Login
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
Noch kein Login? Registrieren Sie sich hier für den internen Bereich der Website. Hier können Sie Veranstaltungen buchen und Publikationen erwerben. Mitgliedsunternehmen erhalten zudem Zugang zu gesonderten Angeboten.
Jetzt RegistrierenRund 4.100 Mitglieder in zehn Landesverbänden: Erfahren Sie hier, wer der VDIV Deutschland ist, wieso sich eine Mitgliedschaft lohnt, und lernen Sie unser Netzwerk kennen.
Der VDIV Deutschland beschäftigt sich mit einer Vielzahl an politischen, immobilienwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Themen, die Immobilienverwaltungen derzeit bewegen.
Welche Aufgaben übernehmen Immobilienverwaltungen? Hier finden Sie Hintergründe zu Tätigkeiten und Qualifizierung.
Weiterbilden - Netzwerken - Erleben: Unsere vielseitigen Veranstaltungsformate bieten Ihnen ideale Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, inhaltlichen Qualifizierung und zum brancheninternen Austausch.
Gut zu wissenSie wollen mehr? Finden Sie hier Magazine, Broschüren, Checklisten, Musterverträge, Beschlussvorlagen und weitere Publikationen zu branchenrelevanten Themen.
ÜbersichtSie sind am aktuellen Geschehen der Branche interessiert? Hier sind Sie am Puls der Zeit und jederzeit top informiert
Ab 9. Oktober 2025 tritt mit der EU-Verordnung 2024/886 eine tiefgreifende Änderung im europäischen Zahlungsverkehr in Kraft: Die Verification of Payee (VoP) wird zur verpflichtenden Sicherheitsmaßnahme im Rahmen des SEPA-Zahlungsverkehrs. Ziel ist es, Überweisungen sicherer zu machen, Betrugsrisiken zu minimieren und Fehlüberweisungen zu verhindern.
Künftig müssen Zahlungsdienstleister vor der Autorisierung einer SEPA- oder Echtzeitüberweisung den Empfängernamen mit der zugehörigen IBAN abgleichen. So wird sichergestellt, dass Name und Konto tatsächlich zusammengehören. Bei Abweichungen müssen Prozesse entweder korrigiert oder zusätzliche Prüfungen ausgelöst werden. Besonders relevant ist diese Neuerung für Geschäftskonten: Hier muss der eingegebene Empfängername exakt mit der Handelsregisterbezeichnung übereinstimmen. Für Immobilienverwaltungen, die regelmäßig umfangreiche Zahlungsströme an Eigentümergemeinschaften, Dienst-leister oder Energieversorger abwickeln, bedeutet diese Regelung also möglicherweise erheblichen bürokratischen Aufwand. Um rechtzeitig vorbereitet zu sein, sollten Unternehmen schnellstmöglich aktiv werden:
Die verpflichtende Einführung der VoP ist mehr als ein technisches Update, sie verändert die Struktur des Zahlungsverkehrs. Wer frühzeitig plant, reduziert regulatorische Risiken, vermeidet operative Störungen und profitiert von höherer Zahlungssicherheit. Zudem können Unternehmen ihre internen Abläufe optimieren und dadurch Effizienz-gewinne erzielen. Die VoP-Einführung ist ein wichtiger Schritt für mehr Transparenz und Sicherheit im europäischen Zahlungsverkehr. Für Immobilienverwaltungen bedeutet das: Je früher sie starten, desto reibungsloser gelingt die Umsetzung.
Referent der Geschäftsführung,
VDIV Deutschland