11.08.2025 Ausgabe: 5/2025

Alles im Blick

Warum es sinnvoll ist, bei anstehenden Heizungssanierungen die Fernüberwachung gleich mitzuplanen.

Bei anstehenden Sanierungsmaßnahmen sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. So sollte beispielsweise eine neue Heizungsanlage über eine intelligente Steuerung verfügen, die in der Lage ist, sowohl die Temperatur als auch die Luftfeuchtigkeit in Räumen zu überwachen und im Sinne guten Raumklimas anzupassen. Dies sowie programmierte Zeitpläne verbessern zudem die Energieeffizienz. Ist die Heizungsanlage darüber hinaus mit dem Internet verbunden, werden Wartung und Service des zuständigen Fachbetriebs einfacher und die Verwaltung entlastet.

Schnittstellen und Steuerung zur Anlagenüberwachung

Die digitale Transformation hat die Heizungsbranche erreicht, innovative Lösungen kommen sowohl Fach- als auch Endkunden zugute. Beispielhaft sind die Bosch-Lösungen zur professionellen Überwachung: HomeCom Pro für kleinere bis mittlere Anlagen und MEC-Remote für größere und komplexere Systeme. Sie bieten Installateuren und Verwaltungen vielfältige Funktionen, die die Überwachung und Fernwartung von Heizsystemen ermöglichen – auch bei mehreren Liegenschaften mit einer Vielzahl verbundener Geräte.

So funktioniert's

Die zentrale Überwachung mehrerer betreuter Heizsysteme über diese Monitoring-Plattformen bietet Installateuren wie Verwaltungen einen schnellen Überblick über alle aufgeschalteten Anlagen von Bosch. Die Dashboard-Darstellung lässt Installateure potenzielle Probleme frühzeitig erkennen, sodass präventive Maßnahmen zur Optimierung ihrer Effizienz gezielt ergriffen werden können – mit geringerem administrativem Aufwand und kürzeren Reaktionszeiten. Durch die Fernüberwachung der Anlagen und den Zugriff auf alle wichtigen Betriebsparameter oder die einfache Aufschaltung auf die Anlagensteuerung können viele Einstellungen ohne Termin vor Ort vorgenommen werden. Die optionale Fernüberwachung durch den Bosch-Service erhöht die Anlagenverfügbarkeit und sichert die Wärmeversorgung.

Detaillierte Fehlermeldung

Die klassische Fehlerüberwachung zeigt in diesem Fall sämtliche in der Anlage anliegenden Fehlermeldungen (Fehlercode, Bezeichnung, Eintrittszeitpunkt) an und informiert über mögliche Ursachen und geeignete Maßnahmen zu ihrer Behebung, inklusive der Nummer eines ggf. erforderlichen Ersatzteils. Somit können Reparaturen direkt beim ersten Technikereinsatz vor Ort erfolgen. Eine Historie dokumentiert dazu alle Fehler und Warnungen der Anlage. Mit der Anlagen-Performance-Analyse verfügt HomeCom Pro zudem über eine neue Funktion, die automatisch erkennt, wenn der Anlagenbetrieb optimierbar ist, auch wenn kein Fehler vorliegt. Relevant ist dies insbesondere für wachsende verbundene Anlagenparks, deren analoge Einzelüberwachung sehr aufwendig ist.

Das Algorithmus-basierte Feature informiert den Fachbetrieb, wenn eine Wärmepumpe nicht optimal arbeitet, etwa wenn der Kompressor zu häufig taktet und dadurch den Verschleiß erhöht, oder der elektrische Heizstab zu viel Strom verbraucht. Dann erhält der Installateur einen sog. Performance Alarm, der es ihm ermöglicht, umgehend zu reagieren – oftmals bereits aus der Ferne, etwa durch Anpassung der Heizkurve. Auch zu diesen Alarmen werden mögliche Ursachen und geeignete Optimierungsmaßnahmen vorgeschlagen. Die Analyse aktualisiert sich rollierend über die letzten sieben Tage.

Ergänzend kann der Betrieb der Wärmepumpe durch den von Bosch angebotenen Wärmepumpen-Optimierungs service „Check-it“ weiter verbessert werden, z. B. nach Inbetriebnahme oder nach Auslösen eines Performance-Alarms. Dabei wird die Anlage für mindestens 45 Tage (<12° C) überwacht. Nach Auswertung der Daten durch einen Experten erhält der Fachbetrieb einen umfassenden Bericht zum Anlagenverhalten mit passenden Optimierungsvorschlägen.

Fazit

Zeitgemäße Tools zur Fernüberwachung von Heizungsanlagen sichern nicht nur den zuverlässigen Betrieb, sie verbessern auch die Effizienz, senken somit Kosten und verbessern den Service für Hausbewohner.

VDIV Aktuell Autor - Henrik Guenther
Guenther, Henrik

Product Manager Connectivity,
Bosch Home Comfort
www.boschhomecomfortgroup.de