Am 8. September 2023 wurde im Bundestag die umstrittene Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) nach langer Aueinandersetzung final beschlossen. Bis zuletzt wurde hitzig debattiert. Die Förderrichtlinie befindet sich unterdessen noch in der Ausarbeitung. Das GEG enthält einige neue Regelungen, die Immobilienverwalter und Eigentümer kennen sollten.
/news-details/geg-novelle-beschlossen-was-das-fuer-bestandsgebaeude-bedeutetMit dem „Praxishandbuch Zertifizierung WEG-Verwalter“ sind Sie gerüstet für die IHK-Prüfung. Auf 240 Seiten wird das notwendige Grundlagenwissen vermittelt. Fallbeispiele aus der Praxis und Fragen mit detaillierten Lösungswegen bereiten optimal auf die Prüfung vor.
/news-details/entspannt-zum-ihk-pruefungserfolg-jetzt-praxishandbuch-zertifizierung-bestellenDas ist nicht schön für die Praxis. Obwohl eine Jahresabrechnung bestandskräftig beschlossen wurde, ist die GdWE zur Korrektur verpflichtet, wenn ein im Abrechnungswerk zugrunde gelegter Kostenverteilungsschlüssel gerichtlich für ungültig erklärt wurde. Der Bundesgerichtshof fordert, dass die von der Ungültigerklärung betroffene Position neu verteilt wird und über die Jahresabrechnung neu…
/rg-details/bgh-pflicht-zur-korrektur-bestandskraeftig-beschlossener-jahresabrechnungenDer fünfte Zivilsenat des Bundesgerichtshofes (BGH) stärkt mit seinem Urteil (Az.: V ZR 77/22) die Position von Immobilienkäufern. Informationen zum Kaufobjekt dürfen durch den Verkäufer nicht ohne Weiteres einfach nur in einem virtuellen Datenraum zur Verfügung gestellt werden.
/rg-details/aufklaerungspflichten-fuer-immobilienverkaeufer-erweitertDen bereits Ende Mai vorgelegten Referentenentwurf aus dem Bundesjustizministerium zur Anpassung des Wohnungseigentumsrechts hat das Kabinett nun verabschiedet. Damit soll es einfacher werden, Balkonkraftwerke zu installieren und virtuelle Wohnungseigentümerversammlungen durchzuführen.
/news-details/erleichterungen-fuer-steckersolargeraete-und-virtuelle-wohnungseigentuemerversammlungen-kommenErleben Sie Hamburg direkt im Stadtzentrum und werfen Sie mit uns einen Blick auf die aktuellen Miet-Themen und die Hansestadt: Wir treffen uns im Stadtzentrum, mit guter Anbindung zum Bahnhof Dammtor und überzeugender Aussicht. Diskutieren Sie praxisrelevante Fragen mit anerkannten Referenten und erfahren Sie, wie Sie die aktuellen Herausforderungen in Ihrem Verwalteralltag erfolgreich…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/302##Sonderveranstaltung des GREEN Home Projekts Im Anschluss an unsere ersten beiden Workshops im April und Juni, bei dem wir zu Sanierungen von Gebäuden von Wohnungseigentümergemeinschaften kreative Lösungen und erste Modellansätze entwickelt haben, möchten wir nun Rückmeldung von Eigentümer*innen, Verwaltenden, Finanzierern und Energiedienstleistungen einholen. Deshalb laden wir zu unserer…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/green-home-workshop-entwicklung-von-geschaeftsmodellen-fuer-die-sanierung-von-gebaeuden-der-wohnungseigentuemergemeinschaften-teil-3**Praxiswissen für Neu- und Wiedereinsteiger** ##Inhalte und Lernziele: Der ideale Schnelleinstieg für Quereinsteiger in die Immobilienverwaltung. Was muss ich als WEG-Verwalter beachten? Welche Fristen muss ich einhalten? Welche Tätigkeit umfasst das Berufsbild eines WEG-Verwalters? Diese Aspekte werden in drei Modulen erläutert, so dass die Teilnehmer einen Einblick in das Aufgabenspektrum…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-23041-crashkurs-weg-verwalter-teil-3##Kosten: * 130,00€ / Mitglieder des VDIV-RPS und der VDIV-Landesverbände * 180,00€ / Nichtmitglieder * Auszubildende - Studierende - Praktikanten nehmen gegen Nachweis KOSTENFREI teil. * Preise pro Person zzgl. gesetzl. MwSt. ##Anmeldung über den VDIV Rheinland-Pfalz/ Saarland e.V. **Informationen und Anmeldung:** Anmeldungen werden per Mail…
/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/verwalterforum-miet-und-weg-recht-des-vdiv-rheinland-pfalz-saarland-evMit rund 67 Milliarden Euro haben Immobilieneigentümer in 2022 zwar rund 40 Prozent mehr in energetische Sanierungen investiert als im Jahr 2011. Unter Berücksichtigung von Preissteigerungen war das Investitionsvolumen jedoch in jedem der Jahre seither geringer, zuletzt um 13 Prozent, so das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).
/news-details/investitionen-in-energetische-gebaeudesanierung-ruecklaeufig