31.10.2025 Ausgabe: 7/2025

Mieterstrom - ganz einfach

Symbolbild energetische Sanierung
© kokliang1981 - stock.adobe.com

Mieterstrom-Contracting mit smarten Speicherlösungen kann Zusatzerlöse für Eigentümer generieren, die Energiewende vorantreiben – und den Aufwand gering halten.

Moderne Mieterstromlösungen gehen heute weit über die reine Stromerzeugung hinaus: Mithilfe intelligenter Batteriespeicher und automatisierter Stromvermarktung lassen sich Erträge maximieren – ohne zusätzlichen Aufwand für Verwaltung oder Eigentümer. Nicht verbrauchter Strom wird vor Ort gespeichert, um den Eigenverbrauch im Gebäude zu maximieren, und dann eingespeist, wenn die Börsenpreise am höchsten sind. Auf Künstlicher Intelligenz (KI) aufbauende Systeme analysieren in Echtzeit Wetter, Verbrauch und Marktdaten, um Speicher, Ver-brauch und Einspeisung optimal aufeinander abzustimmen. Das Ergebnis: planbare Pachterlöse, weniger Mieter-Fluktuation durch niedrige Nebenkosten, zukunftssichere Objekte - und ein aktiver Beitrag zur Dekarbonisierung des Gebäudebestandes.

Wenn ein externer Dienstleister übernimmt. 

Scheitern herkömmliche Mieterstrommodelle in der Praxis häufig an omplexen Anforderungen, weil Eigentümer investieren, sich als Energieversorger registrieren, gesetzliche Vorgaben wie das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) erfüllen, das Projekt beim Zollamt anmelden und sich um Wartung und Abrechnung kümmern müssen, übernimmt bem Mieterstrom-Contracting ein externer Dienstleister, der Contractor, die komplette Umsetzung. Dazu gehören neben Planung und Finanzierung, Bau, Betrieb und Wartung sowie der Ab­rechnung mit den Mietparteien auch die Stromlieferung und die Vermarktung von Überschüssen. Bei Anbietern wie beispielsweise der Enerfin AG kommen dabei intelligente Algorithmen zum Ein­satz, die den Strom automatisch zum optimalen Zeitpunkt verkaufen.

Für Immobilienverwaltungen und Eigentümer bedeutet das: keine Investitionen, keine technische Verantwortung, kein bürokratischer Aufwand – aber stabile Einnahmen. Die Verwaltung beschränkt sich auf die Kommunikation mit den Mietern und die Abrechnung der Nebenkosten. Als Gegenleistung für die Dachnutzung fließt regelmäßig eine Pacht an die Eigentümer.

Praktikabel und regelkonform

Mieterstrom-Contracting unterstützt auch bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Der Energieverbrauch wird systematisch erfasst. Das ist hilfreich beim ESG-Reporting und zur Erfüllung der Vorgaben aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). In Kombination mit Wärmepumpen, Speichern und Ladeinfrastruktur entsteht ein hocheffizientes Energiekonzept, das die Energiekenn-werte verbessert, den Zugang zu Förderungen erleichtert und die Objektbewertung langfristig stärkt.

In der Schweiz, wo das Thema Mieterstrom schon sehr viel älter ist, realisiert Enerfin seit vielen Jahren Mieter-stromprojekte – und bringt nun diese Expertise auch in Projekte auf dem deutschen Markt ein. Das schweizerische Unternehmen mit mittelständischer Prägung kennt die Herausforderungen von Immobilienverwaltungen und entwickelt dafür passgenaue, praxistaugliche Lösungen.

VDIV Aktuell Autor - Paul Hauser
Hauser, Paul

CEO Enerfin AG 
www.enerfin-mieterstrom.io