Login
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
Noch kein Login? Registrieren Sie sich hier für den internen Bereich der Website. Hier können Sie Veranstaltungen buchen und Publikationen erwerben. Mitgliedsunternehmen erhalten zudem Zugang zu gesonderten Angeboten.
Jetzt RegistrierenRund 4.100 Mitglieder in zehn Landesverbänden: Erfahren Sie hier, wer der VDIV Deutschland ist, wieso sich eine Mitgliedschaft lohnt, und lernen Sie unser Netzwerk kennen.
Der VDIV Deutschland beschäftigt sich mit einer Vielzahl an politischen, immobilienwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Themen, die Immobilienverwaltungen derzeit bewegen.
Welche Aufgaben übernehmen Immobilienverwaltungen? Hier finden Sie Hintergründe zu Tätigkeiten und Qualifizierung.
Weiterbilden - Netzwerken - Erleben: Unsere vielseitigen Veranstaltungsformate bieten Ihnen ideale Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, inhaltlichen Qualifizierung und zum brancheninternen Austausch.
Gut zu wissenSie wollen mehr? Finden Sie hier Magazine, Broschüren, Checklisten, Musterverträge, Beschlussvorlagen und weitere Publikationen zu branchenrelevanten Themen.
ÜbersichtSie sind am aktuellen Geschehen der Branche interessiert? Hier sind Sie am Puls der Zeit und jederzeit top informiert
Immobilienverwaltungen berichten zunehmend davon, dass Handwerksbetriebe bereits die Erstellung von Angeboten zur Behebung von Schäden in Rechnung stellen – mitunter verbunden mit langen Wartezeiten unter Hinweis auf fehlende Kapazitäten. Was gilt in solchen Fällen für versicherte Gebäudeschäden? Sind auch solche Kosten von der Versicherung gedeckt? Was ist zu tun?
Im Bereich des versicherten Schadenmanagements, etwa bei Rohrbruch oder anderweitigen Nässeschäden, ist eine strukturierte Vorgehensweise üblich:
Hierfür sind keine Kostenvoranschläge erforderlich, da der finanzielle Aufwand in der Regel unter 1.500 Euro liegt und es sich um eine Sofortmaßnahme handelt.
Sobald es um Folgearbeiten wie Trocknung, Anstrich, Putz oder die Reparatur von Bodenbelägen geht, wird’s formeller. Hier sind detaillierte Kostenvoranschläge erforderlich, die dem Versicherer zur Prüfung und Freigabe vorgelegt werden. Auch eventuelle Kosten für die Angebotserstellung werden von der Versicherung übernommen. Bei Auftragserteilung werden sie ohnehin meist vom ausführenden Betrieb mit dem Auftragswert verrechnet.
Typisch hingegen ist die kostenpflichtige Erstellung von Kostenvoranschlägen bei geplanten Sanierungen, die nicht auf einen versicherten Schaden zurückzuführen sind, etwa bei
Hier wissen Handwerksbetriebe meist, dass mehrere Angebote eingeholt werden, und kalkulieren den Aufwand entsprechend. Diese Fälle sind nicht über die Gebäudeversicherung gedeckt, da es sich nicht um eine Schadenbeseitigung im Rahmen eines Versicherungsschadens, sondern um freiwillige bauliche Maßnahmen handelt.
Bei versicherten Gebäudeschäden empfiehlt sich die enge Abstimmung mit dem Versicherungsdienstleister. So lassen sich unnötige Angebotskosten vermeiden, da
Mit einem strukturierten Ablauf und der Begleitung eines spezialisierten Versicherungsmaklers lassen sich Stolperfallen wie kostenpflichtige Angebote oder langwierige Abstimmungen im Schadenfall oft im Vorfeld vermeiden.
Leiter Produkt- und Risikomanagement
INCON GmbH & Co. Assekuranz KG
www.incon-vm.de
LL.M./Prokurist Pantaenius
Versicherungsmakler GmbH
www.pantaenius.eu/immo