Login
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
Noch kein Login? Registrieren Sie sich hier für den internen Bereich der Website. Hier können Sie Veranstaltungen buchen und Publikationen erwerben. Mitgliedsunternehmen erhalten zudem Zugang zu gesonderten Angeboten.
Jetzt RegistrierenRund 4.100 Mitglieder in zehn Landesverbänden: Erfahren Sie hier, wer der VDIV Deutschland ist, wieso sich eine Mitgliedschaft lohnt, und lernen Sie unser Netzwerk kennen.
Der VDIV Deutschland beschäftigt sich mit einer Vielzahl an politischen, immobilienwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Themen, die Immobilienverwaltungen derzeit bewegen.
Welche Aufgaben übernehmen Immobilienverwaltungen? Hier finden Sie Hintergründe zu Tätigkeiten und Qualifizierung.
Weiterbilden - Netzwerken - Erleben: Unsere vielseitigen Veranstaltungsformate bieten Ihnen ideale Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, inhaltlichen Qualifizierung und zum brancheninternen Austausch.
Gut zu wissenSie wollen mehr? Finden Sie hier Magazine, Broschüren, Checklisten, Musterverträge, Beschlussvorlagen und weitere Publikationen zu branchenrelevanten Themen.
ÜbersichtSie sind am aktuellen Geschehen der Branche interessiert? Hier sind Sie am Puls der Zeit und jederzeit top informiert
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile in aller Munde. Ob in den Medien, in Verkaufsgesprächen oder im Freundeskreis – ständig hört man von neuen technischen Fortschritten und den immensen Potenzialen, die KI bietet. Dabei wird oft das Bild einer Zukunft gezeichnet, in der Aufgaben vollständig automatisiert, Entscheidungen ohne menschliches Zutun getroffen und Anweisungen überflüssig werden. Schnell entsteht die Sorge über Kontrollverlust oder gar die Entbehrlichkeit der eigenen Arbeit. Doch technologische Sprünge haben immer auch Verunsicherung ausgelöst – dennoch die Basis für Fortschritt geschaffen. Gerade für die Immobilien verwaltung eröffnet KI enorme Chancen.
Der Rettungsanker KI ist längst keine ferne Vision mehr – er ist Realität. Schon heute setzen führende Immobilienverwaltungen KI ein, um ihre Arbeit effizienter, zuverlässiger und wertschöpfender zu gestalten.
Repetitive Aufgaben wurden auch schon vor der Zeit der KI mit Software automatisiert – allerdings nur in klar strukturierten, starren Prozessen. Je einfacher der Ablauf, desto leichter die Automatisierung. So konnten beispielsweise Schlüsselbestellungen oder standardisierte Serienbriefe digital abgewickelt werden. Doch bei variablen Prozessen stoßen klassische Systeme schnell an ihre Grenzen.
Genau hier entfaltet KI ihre Stärke. Sie löst sich von starren Wenn-Dann-Logiken und arbeitet zielorientiert und flexibel. Dadurch können auch Aufgaben übernommen werden, die viele kleine Varianten enthalten. Ein Handwerker kann gesucht und automatisch beauftragt werden. Ändern sich Stammdaten wie Kontaktadressen oder Bankverbindungen, werden sie ohne manuelles Zutun im System aktualisiert. Selbst Schadensmeldungen, die eine Einordnung in Sonder oder Gemeinschaftseigentum voraussetzen, werden von der KI richtig bearbeitet. Die Effekte sind sofort spürbar: Weniger manuelle Klickarbeit, weniger Rechercheaufwand, weniger Unterbrechungen im Tagesgeschäft – dafür deutlich mehr Zeit für die wirklich wichtigen Fälle.
Eine der Kernaufgaben von Immobilienverwaltungen ist es, Eigentümer zuverlässig zu betreuen. Zwei Faktoren sind dabei entscheidend: Standards müssen zuverlässig eingehalten und Probleme schnell gelöst werden. Bisher war das vor allem eine Frage der personellen Ressourcen und der Erfahrung der Mitarbeiter. Doch Fachkräftemangel und hohe Fluktuation machen es zunehmend schwer, diese Qualität flächendeckend sicherzustellen.
Hier eröffnet KI neue Möglichkeiten. Sie unterstützt weniger erfahrene Mitarbeiter, indem sie im Hintergrund Informationen zum Vorgang bereitstellt und durch den Prozess führt – insbesondere bei komplexen oder seltenen Fällen. Gleichzeitig übernimmt sie Nachverfolgungen eigenständig, wenn etwa ein Handwerker nicht reagiert, oder informiert automatisch den Eigentümer, sobald ein Wasserschaden in seiner Wohnung gemeldet wird. Auf diese Weise werden Abläufe stabilisiert, die Servicequalität verbessert und Engpässe entschärft, ohne dass zusätzlicher Aufwand entsteht. KI sorgt dafür, dass Aufgaben nicht verloren gehen und sich die Mitarbeiter auf anspruchsvollere Tätigkeiten konzentrieren können.
Wenn Routineaufgaben automatisiert sind und Prozesse stabil laufen, entsteht Freiraum. Dieser Freiraum ermöglicht es Immobilienverwaltungen, ihre Rolle neu zu definieren: weg vom reinen Problemlöser, hin zum aktiven Immobilienmanager. Die Grundlage dafür sind Daten, die durch KI strukturiert und ausgewertet werden. Informationen aus Dokumenten, Wartungsprotokollen und Verträgen lassen sich aufbereiten und zu umsetzbaren Einsichten verdichten. So entsteht ein Überblick über den Zustand einzelner Objekte, energetische Sanierungsmaßnahmen können gezielt priorisiert und Renovierungen langfristig geplant werden.
Die Tätigkeit wandelt sich damit von der reaktiven Verwaltung zur proaktiven Steuerung. Die Verwaltung wird zum Partner für Eigentümer, der nicht nur Probleme löst, sondern echten Mehrwert schafft – sichtbar in Werterhalt und Wertsteigerung der Immobilie. KI ermöglicht so Spitzenleistungen, die Verwaltungen zu Vorreitern im Markt machen.
KI verändert die Immobilienverwaltung nicht irgendwann, sondern schon heute. Sie reduziert Arbeitslast, stabilisiert Abläufe und schafft den Raum, Immobilien aktiv zu managen. Damit können zentrale Branchenprobleme wie Personalmangel oder das hohe Anfragevolumen gezielt entschärft werden.
Natürlich wird KI nicht jede Aufgabe übernehmen, und das soll sie auch nicht. Doch dort, wo sie sinnvoll eingesetzt wird, entsteht sofort ein Mehrwert: Eigentümer profitieren von besserem Service und stabilen Prozessen, während Verwaltungen sich stärker auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren können.
Wenn Mensch und KI Hand in Hand arbeiten, wird Immobilienverwaltung von der Pflichtaufgabe zum zukunftsorientierten Erfolgsmodell, gestaltet von Immobilienverwaltungen, die sich technologischer Neuerung öffnen und diese mit unternehmerischem Herz aktiv mitgestalten.
Geschäftsführer
DoNeXus GmbH, München
www.donexus.ai