Die deutsche Gebäudetechnikbranche hat im Jahr 2024 einen Umsatzrückgang von 4 Prozent verzeichnet. Laut Branchenangaben erzielten die rund 1.400 Unternehmen insgesamt 20,9 Milliarden Euro. Die Zahl der Beschäftigten blieb mit etwa 111.000 nahezu unverändert.
Als große Herausforderung stellt sich insbesondere die energetische Sanierung des Gebäudebestands dar. Mit einer jährlichen Quote von lediglich 0,7 Prozent liegt der Fortschritt weiterhin deutlich unter den für die Klimaziele notwendigen Werten. Bei Wohnungseigentümergemeinschaften liegt der Wert nach Schätzungen des VDIV Deutschland noch deutlich niedriger, bei ca. 0,2 Prozent.
„Zusätzliche Impulse sind erforderlich, um Sanierungen attraktiver und praktikabler zu gestalten. Eine zeitnahe Weiterentwicklung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), um mehr Planungssicherheit für Unternehmen und Eigentümer zu schaffen, ist unabdingbar. Nur mit einem stabilen politischen Rahmen kann der Gebäudebestand einen Beitrag zu Klimaschutz und Energieeffizienz leisten“, so Martin Kaßler, Geschäftsführer des VDIV Deutschland.