Über einen Zeitraum von 20 Jahren betrachtet sind Wärmepumpen und Fernwärme in Bestandsgebäuden kostengünstiger als das Heizen mit Gas (Erdgas, Biomethan, Wasserstoff oder Gemische aus den genannten Gasen). Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für Solar Energiesysteme ISE im Rahmen des Energiewende-Projekts Ariadne.
/news-details/kosten-fuer-waermepumpe-und-fernwaerme-langfristig-niedriger-als-fuer-gasheizungIn einer Umfrage des Ludwig Erhard ifo Zentrums für Soziale Marktwirtschaft in Kooperation mit dem Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) befürwortet die Mehrheit der Befragten andere Verwendungsformen für die Einnahmen aus dem CO2-Preis.
/news-details/wenig-zustimmung-zu-klimageld-in-der-bevoelkerungKnapp ein Jahr nach Ablauf der Abgabefrist für die Grundsteuererklärungen in den meisten Bundesländern liegen deutschlandweit für mehr als eine Million Grundstücke noch keine Angaben der Eigentümer vor. Das geht aus einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur bei den Finanzressorts der Länder hervor.
/news-details/grundsteuer-reform-mehr-als-eine-millionen-erklaerungen-fehlenEine Trendwende beim Wohnungsbau ist nicht absehbar: Die Zahl der im November 2023 genehmigten Wohnungen lag 16,9 Prozent unter der des Vorjahreszeitraums, so das Statistische Bundesamt auf Basis teilweise geschätzter Zahlen. Danach ist die Zahl der Baugenehmigungen von Januar bis November 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 25,9 Prozent gesunken.
/news-details/keine-anzeichen-fuer-trendwende-im-wohnungsbauEiner Studie des Pestel-Instituts zufolge fehlen in Deutschland aktuell 912.500 Sozialwohnungen, bis im Jahr 2030 wird demnach das Defizit auf 2 Millionen Wohneinheiten steigen. Das führe zu explodierenden Wohnkostenzuschüssen. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) bezeichnete die Ergebnisse der Studie hingegen als „hochgradig unseriös“.
/news-details/studie-sieht-missverhaeltnis-zwischen-subjekt-und-objektfoerderung-bei-sozialwohnungenDie Antrags- und Bewilligungspause für die Förderprogramme des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) im Klima- und Transformationsfonds (KTF) ist beendet. Damit können unter anderem wieder Anträge auf Förderung von Energieberatung in Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden gestellt, vorliegende Anträge beschieden und individuelle Sanierungsfahrpläne ausgefertigt werden.
/news-details/stopp-fuer-foerderprogramme-aufgehobenNach wochenlangem Ringen hat der Bundestag hat am vergangenen Freitag das Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024 und das Haushaltsgesetz 2024 beschlossen. Der Etat für das laufende Jahr umfasst Ausgaben von insgesamt 476,8 Milliarden Euro und neue Kredite in Höhe von 39 Milliarden Euro. Der Einzelplan 25 des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sieht Ausgaben in Höhe…
/news-details/haushalt-2024-steht-mit-neuem-foerderprogramm-fuer-bezahlbaren-wohnraumOhne Verwalter ist eine Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (GdWE) weitestgehend handlungsunfähig. Wollen sich Wohnungseigentümer auf keinen Verwalter einigen oder wird eine Beschlussfassung blockiert, kommt die Erhebung einer Beschlussersetzungsklage und bei Dringlichkeit die Inthronisierung des Verwalters per einstweiliger Verfügung infrage.
/rg-details/verwalterbestellung-per-einstweiliger-verfuegungDer VDIV Deutschland erhebt durch seine bundesweite Umfrage nicht nur unverzichtbare betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Daten, sondern setzt sich auch mit den aktuellen Herausforderungen der Branche auseinander. Digitalisierung, Verwaltervergütung, Künstliche Intelligenz, die Umsetzung gesetzlicher Anforderungen zur Gestaltung der Energiewende im Kontext des Fachkräftemangels – all diese…
/news-details/kennzahlen-positionierung-trends-was-sagt-die-branche-der-immobilienverwalter-ihre-perspektive-zaehltMit einer Handlungsstrategie Leerstandaktivierung will die Bundesregierung zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums beitragen. In ihrer Antwort (20/9803) auf eine Kleine Anfrage (20/9429) der Unionsfraktion stellt die Regierung vier Handlungsfelder in Aussicht.
/news-details/bundesregierung-plant-handlungsinitiative-leerstandaktivierung