Login
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich anzumelden.
Noch kein Login? Registrieren Sie sich hier für den internen Bereich der Website. Hier können Sie Veranstaltungen buchen und Publikationen erwerben. Mitgliedsunternehmen erhalten zudem Zugang zu gesonderten Angeboten.
Jetzt RegistrierenRund 4.100 Mitglieder in zehn Landesverbänden: Erfahren Sie hier, wer der VDIV Deutschland ist, wieso sich eine Mitgliedschaft lohnt, und lernen Sie unser Netzwerk kennen.
Der VDIV Deutschland beschäftigt sich mit einer Vielzahl an politischen, immobilienwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Hier finden Sie eine Auswahl an aktuellen Themen, die Immobilienverwaltungen derzeit bewegen.
Welche Aufgaben übernehmen Immobilienverwaltungen? Hier finden Sie Hintergründe zu Tätigkeiten und Qualifizierung.
Weiterbilden - Netzwerken - Erleben: Unsere vielseitigen Veranstaltungsformate bieten Ihnen ideale Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung, inhaltlichen Qualifizierung und zum brancheninternen Austausch.
Gut zu wissenSie wollen mehr? Finden Sie hier Magazine, Broschüren, Checklisten, Musterverträge, Beschlussvorlagen und weitere Publikationen zu branchenrelevanten Themen.
ÜbersichtSie sind am aktuellen Geschehen der Branche interessiert? Hier sind Sie am Puls der Zeit und jederzeit top informiert
Wenn die Eigentümerversammlung zur Grenzerfahrung wird – ein Praxisbericht aus Berlin.
Eigentümerversammlungen gehören zum Kerngeschäft jeder professionellen Immobilienverwaltung. Sie sind Ort der Beschlussfassung, Mitwirkung und – im besten Fall – vertrauensvoller Zusammenarbeit. Doch manchmal zeigen sie auch die Grenzen der Verwalterrolle auf. Was passiert, wenn eine Eigentümergemeinschaft nicht bereit ist, gesetzliche Rahmenbedingungen oder sachgerechte Verwaltungsempfehlungen zu akzeptieren? Ein Erfahrungsbericht aus Berlin-Prenzlauer Berg bietet einen eindrucksvollen Einblick.
Die Eigentümerversammlung einer Wohnanlage mit 35 Einheiten begann vielversprechend: Sowohl die Jahresabrechnung als auch der Wirtschaftsplan wurden einstimmig beschlossen. Ein routinierter Start, der hoffen ließ, dass auch die weiteren Tagesordnungspunkte konstruktiv behandelt würden. Doch bereits beim nächsten Punkt zeigte sich, dass Einigkeit nicht selbstverständlich ist, selbst dann nicht, wenn ein Thema im Vorjahr bereits beschlossen und die Maßnahme erfolgreich umgesetzt wurde.
Im Jahr zuvor hatte die Gemeinschaft beschlossen, sämtliche Fenster der Wohnanlage kontrollieren und warten zu lassen. Kleinere Reparaturen sollten direkt ausgeführt werden, eine Einschätzung zum Zustand und etwaigem Sanierungsbedarf, insbesondere zur Notwendigkeit eines neuen Anstrichs, war Teil des Auftrags.
Die beauftragte Fachfirma führte die Maßnahme durch, und als Verwalterin konnte ich zusätzlich einen Preisnachlass von über 20 Prozent aushandeln – ein Erfolg im Sinne wirtschaftlichen Handelns für die Gemeinschaft. In der Versammlung aber zeigten sich die Eigentümer plötzlich irritiert:
Ein neuer Vorschlag, notwendige Folgearbeiten (Malerarbeiten) auf Stundenbasis kalkulieren zu lassen, wurde ebenfalls kritisiert und abgelehnt. Das Resultat: Der Tagesordnungspunkt wurde zurückgestellt. Die Eigentümer wollen nun selbst beurteilen, ob überhaupt ein Instandsetzungsbedarf besteht und sich zu gegebener Zeit erneut und eigenständig dazu äußern.
Mit dem Vorschlag, virtuelle Eigentümerversammlungen künftig als zusätzliche Form einzuführen, sollte ein zukunftsweisender Schritt getan werden, nicht zuletzt, um spontane Beschlussfassungen zu ermöglichen und den Verwaltungsaufwand zu reduzieren. Der entsprechende Musterbeschluss war professionell vorbereitet und basierte auf einer Handlungsempfehlung des VDIV Deutschland. Anstatt aber zuzustimmen, hagelte es Bedenken und Änderungswünsche:
Ein Alternativvorschlag vonseiten der Eigentümer blieb jedoch aus. Die Konsequenz: Auch dieser Beschluss wurde zurückgestellt. Kleine Anmerkung am Rande: Zu den Präsenzversammlungen kamen in den letzten Jahren maximal acht der 35 Eigentümer, teils auch noch zu zweit für eine Wohnung.
Nach mehr als anderthalb Stunden intensiver, teils destruktiver Diskussionen ohne greifbares Ergebnis traf ich als Verwalterin eine klare Entscheidung: Ich zog mein Angebot zur weiteren Verwaltung der Gemeinschaft zurück und strich den Tagesordnungspunkt „Verwalterbestellung“.
Die Reaktion? Überraschung, Irritation und Unverständnis darüber, dass ein Verwalter „einfach so“ abspringt. Dies aber war eine bewusste Entscheidung: Gesetze und Rahmenbedingungen sind keine Verhandlungsmasse. Professionelle Verwaltung braucht ein Mindestmaß an Vertrauen und Kooperationsbereitschaft.
Diese Eigentümerversammlung abschließend sollte noch ein nachgereichter Punkt behandelt werden: Ein Mieter hatte den Antrag gestellt, ein Balkonkraftwerk zu installieren – eine Maßnahme, die mittlerweile gesetzlich privilegiert ist und in vielen anderen Objekten ohne Weiteres beschlossen wurde. Hier aber zeigte sich die Eigentümergemeinschaft ablehnend:
Aus Rücksicht auf die verfahrene Situation habe ich den Antrag schließlich selbst zurückgezogen, mit dem Hinweis an die Eigentümerin, ihrem Mieter bitte selbst mitzuteilen, dass sie seine Maßnahme ablehne. Auch das wurde verweigert.
Diese Eigentümerversammlung war ein Lehrstück über die Realität mancher Verwaltungsmandate: Wenn gesetzliche Regelungen ignoriert, Beschlüsse ohne Fachgrundlage abgelehnt und professionelle Empfehlungen infrage gestellt werden, ist es legitim – ja sogar notwendig –, als Verwaltung klare Grenzen zu ziehen.
Wir stehen als Branche an einem Punkt, an dem wir uns nicht mehr jedem Konflikt aussetzen müssen. Die Qualität unserer Arbeit bemisst sich nicht nur an verwalteten Objekten, sondern auch an unserem Mut, Verantwortung zu übernehmen, manchmal auch durch den bewussten Rückzug.
Ich bin gespannt, welcher Kollege oder welche Kollegin sich dieser Eigentümergemeinschaft künftig annimmt. Und zu welchem Preis.
Präsidentin
VDIV Deutschland