Am 18. und 19. September 2025 fand im Berliner Estrel Convention Center der 33. Deutsche Verwaltertag statt. Unter dem Motto „Veränderung. Einfach. Machen.“ kamen rund 1.500 Fach- und Führungskräfte sowie mehr als 130 Aussteller zusammen, um zentrale Zukunftsfragen der Immobilienverwaltung zu diskutieren.
VDIV-Präsidentin Sylvia Pruß betonte in ihrer Eröffnungsrede die Rolle der Verwaltungen als Stabilitätsanker. Sie warnte eindringlich vor den Folgen des Fachkräftemangels, der Eigentümerversammlungen, Sanierungen und die Betreuung von Wohnraum zunehmend erschwere. Nachwuchsgewinnung durch moderne Ausbildung und Karriereperspektiven müsse verstärkt werden. Zur Energiewende mahnte Pruß verlässliche Rahmenbedingungen ein, damit Investitionen in den Gebäudebestand planbar bleiben.
Sören Bartol (SPD), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesbauministerium, hob die Schlüsselrolle der Verwaltungen für die Transformation hervor. Bezahlbarer Wohnraum sei Grundvoraussetzung für sozialen Frieden. Er kündigte die Verdopplung der Städtebauförderung an und unterstrich das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands. Zugleich räumte er ein, dass die Sanierungsrate in Wohnungseigentümergemeinschaften zu niedrig sei.
Die Fachforen griffen die großen Transformationsthemen auf: aktuelle BGH-Urteile und neue Vorgaben im Mietrecht, digitale Prozesse wie virtuelle Wohnungseigentümerversammlungen und smarte Messsysteme, sowie die Vereinbarkeit von Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit bei energetischen Sanierungen. Keynotes zu „Change Mindset“ und emotionaler Intelligenz in der Führung gaben zusätzliche Impulse.
Begleitet wurde der Kongress von einer Fachmesse mit über 3.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Dort präsentierten Unternehmen digitale Lösungen, Dienstleistungen und Produkte rund um Gebäudemanagement und Energieeffizienz. Für viele Teilnehmer war die Messe ein praxisnahes Forum für Innovationen und direkten Austausch.
Netzwerkformate wie das Young-Professionals-Netzwerk und das Frauennetzwerk setzten eigene Akzente, indem sie Nachwuchs- und Diversitätsthemen sichtbar machten. Ein Höhepunkt war die Verleihung der Auszeichnung „Immobilienverwaltung des Jahres 2025“. Prämiert wurden drei Unternehmen, die insbesondere für kleinere Eigentümergemeinschaften innovative Modelle entwickelt haben.
Der Verwaltertag verdeutlichte: Die Branche steht vor großen Herausforderungen – Fachkräftemangel, Energiewende und Digitalisierung. Gleichzeitig bewies die Veranstaltung, dass Verwaltungen Verantwortung übernehmen und Veränderung aktiv gestalten wollen. Das Motto „Veränderung. Einfach. Machen.“ war nicht nur programmatisch, sondern wurde in Berlin sichtbar gelebt.
Einen umfassenden Rückblick – inklusive Bildergalerie – finden Sie hier: https://vdiv.de/campus-veranstaltungen/verwaltertag/deutscher-verwaltertag-2025.