Die E-Mail wird nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie hier |
www.vdiv.de |
 |
|
 |
Sehr geehrte Damen und Herren,
so ruhig wie in das Jahr 2021 sind wir wohl schon lange nicht mehr gestartet. Silvesterknaller und Raketen, die sonst in den Tagen vor dem Jahreswechsel im Handel erhältlich sind, durften nicht verkauft werden, vielerorts war das Abbrennen von Feuerwerk eingeschränkt oder ganz verboten. Statt bei größeren Feiern haben wir den Jahreswechsel im kleinsten Kreis verlebt – und die meisten dürften um Mitternacht vor allem auf ein gesundes Jahr 2021 angestoßen haben, wenn sie denn nicht bereits vorher schlafen gegangen waren.
Auch wenn vieles 2021 wie im Jahr zuvor nicht in ganz geordneten Bahnen verlaufen wird, so wollen wir doch so weit wie möglich Orientierung für ihren beruflichen Erfolg bieten. Deswegen startet heute unsere große Umfrage für das wichtigste Standardwerk der Verwalterbranche: Bereits zum neunten Mal legt der VDIV Deutschland das Branchenbarometer auf. Füllen Sie – selbstverständlich anonym – unseren Fragebogen aus, und tragen Sie dazu bei, valides Zahlenmaterial zu generieren – eine Basis für fundiertes Benchmarking und strategische Zukunftsplanung Ihres Unternehmens. Es lohnt sich, etwas Zeit dafür zu investieren: Wer an der Befragung unter » www.vdiv.de/branchenbarometer teilnimmt, erhält das 9. VDIV-Branchenbarometer kostenfrei – und kann zudem mit etwas Glück eins von drei Kompakttickets für den 29. Deutschen Verwaltertag am 23./24. September in Berlin gewinnen. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!
Eines der wichtigsten beruflichen Themen, das uns 2021 begleiten wird, ist die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG). Die zahlreichen Neuerungen und grundlegenden Veränderungen stellen Immobilienverwaltungen vor große Herausforderungen und sorgen für einen enormen Informationsbedarf, wie die große Nachfrage nach den Veranstaltungen des VDIV Deutschland und seiner Landesverbände zeigt. Daher bleibt das neue WEG selbstverständlich auch Anfang 2021 ein wesentlicher Schwerpunkt der Weiterbildungsangebote. Und auch in unserer VDIV-WBThek greifen wir dieses wichtige Thema auf – erste Lerneinheiten sind bereits verfügbar, zahlreiche weitere folgen in den kommenden Wochen und Monaten. Mitgliedsunternehmen der VDIV-Landesverbände profitieren von deutlichen Preisvorteilen. Eine Mitgliedschaft im Verband gewinnt so einmal mehr an Attraktivität – aber auch für Nichtmitglieder gibt es erschwingliche Konditionen. Probieren Sie es aus! » www.vdiv.de/wbthek
Wer von Ihnen genau wissen will, welche praktischen Auswirkungen die WEG-Reform auf sein Unternehmen haben kann und zudem 2021 ins Zentrum seiner Überlegungen die strategische Zukunft seines Unternehmens stellen möchte, wird bei unseren Erfa-Gruppen fündig: » www.vdiv-erfa.de
In eigener Sache: Vielfach erreichen uns Anfragen von Mitgliedern unserer Landesverbände, ob sie die Broschüre des VDIV Deutschland zum neuen Wohnungseigentumsgesetz zur Kundeninformation auf ihrer Website veröffentlichen dürfen. Im Sinne der Transparenz räumen wir dieses Recht gerne sowohl unseren Mitgliedern als auch Nichtmitgliedern ein. Die Publikation, die bislang nur im geschlossenen Mitgliederbereich abzurufen war, können Sie nun » auch hier herunterladen.
Nun wünschen wir Ihnen aber eine spannende Lektüre und einen erfolgreichen Start in das neue Verwalterjahr, vor allem aber bleiben Sie gesund!
Ihre
Wolfgang D. Heckeler, Präsident Martin Kaßler, Geschäftsführer

|
Aktuelles aus der Immobilien- und Verwalterwirtschaft |
© Андрей Яланский/AdobeStock
|
|
VDIV Deutschland startet große Jahresumfrage für 9. BranchenbarometerDer Verband der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV Deutschland) ruft auch in diesem Jahr Immobilienverwaltungen bundesweit zur Teilnahme an der größten und wichtigsten Branchenumfrage auf. Neben einer umfangreichen Analyse der Verwaltervergütung widmet sich das 9. VDIV-Branchenbarometer auch den Chancen der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) für die Weiterentwicklung des Geschäftsfelds Immobilienverwaltung. » Lesen Sie mehr … |
© ArTo/Fotolia.com
|
|
Was 2021 für Immobilienprofis wichtig wirdNeues Jahr, neue Gesetze und Regeln: Trotz der Corona-Pandemie wurden 2020 verschiedene Reformen abgeschlossen und bringen im laufenden Jahr zahlreiche Veränderungen für die Immobilienbranche mit sich. Andere Neuerungen sind auf der Zielgeraden. Wir haben die wichtigsten Veränderungen für Sie zusammengefasst. » Lesen Sie mehr … |
© eccolo/Fotolia.com
|
|
COVID-Sonderregelungen für Eigentümergemeinschaften gelten weiterIm erneuten Lockdown kommt angesichts der bevorstehenden Versammlungssaison in Eigentümergemeinschaften und Verwaltungen zunehmend die Frage auf, ob Eigentümerversammlungen durchzuführen sind. Denn die Paragrafen 1 bis 5 des im März 2020 in Kraft getretenen „Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht” wurden zwar » bis zum 31.12.2021 verlängert – die Ausnahmeregelungen für Eigentümergemeinschaften aber nicht. Doch die Lösung ist einfach. » Lesen Sie mehr … |
© birgitH/pixelio.de
|
|
WEG-Reform: Wichtige Neuerungen für den vermietenden Eigentümer nach dem WEMoGDas am 1. Dezember 2020 in Kraft getretene WEMoG enthält neben dem novellierten WEG auch einige wichtige mietrechtliche Neuregelungen, die sowohl der vermietende Eigentümer als auch der Mietverwalter kennen sollte. Ob § 554 BGB, § 15 Abs. 2 WEG oder § 556a – alle neuen Regelungen dienen der Harmonisierung von Miet- und WEG-Recht. » Lesen Sie mehr … |
© Colourbox
|
|
Streit um CO2-Preis: Wer muss zahlen?Seit dem 1. Januar 2021 gilt bundesweit eine CO2-Steuer auf fossile Brennstoffe, die das Heizen mit Öl und Gas teurer macht. Bereits seit Monaten diskutiert die Politik, wer die Mehrkosten tatsächlich zahlen soll – Mieter, Vermieter oder beide. Nun kommt Bewegung in die Verhandlungen. Eine von der Energieeffizienz der Gebäude abhängige Kostenverteilung scheint möglich. » Lesen Sie mehr ... |
© ZAE Bayern
|
|
Bearbeitungsstau bei BAFA-Förderanträgen Antragsteller für der Förderanträge in den Gebäudesanierungsprogrammen der Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) brauchen Geduld. Insbesondere beim Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien (MAP) besteht ein größerer Antragsstau: Derzeit sind über 36.700 Anträge offen, der Großteil davon in der ersten Antragsstufe. » Lesen Sie mehr … |
|
|
|
Anzeige

© Johannes Wiesinger/pixelio.de
|
|
Kritik am geplanten SchnellladegesetzDer am 28. Dezember 2020 vom Bundesverkehrsministerium vorgelegte Referentenentwurf eines Gesetzes zur Bereitstellung flächendeckender Schnellladeinfrastruktur für reine Batterieelektrofahrzeuge (Schnellladegesetz – SchnellLG) stößt auf Kritik. So hält ihn der Bundesverband E-Mobilität für „mehrfach unpassend“ und empfiehlt dringend eine Überarbeitung und Ressortabstimmung. » Lesen Sie mehr … |
© Thomas Reimer/AdobeStock
|
|
130 Mio. Euro für Barrierereduzierung beim WohnenDas Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat die Fördermittel für Maßnahmen zur Barrierereduzierung für das Jahr 2021 auf 130 Millionen Euro festgelegt. Im vergangenen Jahr standen ursprünglich 100 Millionen Euro bereit, im Zuge des Konjunkturpakets wurde die Förderung um 50 Millionen Euro aufgestockt. Die Zuschüsse können ab sofort bei der KfW beantragt werden. » Lesen Sie mehr … |
© Malte Reiter/AdobeStock
|
|
E-Mobilität: Knapp 36.000 öffentliche Ladepunkte in BetriebDerzeit sind in Deutschland 35.602 öffentliche Ladepunkte für E-Mobile in Betrieb, davon 30.387 Normalladepunkte und 5.215 Schnellladepunkte. So heißt es in der Antwort der Bundesregierung (19/24947) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Die am 19. November 2020 veröffentlichen Studie „Ladeinfrastruktur 2025/2030 – Szenarien für den Markthochlauf” berechne einen Bedarf an öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur von 440.000 bis 843.000 Ladepunkten im Jahr 2030, schreibt die Regierung. » Lesen Sie mehr … |
© KfW
|
|
Aufruf zur Bewerbung für neues Modellvorhaben zu Effizienzhaus-SanierungenWie müssen die Effizienzhaus-Standards weiterentwickelt werden, um die Sanierungsrate zu erhöhen? Um diese Frage zu beantworten, rufen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und die KfW dazu auf, an einem neuen Modellverfahren für Effizienzhaus-Sanierungen teilzunehmen. Gesucht werden 100 Effizienzhaus-Sanierungen. » Lesen Sie mehr … |
© fovito/AdobeStock
|
|
Immobilienbranche klagt über FachkräftemangelDie Herausforderungen des Klimawandels bewältigen, ausreichend Neubauten bereitstellen und neue Geschäftsfelder entwickeln steht bei Wohnungs- und Immobilienunternehmen ganz oben auf der Agenda. Hierfür wollen sie sogar ihre Personalstärke ausbauen, doch 62 Prozent der Unternehmen macht der Fachkräftemangel zu schaffen. Erschwert wird die Situation durch das Ausscheiden von Führungskräften. » Lesen Sie mehr … |
© Tiberius Gracchus/Fotolia.com
|
|
FDP will Gesetzentwurf für Teilwarmmiete Die FDP-Bundestagsfraktion hat einen Vorschlag zur Kostenteilung der CO2-Bepreisung zwischen Mieter und Vermieter vorgelegt. In einem Antrag (19/25246) fordern die Abgeordneten die Einführung einer Teilwarmmiete. Damit würden Zahlungen und Kosten zwischen Vermietern und Mietern so aufgeteilt, dass beide Seiten profitieren und die Sanierung im Gebäudebestand in Schwung kommt, argumentieren sie. Dies sei ein fairer Klimaschutz für Mieter und Vermieter. » Lesen Sie mehr … |
|
|
|
Anzeige

|
Tipps für den Verwalteralltag |
© Manfred Jahreis/pixelio.de
|
|
PraxistippErneuerbare Energiequellen in der HeizkostenabrechnungDer Einsatz erneuerbarer Energien ist unabdingbar, um natürliche Ressourcen zu schonen – macht aber gerade der Wohnungswirtschaft die tägliche Arbeit nicht unbedingt leichter. Gesetze und Vorschriften, die ein Mindestmaß an Erneuerbaren regeln, wie das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz, verkomplizieren ohnehin schon herausfordernde Prozesse, wie die Heizkostenabrechnung. Was Verwalter beachten müssen, um rechtskonform zu agieren, » lesen Sie hier. |
© Martin Moritz/pixelio.de
|
|
WEG-RechtBGH klärt, wer bei Zerstörung von Pflanzen auf Sondernutzungsflächen Schadensersatz verlangen kannWem steht der Schadensersatzanspruch zu und wer darf ihn geltend machen, wenn Sachbestandteile, die einem Sondernutzungsrecht unterliegen, substanziell beschädigt oder zerstört werden? Der Sondernutzungsberechtigte oder eine entsprechende Gruppe? Alle Miteigentümer, weil Zuordnungsobjekt des Sondernutzungsrechts das gemeinschaftliche Eigentum ist? Handelt es sich um einen Fall der Ausübungsbefugnis des Verbandes nach § 10 Abs. 6 S. 3 WEG a. F. bzw. – seit dem 1.12.2020 – § 9a Abs. 2 WEG n. F.? » Lesen Sie mehr … |
© I-vista / pixelio.de
|
|
WEG-RechtKeine Vorlagepflicht des Mietvertrages für Zustimmung zur VermietungDie Nichtvorlage des Mietvertrags stellt keinen wichtigen Grund zur Verweigerung der nach einer Vereinbarung der Wohnungseigentümer erforderlichen Zustimmung zur geplanten Vermietung einer Eigentumswohnung dar. » Lesen Sie mehr … |
© MH / Fotolia.de
|
|
DatenschutzDSGVO: Schmerzensgeld für abgelehnten Bewerber bei bloßer Schadensgefahr Werden Bewerbungsdaten an einen unbefugten Dritten weitergeleitet, muss dem Betroffenen daraus kein konkreter Schaden entstanden sein. Es reicht die abstrakte Gefahr eines Schadens, damit der Betroffene Schadensersatz nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verlangen kann. Das entschied das LG Darmstadt mit Urteil vom 26.05.2020 hinsichtlich der Weiterleitung von Bewerbungsdaten an einen unbefugten Dritten. » Lesen Sie mehr … |
Anzeige

|
Dienstleisternews |
 |
|
Zeit und Geld sparen mit WechselmanagementGemeinsam für den Kunden: Die Aareon AG und die KALORIMETA GmbH erweitern ihre Kooperation und werden künftig eng im Bereich des Wechselmanagements zusammenarbeiten. Ziel ist es, mit Blick auf heutige und zukünftige Prozesse in den Unternehmen, Zeit und Kosten zu sparen. Zudem erleichtert ein automatisiertes Wechselmanagement die Erfüllung der neuen Anforderung der unterjährigen Verbrauchsinformation durch die europäische Energieeffizienz-Richtline (EED). » Lesen Sie mehr … |
 |
|
Nach deutschlandweitem Preisanstieg für Wohnimmobilien geht der Trend zu stagnierenden PreisenIn der gesamtdeutschen Betrachtung zeigten sich die Preise für Wohnimmobilien im abgelaufenen Jahr unbeeindruckt von der anhaltenden Corona-Pandemie. Die Angebotspreise für Bestands- und Neubau-Wohnungen sowie für neugebaute Einfamilienhäuser stiegen 2020 deutschlandweit weiter an. In hochpreisigen Metropolmärkten wie Frankfurt am Main, Köln, München und Hamburg zeichnet sich allerdings eine Tendenz zu stagnierenden Preisen und leichten Preiskorrekturen ab. » Erfahren Sie mehr … |
 |
|
Zahl des Monats: Heizen macht mehr als zwei Drittel des Endenergieverbrauchs ausGemeinsam mit dem Handelsblatt Research Institute hat Techem Zahlen und Fakten zur Energiewende in einem Factbook gebündelt. Eine zentrale Erkenntnis: Private Haushalte verwenden mehr als zwei Drittel ihres Endenergieverbrauchs, um Räume zu heizen. Mit großem Abstand folgen die Erzeugung von Warmwasser (16 Prozent) und sonstige Prozesswärme (Kochen, Waschen etc.) mit 6 Prozent. » Lesen Sie mehr … |
 |
|
Lehren aus der Corona-Krise für die Immobilienverwaltung – wie wird sich die Arbeit 2021 verändern?Das Jahr 2020 war für uns alle aufregend, oft auch beunruhigend: Wie so oft gibt es in Krisen viele Verlierer, wie Einzelhandel, Restaurants oder Fitnessstudios, aber auch einige Gewinner, wie beispielsweise Online-Versandhändler. Denn 2020 ist auch ein Jahr der Chancen geworden. Die größte davon lautet Digitalisierung. Wie wird sich die Arbeit von Wohnungsunternehmen und Immobilienverwaltern 2021 verändern? » Lesen Sie mehr ... |
 |
|
Stefan Kühne ist Head of Sales bei der Sykosch AGStefan Kühne ist seit Januar 2021 Head of Sales bei der Sykosch AG. Er verantwortet den Aufbau eines Vertriebs-Teams und den deutschlandweiten Vertrieb von Digitalisierungs-Lösungen. In den vergangenen 16 Jahren war er für verschiedene Kabelnetzbetreiber in leitenden Vertriebspositionen im Bereich Wohnungswirtschaft tätig. Bei der Telekom Deutschland führte er ein 50-köpfiges bundesweites Vertriebsteam. » Lesen Sie mehr … |
Anzeige

|
Veranstaltungs-Tipps |
© Fotolia.de/L_kasto
|
|
Unsere Veranstaltungshighlights 2021Auch 2021 haben wir zahlreiche erstklassige Weiterbildungsangebote für Sie im Angebot: Genießen Sie Sommer, Sonne, Weiterbildung vom 3. bis 7. Mai bei der 4. VDIV-Sommerakademie, sichern Sie Ihre unternehmerische Zukunft am 1. und 2. Juni beim Forum Zukunft VI, erleben Sie am 23. und 24. September den 29. Deutschen Verwaltertag, und netzwerken Sie entspannt auf dem Grün beim 6. VDIV-Golf-Cup am 17. Juni sowie dem 3. VDIV-Golf-Cup Nord am 30. September. Jetzt planen und Vorfreude sichern! Weitere Informationen finden Sie auf » www.vdiv.de/seminare. |
© VDIV Deutschland
|
|
VDIV-WBThek: passgenau fortbilden, Qualität sichern, Bußgelder vermeidenSichern Sie sich wertvolle Weiterbildungszeiten, bilden Sie sich weiter, wann und wo es Ihnen passt – mit der Online-Bibliothek des VDIV. Hier erhalten Sie Antworten auf zahlreiche Fragen Ihrer Verwalterpraxis und sammeln „nebenbei” Weiterbildungsstunden. VDIV-Mitglieder profitieren dabei von 80 Prozent Rabatt auf den Listenpreis. Informieren Sie sich auf » www.vdiv.de/wbthek. |
Anzeige

|
Veranstaltungs- und Seminarübersicht |
|
VDIV-Innovationspartner |
|
|
|
VDIV-Premiumpartner |
|
|
|
VDIV-Kooperationspartner |
|
|
|
Impressum Herausgeber: Verband der Immobilienverwalter Deutschland e. V. (VDIV Deutschland) VDIV Management GmbH Leipziger Platz 9 10117 Berlin T 030 300 96 79-0 F 030 300 96 79-21 newsletter@vdiv.de Verantwortlich: Martin Kaßler Redaktion: Babette Albrecht-Metzger, Maren Herbst, Martin Kaßler |
Sie möchten den VDIVnewsletter nicht mehr erhalten? Hier geht es zur Abmeldung » |