андрей Яланский/AdobeStock
|
|
9. VDIV-Branchenbarometer: Jetzt noch teilnehmen!Wie zukunftssicher ist Ihr Unternehmen ausgerichtet? Welche unternehmerischen Potenziale bestehen für Sie? Wie können Sie sich von Wettbewerbern abheben, was von ihnen lernen? Nehmen Sie noch bis zum 31. März an der größten und wichtigsten Branchenumfrage teil, sichern Sie sich kostenlos das 9. VDIV-Branchenbarometer, und gewinnen Sie eines von drei Kompakttickets für den 29. Deutschen Verwaltertag. Sie haben schon mit dem Fragebogen angefangen? Dann die Umfrage einfach vom selben Endgerät und Browser abschließen: » www.vdiv.de/branchenbarometer |
© Rainer Sturm/pixelio.de
|
|
Musterfeststellungsklage im Mietrecht: BGH gibt Vermieterin RechtErstmals im deutschen Mietrecht hat der zuständige VIII. Zivilsenat des BGH in einem Musterfeststellungsverfahren entschieden, dass die Vermieterin die Mieten in einer Wohnanlage nach altem Recht erhöhen darf, auch wenn sie die zugrunde liegenden Modernisierungsmaßnahmen nur wenige Tage vor Inkrafttreten des neuen Rechts für die entfernte Zukunft angekündigt hatte. Ein enger zeitlicher Zusammenhang zwischen der Modernisierungsankündigung und dem voraussichtlichen Beginn der Arbeiten sei nicht notwendig. » Lesen Sie mehr ... |
© Tim Reckmann / pixelio.de
|
|
Baugenehmigungen trotz Corona-Krise auf stabilem Niveau, aber Rückgang bei Eigentumswohnungen2020 gab es 368.400 Baugenehmigungen für Baumaßnahmen. Somit hat die Corona-Krise bisher zu keinem Rückgang geführt. Die Zahl stieg im Vergleich zu 2019 sogar um 8.000 Einheiten, was einen Zuwachs von 2,2 Prozent bedeutet. Nur 2016 gab es in den vergangenen 20 Jahren mehr Baugenehmigungen (375.400). Die Zahl der genehmigten Eigentumswohnungen ist allerdings rückläufig. » Lesen Sie mehr ... |
© ChristianDelbert/Fotolia.com
|
|
Stellungnahme des Bundewirtschaftsministeriums zum Entschluss über Smart-Meter-Rollout vertagtNachdem die für den Smart-Meter-Rollout maßgeblichen Markterklärungen des Bundesamts für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) in einem Urteil als „voraussichtlich rechtswidrig“ eingestuft wurde, sollte das Bundeswirtschaftsministerium am 24. März im Wirtschaftsausschuss des Parlaments zu diesem Urteil Stellung nehmen. Aus zeitlichen Gründen wurde der Tagesordnungspunkt auf den 14. April verschoben. » Lesen Sie mehr … |
© Malte Reiter/AdobeStock
|
|
„Index Elektromobilität” zeigt Verbesserungen der deutschen E-MobilitätIm neuen „Index Elektromobilität”, in dem die Unternehmensberatung Roland Berger jährlich den Elektromobilitätsmarkt vergleicht, belegt Deutschland den zweiten Platz. Der erste Platz geht an China. Verglichen werden sieben führende Automobilnationen in den Bereichen Industrie, Markt und Technologie. Im Teilbereich Markt belegte Deutschland sogar den ersten Platz, dies ist auf den deutlichen Anstieg der Zulassungszahlen zurückzuführen. » Lesen Sie mehr ... |
© Malte Reitter/AdobeStock
|
|
Stadtwerkestudie zeigt Defizite der E-Mobilität: große Preisunterschiede und Unübersichtlichkeit bei AbrechnungsmodellenEine neue Studie vom Beratungshaus Umlaut zeigt deutlich, wie unübersichtlich und verwirrend der Markt des Ladestroms ist. Wegen enormer Preisunterschiede sowie unzähligen Tarifen und Abrechnungsmodellen können Nutzer nur mit großem Aufwand einen preisgünstigen Anbieter finden. » Lesen Sie mehr ... |
© Tiberius Gracchus/Fotolia.com
|
|
Wohnraumschutzgesetz in Niedersachsen verabschiedetAm 16. März hat der niedersächsische Landtag das Wohnraumschutzgesetz verabschiedet. Künftig müssen Vermieter in Niedersachsen gewisse Mindeststandards bei ihren Mietwohnungen einhalten. So sollen Mieter vor überteuerten oder maroden Wohnungen geschützt werden. Bislang fehlte Kommunen die rechtliche Handhabe, um gegen Verstöße vorzugehen. » Lesen Sie mehr ... |
© Dr. Klaus-Uwe Gerhardt / pixelio.de
|
|
Solargesetz Berlin ist einen Schritt weiterNachdem am 18. Februar bereits der Rat der Bürgermeister dem Entwurf des Solargesetzes Berlin zugestimmt hatte, wurde nun der Gesetzesentwurf am 2. März auf Vorlage von Ramona Pop (Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe) vom Senat beschlossen. Das Berliner Solargesetzt soll einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten (» der VDIV berichtete). » Lesen Sie mehr ... |
|
|
|
Anzeige

|
Tipps für den Verwalteralltag |
© Colourbox.de
|
|
AdvertorialSmartphones sind smart – und wir?Unsere Smartphones sind wirklich smart – im Unterschied zu uns. Sie bieten eine schier unendliche Anzahl von Möglichkeiten, uns unser Leben und unsere Arbeit zu erleichtern, drängen uns aber nichts auf. » Lesen Sie mehr… |
© vege/fotolia.de
|
|
PraxistippNebenkostenabrechnung vereinfachen: Wasserzähler jetzt mit Funkfunktion ausstattenFunktechnik wird bei immer mehr Ableseprozessen für Nebenkostenabrechnungen angewendet, so auch bei Wasserzählern. Verwalter erkennen die zahlreichen Vorteile und passen ihre Arbeitsabläufe an. Manche Bestände an Wasserzählern können kurzerhand aufgerüstet, andere müssen umgerüstet werden. Wer schon heute handelt, ist langfristig auf der sicheren Seite – Stichwort EED – und kann schon jetzt profitieren. » Lesen Sie mehr ... |
© VDIV Deutschland
|
|
LektüretippJederzeit verfügbar: das eMag der VDIVaktuell 2/2021Eigentümerversammlungen in Zeiten von Corona – eine echte Herausforderung und daher Titelthema in der aktuellen Ausgabe unseres Fachmagazins Damit Sie dieses und viele weitere spannende Themen auch im Homeoffice sicher erreichen, veröffentlichen wir die aktuelle Ausgabe wie gewohnt auch direkt als eMag. Hier können Sie das » eMagazine 2/2021 herunterladen – oder auch auf » www.vdivaktuell.de. Viel Spaß beim Lesen! |
© weseetheworld/Fotolia.com
|
|
WEG-RechtEin Nießbraucher darf selbst anfechten, muss aber seine Ermächtigung innerhalb der Klagefrist offenlegenNießbraucher an Wohnungseigentum haben kein eigenes Stimmrecht und kein eigenes Anfechtungsrecht. Dabei bleibt es. Gleichwohl darf ein Nießbraucher im eigenen Namen das fremde Anfechtungsrecht des Wohnungseigentümers vor Gericht ausüben, wenn er seine Prozessführungsermächtigung innerhalb der Klagefrist offenlegt oder die Ermächtigung offensichtlich ist. Ein Fall aus Düsseldorf gab dem BGH Gelegenheit, die einschlägigen Rechtsgrundsätze in Erinnerung zu rufen. » Lesen Sie mehr … |
© c-Corgarashu/Fotolia.com
|
|
KaufrechtFiktive Mängelbeseitigungskosten können im Kaufrecht weiterhin verlangt werdenEin Käufer einer Immobilie kann bei einem Mangel weiterhin entweder Ausgleich des mangelbedingten Minderwerts oder Ersatz der voraussichtlich erforderlichen Mängelbeseitigungskosten verlangen, wobei es unerheblich ist, ob der Mangel auch tatsächlich beseitigt wird. Dies hat nun der für den Immobilienkauf zuständige V. Zivilsenat des BGH entschieden und hält damit an seiner Rechtsprechung fest. » Lesen Sie mehr ... |
Anzeige

|
Dienstleisternews |
|
|
|
 |
|
Contigo-Marktbericht zeigt neues JahreshochDie Strompreise kletterten zu Beginn des März innerhalb von nur wenigen Tagen auf ein neues Jahreshoch. Wer die Preissteigerungen der vergangenen Monate aussitzen möchte braucht gute Nerven. Alles ist möglich, doch aus heutiger Sicht gibt es nur wenige Marktbeobachter, die fest darauf setzen, dass die Preise genauso schnell wieder fallen werden, wie sie zuletzt gestiegen sind. » Lesen Sie mehr … |
 |
|
Nachfrage nach Kaufimmobilien boomt: größere Wohnungen und Platz im Grünen gesuchtEntgegen landläufiger Vermutungen hat die Corona-Pandemie den Markt für Wohnimmobilien bisher nicht einbrechen lassen. Ganz im Gegenteil: Corona und die allgemeine Marktlage haben zu einem verstärkten Nachfrageschub nach Wohnimmobilien zum Kauf geführt. Im Februar 2021 gingen auf ImmoScout24 33 Prozent mehr Kontaktanfragen für Häuser zum Kauf ein als im Vorjahr. Für Eigentumswohnungen stieg die Nachfrage um 34 Prozent. » Lesen Sie mehr … |
 |
|
Digitales Power Tool „MinuteView“ von ista unterstützt Industrie- und Gewerbekunden bei der Senkung ihres Energieverbrauchs und der Verbesserung ihrer CO2-BilanzMit dem digitalen Power Tool „MinuteView“ erweitert der Energiedienstleister ista sein Angebot für Industrie- und Gewerbekunden. Durch den Einsatz der All-in-one-Energiemanagement-Lösung lassen sich bis zu 15 Prozent der Energiekosten eines Unternehmens oder eines Standorts einsparen und so die CO2-Bilanz deutlich verbessern. » Lesen Sie mehr … |
 |
|
Morgan Stanley Infrastructure Partners unterstützt Umsetzung der Fiber-Champion-StrategieMorgan Stanley Infrastructure Partners begleitet als Partner die Umsetzung der Fiber-Champion-Strategie. In den kommenden zehn Jahren will Tele Columbus fast zwei Milliarden Euro in seine Netzinfrastruktur und den Glasfaserausbau zu investieren. Das Ziel: bis 2030 rund zwei Millionen Wohneinheiten per Glasfaser mit skalierbaren Gigabit-Bandbreiten versorgen zu können (FTTB/FTTH). » Lesen Sie mehr … |
 |
|
Effizient und bequem: KonnektivitätDie Verbindung mit dem Internet gewinnt auch bei der Heiztechnik zunehmend an Bedeutung. Buderus bietet schon jetzt viele Wärmeerzeuger mit integrierter Internet-Schnittstelle an. Einfach anschließen, die passende App installieren und online gehen. So lassen sich Ihre Geräte komfortabel mit einem Smartphone oder Tablet-PC bedienen. Die Buderus Apps ermöglichen es, Ihre Heizung flexibel zu regeln und zu überwachen. » Lesen Sie mehr … |
 |
|
facilioo-Oster-Special für Neukundenfacilioo bringt Immobilienverwaltungen auch in dieser herausfordernden Zeit auf dem schnellsten Weg in die Zukunft der Immobilienwirtschaft. Neukunden können nun vom facilioo-Oster-Special profitieren: Bei Vertragsabschluss bis zum 30. April 2021 erhalten sie auf ihr erstes Jahr die geltende Mehrwertsteuer zurück. » Lesen Sie mehr … |
|
|
|
Anzeige

|
Veranstaltungs-Tipps |
© VDIV Deutschland
|
|
4. VDIV-Sommerakademie: Endlich wieder netzwerken und weiterbilden!Willkommen zurück! Vom 23. bis 27. August heißt es bei der 4. VDIV-Sommerakademie im Schlosshotel Fleesensee: Raus aus dem Alltag, rein in erstklassige Weiterbildung! Diskutieren Sie in entspannter Atmosphäre mit erfahrenen Referenten über praxisrelevante Themen, erhalten Sie vor inspirierender Kulisse neue Impulse für Ihre Verwaltertätigkeit. Verbinden Sie das Angenehme mit dem Nützlichen und sichern sich „nebenbei” den wichtigen Wissensvorsprung, um langfristig erfolgreich am Markt zu bestehen – selbstverständlich mit ausgefeiltem Hygienekonzept! » www.vdiv.de/sommerakademie |
© Fotolia.de/L_kasto
|
|
Unsere weiteren Veranstaltungshöhepunkte 2021Neben der 4. VDIV-Sommerakademie haben wir 2021 zahlreiche weitere erstklassige Weiterbildungsangebote für Sie im Angebot: Sichern Sie Ihre unternehmerische Zukunft am 1. und 2. Juni beim Forum Zukunft VI, erleben Sie am 23. und 24. September den 29. Deutschen Verwaltertag, und netzwerken Sie entspannt auf dem Grün beim 6. VDIV-Golf-Cup am 17. Juni sowie dem 3. VDIV-Golf-Cup Nord am 30. September. Jetzt planen und Vorfreude sichern! Weitere Informationen finden Sie auf: » www.vdiv.de/seminare |
© VDIV Deutschland
|
|
VDIV-WBThek: passgenau fortbilden, Qualität sichern, Bußgelder vermeidenSichern Sie sich wertvolle Weiterbildungszeiten, bilden Sie sich weiter, wann und wo es Ihnen passt – mit der Online-Bibliothek des VDIV. Hier erhalten Sie Antworten auf zahlreiche Fragen Ihrer Verwalterpraxis und sammeln „nebenbei” Weiterbildungsstunden. VDIV-Mitglieder profitieren dabei von 80 Prozent Rabatt auf den Listenpreis. Informieren Sie sich auf » www.vdiv.de/wbthek. |
Anzeige

|
Veranstaltungs- und Seminarübersicht |
|
VDIV-Innovationspartner |
|
|
|
VDIV-Premiumpartner |
|
|
|
VDIV-Kooperationspartner |
|
|
|
Impressum Herausgeber: Verband der Immobilienverwalter Deutschland e. V. (VDIV Deutschland) VDIV Management GmbH Leipziger Platz 9 10117 Berlin T 030 300 96 79-0 F 030 300 96 79-21 newsletter@vdiv.de Verantwortlich: Martin Kaßler Redaktion: Babette Albrecht-Metzger, Maren Herbst, Martin Kaßler |
Sie möchten den VDIVnewsletter nicht mehr erhalten? Hier geht es zur Abmeldung » |