KTF-Bericht: Fördermittel nur zu 56 Prozent abgerufen ( 12.04.2024 )

Aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) der Bundesregierung wurden im Jahr 2023 mit 20,1 Milliarden Euro nur 56 Prozent der zur Verfügung stehenden Mittel (35,9 Milliarden Euro) abgerufen. Hauptgrund: Die Auszahlungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) blieben deutlich unter dem Soll.

/news-details/ktf-bericht-foerdermittel-nur-zu-56-prozent-abgerufen
Mustervertrag: Verwaltung von Mietwohnanlagen

Aktualisierter und überarbeiteter Mustervertrag über die Verwaltung von Mietwohnanlagen (Stand April 2022) inklusive Muster-Vereinbarung zum Datenschutz (Stand November 2020). Den Vertrag erhalten Sie sowohl in einer beschreibbaren PDF- als auch in einer Word-Version. Bitte beachten Sie die Copyright-Hinweise. (ZIP-Datei, 1,03 MB)

/publikationen/mustervertrag-verwaltung-von-mietwohnanlagen
Mustervertrag: Verwaltung von Sondereigentum

Aktualisierter und überarbeiteter Mustervertrag über die Verwaltung von Sondereigentum (Stand April 2022) inklusive Muster-Vereinbarung zum Datenschutz (Stand November 2020). Den Vertrag erhalten Sie sowohl in einer beschreibbaren PDF- als auch in einer Word-Version. Bitte beachten Sie die im Paket enthaltenen Copyright-Hinweise. (ZIP-Datei, 1,30 MB)

/publikationen/mustervertrag-verwaltung-von-sondereigentum
Länder wollen Änderungen bei der Grundsteuer ( 02.04.2024 )

Marcus Optendrenk (CDU), Finanzminister von Nordrhein-Westfalen und Vorsitzender des Finanzausschusses des Bundesrats, macht sich für Änderungen bei der neuen Grundsteuer stark. Gemeinsam mit seiner rheinland-pfälzischen Amtskollegin und Vorsitzenden der Finanzministerkonferenz, Doris Ahnen (SPD), hat er einen Brief an Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) geschrieben.

/news-details/laender-wollen-aenderungen-bei-der-grundsteuer
Megatrends bestätigt: Wachsende Bedeutung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit ( 02.04.2024 )

Die Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Urbanisierung und Mobilität werden auch in Zukunft die Immobilien- und Wohnungswirtschaft prägen. Das dokumentiert die aktuelle Trendstudie des Serviceanbieters Techem.

/news-details/megatrends-bestaetigt-wachsende-bedeutung-von-digitalisierung-und-nachhaltigkeit
Wachsende Akzeptanz für Digitalisierung und Smart Meter ( 02.04.2024 )

83 Prozent der Deutschen sehen in der Digitalisierung eine Chance für die Energiewende (2023: 74 Prozent). Und auch das Interesse an Smart Metern ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Das sind zwei zentrale Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom.

/news-details/wachsende-akzeptanz-fuer-digitalisierung-und-smart-meter
Zahlen zum Rückgang von Wohnimmobilienpreisen in 2023 ( 02.04.2024 )

Im Jahresdurchschnitt 2023 wurden für Wohnimmobilien um 8,4 Prozent niedrigere Preise erzielt als im Jahr 2022. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes handelt es sich damit um den stärksten Rückgang im Vorjahresvergleich seit Beginn 2000. Im 4. Quartal 2023 fielen die Preise im Vergleich zum Vorjahresquartal um 7,1 Prozent.

/news-details/zahlen-zum-rueckgang-von-wohnimmobilienpreisen-in-2023
Förderchaos: Bewilligungsstopp bei Energieberatungen ( 02.04.2024 )

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat in einem Schreiben darüber informiert, dass für das Förderprogramm Energieberatung für Wohngebäude (EBW) derzeit eine temporäre Bewilligungspause besteht. Bei der Auszahlung könne es zu Verzögerungen kommen.

/news-details/foerderchaos-bewilligungsstopp-bei-energieberatungen
Praxisleitfaden: Wie klappt es mit Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern ( 02.04.2024 )

Die enge Bebauung in Innenstädten, die Umstellung von Gas-Etagenheizungen und die Anforderungen an die Trinkwasserhygiene erschweren den Einbau von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern. Wie dort die Heizungsmodernisierung mit Wärmepumpen gelingen kann, soll ein neuer Praxisleitfaden der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigen.

/news-details/praxisleitfaden-wie-klappt-es-mit-waermepumpen-in-mehrfamilienhaeusern
Wie kommt Deutschland aus der Baukrise? Bundestag lehnt CDU/CSU-Vorschläge zur Wohnungsbaupolitik ab ( 02.04.2024 )

Die Mehrheit der Abgeordneten aus den Koalitionsfraktionen stimmte gegen den Antrag der CDU/CSU-Fraktion (Bundestagsdrucksache 20/8523) mit dem Titel „Deutschland aus der Baukrise führen – Jetzt wirksame Maßnahmen für bezahlbares Bauen und Wohnen ergreifen“. Die Debatte dazu wurde zum Schlagabtausch über die Wohnungsbaupolitik.

/news-details/wie-kommt-deutschland-aus-der-baukrise-bundestag-lehnt-cdu-csu-vorschlaege-zur-wohnungsbaupolitik-ab