Der Vermieter kann mehrere Mieterhöhungen gemäß § 559b Abs. 1 BGB geltend machen, wenn es sich bei den jeweils abgeschlossenen baulichen Maßnahmen um tatsächlich trennbare Modernisierungsmaßnahmen im Sinne des § 555b BGB handelt. Dies hat der BGH mit seinem Urteil vom 28.04.2021 anknüpfend an seine bisherige Rechtsprechung entschieden.Der FallDer Vermieter einer Wohnung kündigte…
/aktuelles/urteile/details/eine-mieterhoehung-kann-fuer-jede-abgeschlossene-modernisierungsmassnahme-erfolgenIm Zuge der Grundsteuerreform machte sich Bayern für Abweichungen vom Bundesmodell stark – mit Erfolg. Die Bundesländer können mit der eingeführten Öffnungsklausel ein eigenes Berechnungsmodell nutzen. Ausgerechnet das bayerische „reine Flächenmodell“ soll nun verfassungswidrig sein.Vor kurzem hatten sich die verbliebenen Länder auf eine Berechnungsmethode festgelegt. Bayern hatte bereits am 6.…
/news-details/grundsteuerreform-bayerns-modell-scheint-verfassungswidrig-zu-seinBerlin-Neukölln ist Vorreiter: Bei einem Präzedenzfall wird erstmals in Deutschland ein Vorkaufsrecht im Fall eines Share Deals ausgeübt. Damit will die Stadt konsequent gegen Gentrifizierung vorgehen und ein Signal gegen die Umgehung des Vorkaufsrechts senden. Sie betritt dafür juristisches Neuland.Dies bestätigte auch das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg. Betroffen ist…
/news-details/share-deals-berlin-neukoelln-uebt-neues-vorkaufsrecht-ausAm 28. Mai hat der Bundesrat den Beschluss des Bundestags zur Mobilisierung von Bauland genehmigt. Nach Unterzeichnung des Bundespräsidenten soll es wie geplant in Kraft treten. Somit wird auch das umstrittene Umwandlungsverbot gültig, bei dem eine Genehmigung für die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen erforderlich ist.Die Umsetzung könnte recht schnell kommen: Nach Unterzeichnung wird…
/news-details/baulandmobilisierungsgesetz-steht-kurz-vor-umsetzungAm 19. Mai gab es im Ausschuss für Rechte und Verbraucherschutz des Bundestags eine öffentliche Anhörung zur geplanten Reform des Mietspiegels (19/26918). Über die Notwendigkeit von Mietspiegeln waren sich die anwesenden Sachverständigen einig, über die konkrete Umsetzung hingegen gingen die Meinungen stark auseinander: Während einige noch nachschärfen wollen, fürchten andere, er könne schädlich…
/news-details/expertenanhoerung-im-bundestag-mietspiegelreformgesetz-spaltet-die-meinungenDer Gesetzentwurf der Grünen zur neuen Wohngemeinnützigkeit wurde im Bauausschuss nicht angenommen (19/17307). Auch ein Antrag der Linken (19/17771) fand keine Mehrheit. Bei derselben Sitzung am 19. Mai wurde ein weiterer Antrag von den Grünen zur Altschuldenregelung für Ost-Wohnungsunternehmen (19/15921) eingereicht – auch dieser wurde abgelehnt. Somit konnten keine Mehrheit für…
/news-details/bauausschuss-erteilt-neuer-wohngemeinnuetzigkeit-eine-absageDer Immobilienriese Vonovia möchte die Deutsche Wohnen übernehmen. 18 Milliarden Euro soll dieses Vorhaben kosten. Am 24. Mai soll eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet worden sein. Der Fusion zweier marktführender Konzerne werden weitläufige Auswirkungen auf den Immobilienmarkt zugeschrieben.Beide Unternehmen haben zusammen einen Wohnungsbestand von mehr als einer halben…
/news-details/fusion-von-vonovia-und-deutsche-wohnen-anstehender-milliardendealVerpflichtet sich ein gewerblicher Mieter Umbauten an der Mietsache vorzunehmen, die auch nach Rückgabe Bestand haben sollen, und führt diese dann nicht (vollständig) aus, verjähren die Ersatzansprüche des Vermieters innerhalb von sechs Monaten nach Rückgabe der Mietsache.Der FallDer klagende Vermieter vermietete der Beklagten Teilbereiche einer Halle zum Betrieb einer Werkstatt.…
/aktuelles/urteile/details/wann-verjaehren-ansprueche-wegen-nicht-erfuellter-umbaupflichtenEin geteiltes Echo haben Vorschläge der Opposition unter anderem für einen Rechtsanspruch auf Homeoffice hervorgerufen. Das zeigte eine öffentliche Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales unter der Leitung von Matthias W. Birkwald (Die Linke). Zwar begrüßten alle Sachverständigen grundsätzlich das Anliegen, einen rechtlichen Rahmen für das Arbeiten von zu Hause aus zu…
/news-details/experten-uneins-ueber-rechtsanspruch-auf-homeofficeLaut Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur gab es am 1. April 2021 in Deutschland 38.441 öffentlich zugängliche Ladestationen für E-Fahrzeuge – 33.609 Normal- und 4.832 Schnellladepunkte. Die Bundesregierung teilte dies in ihrer Antwort (19/28939) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (19/28120) mit. Zum Ausbau trug auch das von 2017 bis 2020 laufende…
/news-details/regierung-aeussert-sich-zum-aktuellen-stand-der-oeffentlichen-ladepunkte