Derzeit ist die Versorgungssicherheit bedroht: Unsere Abhängigkeit von russischen Energieimporten wird deutlicher denn je. Berechnungen der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online zufolge könnte der Gasverbrauch in Deutschland um 75 Prozent sinken, wenn jedes zweite Gebäude energetisch optimiert wird.
/news-details/weniger-abhaengigkeit-von-russland-durch-mehr-energieeffizienzIm Jahr 2021 wurde der Bau von 380.914 Wohnungen genehmigt. Das waren 3,3 Prozent mehr als im Vorjahr und zugleich die höchste Zahl seit 1999. Diese Bilanz hat das Statistische Bundesamt veröffentlicht.
/news-details/mehr-baugenehmigungen-fuer-wohnungenDer von Russland geführte Angriffskrieg gegen die Ukraine belastet die Bautätigkeit in Deutschland täglich mehr: Sich verschärfende Lieferengpässe sowie gravierende Material- und Energiepreissteigerungen stellen Bauindustrie und -handwerk vor erhebliche Herausforderungen. Die Branchenverbände schlagen einen Runden Tisch mit der Bundesregierung vor.
/news-details/folgen-des-krieges-in-der-ukraine-fuer-bauaktivitaetenMehr als die Hälfte aller Hauseigentümer plant bis zum Jahr 2030 eine energetische Sanierung. Dabei kommt es besonders auf die angekündigten Förderpakete an. Das belegt eine Umfrage der Bausparkasse BHW unter 2.000 Immobilieneigentümern.
/news-details/studie-grosse-sanierungsbereitschaft-bei-hauseigentuemernDas Bundesfinanzministerium hat einen Entwurf für eine Anpassung der Steuerberatervergütungsverordnung veröffentlicht. Sie soll die gleichmäßige Berechnung der Gebühren in allen Bundesländern gewährleisten. Notwendig ist die Anpassung durch die Grundsteuerreform.
/news-details/anpassung-der-steuerberaterverguetungsordnungNach der seit dem 1.12.2020 geltenden neuen Gesetzeslage (WEMoG) soll der Wohnungseigentümer die Erstellung der Jahresabrechnung nach einer im Vordringen befindlichen Rechtsmeinung nicht mehr vom Verwalter verlangen können, sondern von der Gemeinschaft. Die Gemeinschaft wird stets vom amtierenden Verwalter vertreten, nicht von einem früheren Verwalter. Fraglich ist, ob deshalb in Fällen, in denen…
/aktuelles/urteile/details/wer-schuldet-wem-die-erstellung-der-jahresabrechnungDer Bundesgerichthof mit Urteil vom 12. Januar 2022 - VIII ZR 151/20 - hat in der lange umstrittenen Frage entschieden, ob beim Fehlen des vorgeschriebenen Wärmezählers für die Erfassung des Wärmeanteils für die Erwärmung des Warmwassers bei verbundenen Anlagen ein Recht des Mieters zum Strafabzug nach § 12 Abs.1 HeizkV besteht.
/aktuelles/urteile/details/fehlender-waermezaehler-fuer-warmwasseranteilSeit Inkrafttreten der Zertifizierten-Verwalter-Prüfungsordnung (ZertVerwV) war die dringendste Frage der davon betroffenen WEG-Verwalter: Wie sehen die Prüfungsinhalte aus und wie bereite ich mich darauf vor? Der jetzt verabschiedete Rahmenplan bildet die Grundlage für die Erstellung von lernzielorientierten Prüfungsaufgaben und Vorbereitungsseminaren.
/news-details/rahmenplan-fuer-zertifizierung-liegt-vorHat ein Mieter die Terminkoordination mit Handwerkern übernommen und meldet sich nach einem gescheiterten Termin trotz Zusage nicht mehr, verhindert er mutwillig die Mängelbeseitigung. Sein Minderungsrecht gem. § 536 Abs. 1 BGB verliert er ab dem Zeitpunkt der voraussichtlich erfolgten Mängelbeseitigung.
/aktuelles/urteile/details/ausschluss-des-minderungsrechts-des-mieters-bei-verhinderter-maengelbeseitigungUntergemeinschaften spielen in der Verwalterpraxis eine große Rolle. Das Wohnungseigentumsgesetz enthält keine Regelungen. Bei der Gestaltung von Gemeinschaftsordnungen jedoch werden vielfach Untergemeinschaften vereinbart. Ziel des Ganzen: In Angelegenheiten, die ausschließlich die eigene Untergemeinschaft betreffen, sollen nur die jeweiligen Eigentümer zuständig, kostentragungspflichtig und…
/aktuelles/urteile/details/vereinbarung-von-untergemeinschaften-haengt-nicht-von-der-bauweise-ab