Nachdem die Gaspreise bereits die letzten Wochen über stark gestiegen sind, warnen Energiepolitiker vor weiter steigenden Preisen im Winter. Auch von erhöhter Nachfrage in den nächsten Jahren ist die Rede. Liefer- und Versorgungsengpässe sieht das Bundeswirtschaftsministerium jedoch nicht kommen.In den letzten Monaten hat sich der Erdgaspreis mehr als verdreifacht und liegt nun…
/news-details/energiepreise-explodieren-ueber-50-grundversorger-erhoehen-ihre-preise-deutlichFür WEG-Verwalter und Eigentümer gelten seit März 2020 temporäre Sonderregelungen zu Verwalterbestellung und Wirtschaftsplan. Grund dafür war die Corona-Pandemie. WEG-Versammlungen dürfen ausgesetzt werden, so können Betroffene handlungsfähig bleiben. Diese Regelung wurde nun verlängert und bleibt bis August 2022 bestehen.Grundlage der Sonderregeln war das "Gesetz zur Abmilderung…
/news-details/verlaengerung-der-covid-19-sonderregeln-fuer-wohnungseigentuemergemeinschaftenNach der Bundestagswahl werden in der Wohnungswirtschaft schärfere Regulierungsvorschriften befürchtet. Das ergab eine neue Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die IW sieht in der Branche besonders Bedenken, sollte die SPD den Kanzler stellen.Auch wenn die Wohnungswirtschaft die Corona-Zeit weitestgehend überstanden hat, wird laut Umfrage mit einer Verschlechterung in den…
/news-details/umfrage-befuerchtung-vor-schaerferer-regulierung-truebt-stimmung-in-der-immobilienbrancheUnter dem Begriff Share-Deal konnten in den vergangenen drei Jahren von 2018 bis 2021 mindestens 150.000 Wohnungen ohne verpflichtende Grunderwerbssteuer gekauft und verkauft werden. Bisher konnten Käufer Immobilien, die in sogenannten Anteilen (sogenannte Shares) gebündelt werden, von einem Unternehmen übernehmen, sodass es sich im rechtlichen Sinne nicht um einen Immobilienkauf handelte und…
/news-details/verschaerfung-des-grunderwerbsteuergesetzes-aufgrund-von-share-dealsDie Mietvertragsparteien können mietvertraglich festlegen, welche Flächen einer Wohnung zur vereinbarten Wohnfläche zählen sollen. Dabei können auch solche Flächen einbezogen werden, die anhand bestehender Regelwerke nicht oder nicht vollständig zählen würden.Der FallIm Mietvertrag einer im August 2006 angemieteten Wohnung heißt es, dass die Wohnung im „Erd- und Unter- und…
/aktuelles/urteile/details/zu-einer-wohnung-gehoerende-flaechen-ist-vereinbarungssache-der-mietparteienDie Klimaschutzziele zu erreichen, ist nicht einfach – das weiß die Immobilienbranche besser als viele andere. Aufgrund der verfehlten Ziele bei der Gebäudesanierung im letzten Jahr wurde nun vom Bundeskabinett ein fast 6 Milliarden Euro schweres Förderungsprogramm freigegeben.Das Sofortprogramm sieht die Freigabe von 5,7 Milliarden Euro vor, die direkt in die Sanierungspläne fließen werden.…
/news-details/bundesregierung-gibt-57-milliarden-euro-programm-fuer-gebaeudesanierung-freiDie Landeswahlleitung machte es offiziell: Die Mehrheit der Berliner hat am 26. September in dem Volksentscheid für die Vergesellschaftung privater Wohnungskonzerne gestimmt. Wie sich das Thema nun weiterentwickelt, ist unklar, denn rechtlich bindend ist die Abstimmung für die Politik nicht, zudem zweifeln Staatsrechtler die Umsetzbarkeit an.Anfang Juli kamen bei dem Volksbegehren…
/news-details/enteignungsdebatte-in-berlin-bevoelkerung-stimmt-dafuerDer VDIV-Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland sendete seine „Aktuelle Stunde“ im September als Livestream vom 29. Verwaltertag in Berlin. Hochkarätige Referenten informierten über Sachthemen und gaben wichtige Tipps für den Berufsalltag.Stephan Volpp moderierte gewohnt durch die Sendung und präsentierte Gesprächspartner zu unterschiedlichsten Themen, so zum Beispiel zum Umgang…
/news-details/aktuelle-stunde-live-aus-berlin-direkt-vom-29-deutschen-verwaltertagDie Freie Hansestadt Hamburg bemüht sich darum, die vorliegende Bundesratsinitiative § 556 d Absatz 1 BGB um den Möblierungszuschlag bei der Vermietung von möblierten Wohnungen zu ergänzen. Geht es nach der Stadt Hamburg, sollen Vermieter in Zukunft verpflichtet werden, neben der Nettokaltmiete auch den Möblierungszuschlag transparent auszuweisen. Die zulässige Höhe des Zuschlags…
/news-details/hamburg-fordert-gesetz-zu-staerkung-des-mieterschutzes-bei-der-vermietung-von-moebliertem-wohnraumWie leben wir in unseren Städten nach Corona? Diese Frage erörtert die Studie „Europäische Städte nach Corona – Strategien für resiliente Städte und Immobilien“ von der IRE|BS Immobilienakademie im Auftrag des Urban Land Institute. Im Anschluss stellt die Akademie Aktionsfelder für die zukünftige Stadtentwicklung vor.Diese betreffen die Stärkung von Quartieren, um Wege zu…
/news-details/stadtentwicklung-und-corona