VDIVkompakt 25037 "Praxiswissen für Mietverwalter"

##Inhalte und Lernziele Was bedeutet Mietverwaltung und was muss ich als Immobilienverwalterin oder -verwalter unbedingt wissen und berücksichtigen? Die Referentin und Referenten des VDIVkompakt-Seminars beleuchten die Themen Mieterhöhung, Ansprüche bei Mietmängeln, Abmahnung und Kündigung von störenden Mietern sowie die Aufgaben des Verwalters im Todesfall. Wichtige Besonderheiten der…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/vdivkompakt-25037-praxiswissen-fuer-mietverwalter
Online-Seminar 25016 "Grundlagen der Betriebskostenabrechnung bei Wohnraum"

##Inhalte Zur Anfertigung von Betriebskostenabrechnungen bei Wohnraummietobjekten gibt dieses Online-Seminar einen umfassenden Einblick, welche gesetzlichen und vertraglichen Regelungen zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus werden höchstrichterliche Rechtsprechung und die Anwendung der Betriebs- und Heizkostenverordnung mit einbezogen. Weiteres Thema ist die Ausweisung von haushaltsnahen…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-25016-grundlagen-der-betriebskostenabrechnung-bei-wohnraum
Online-Seminar 25084 "Störenfriede in der Wohnungseigentümergemeinschaft – Aufgaben des Verwalters"

##Inhalte und Lernziele Das Seminar behandelt den Umgang mit **Wohnungseigentümern, die gegen die Regeln in der Gemeinschaft verstoßen**. Welche Rechtsfolgen ergeben sich und wem stehen welche Ansprüche gegen die „Störenfriede“ zu? Thema ist vor allem die **Abgrenzung zwischen Abwehr- und Schadensersatzansprüchen** der Wohnungseigentümern und solchen der Gemeinschaft. Es wird auch ein Blick auf…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-25084-stoerenfriede-in-der-wohnungseigentuemergemeinschaft-aufgaben-des-verwalters
Online-Seminar 25042 "Bitte keine Hemmungen: Verwaltung und Vermietung von Gewerberäumen leicht gemacht"

##Inhalte und Lernziele Viele Vermieter, Verwalter aber auch Makler hegen eine irrationale Angst gegenüber dem Gewerberaummietrecht. Dieses unterscheidet sich maßgeblich vom Wohnraummietrecht, jedoch sind auch hier die einschlägigen Vorschriften und Besonderheiten mit einem guten Überblick leicht und verständlich nähergebracht. Genau diesen erhalten Sie im Online-Seminar. Die Referentin Laura…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-25042-bitte-keine-hemmungen-verwaltung-und-vermietung-von-gewerberaeumen-leicht-gemacht
Online-Seminar 25134 "WEG-Buchführung für Fortgeschrittene"

##Inhalte Die Teilnehmenden erfahren in diesem Online-Seminar, wie sie die buchhalterischen Aufgaben in der WEG-Verwaltung korrekt erfüllen. Das Verbuchen von Einnahmen und Ausgaben während des Kalenderjahres wird anhand exemplarischer Geschäftsfälle aufgezeigt. Außerdem wird darauf eingegangen, welche Inhalte nach Ablauf eines Kalenderjahres in die Jahresabrechnung und den Vermögensbericht…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-25134-weg-buchfuehrung-fuer-fortgeschrittene
VDIV-Handlungsempfehlung zur Erfassung von Mieterdaten im Vermietungsprozess

Anlässlich der aktualisierten „Orientierungshilfe zur Einholung von Selbstauskünften bei Mietinteressent*innen“ der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) wurde diese Handlungsempfehlung überarbeitet. Die Ansichten der Orientierungshilfe werden von den Aufsichtsbehörden streng angewendet, so dass bei Nichteinhaltung aufsichtsbehördliche Maßnahmen…

/publikationen/vdiv-handlungsempfehlung-zur-erfassung-von-mieterdaten-im-vermietungsprozess
VDIV-Handlungsempfehlung zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Seit dem Inkrafttreten der DSGVO haben viele Urteile und Stellungnahmen von Aufsichtsbehörden den Gesetzestext mit Leben gefüllt. Dementsprechend wurde diese Handlungsempfehlung um Erläuterungen und Beispiele ergänzt, die das Verständnis der Anforderungen und deren Umsetzung in die Praxis erleichtern. Auch inhaltliche Änderungen (z. B. Anhebung der Grenze für die Bestellpflicht eines…

/publikationen/vdiv-handlungsempfehlung-zur-datenschutz-grundverordnung-dsgvo
Fit für die Zukunft: Energetische Sanierung und Klimaschutz in der Eigentümergemeinschaft

Ihr Praxisleitfaden für den Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand: Das Fachbuch des VDIV Deutschland zeigt, wie Klimaschutz, Energieeffizienz und Werterhalt im Wohnungseigentum erfolgreich zusammengeführt werden. Es begleitet Sie durch alle Phasen der energetischen Sanierung, von der Bestandsaufnahme über Planung und Finanzierung bis zur Umsetzung, und verbindet dabei rechtliche, technische und…

/publikationen/fit-fuer-die-zukunft-energetische-sanierung-und-klimaschutz-in-der-eigentuemergemeinschaft
BGH 20.09.2000 - 25 Jahre „erste“ Jahrhundertentscheidung (Beschlusskompetenz) ( 21.10.2025 )

Fehlt die Beschlusskompetenz, ist ein Beschluss nicht nur anfechtbar, sondern nichtig. So schlicht und einfach lautet die Kernaussage der als „erste Jahrhundertentscheidung“ betitelten Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 20.09.2000 zum gerichtlichen Aktenzeichen V ZB 58/99. Die Entscheidung war ein Erdrutsch. Sie stellte das Regelungssystem des Wohnungseigentumsrechts „vom Kopf wieder…

/aktuelles/urteile/details/bgh-20092000-25-jahre-erste-jahrhundertentscheidung-beschlusskompetenz
Berlin ahndet erstmals Mietwucher mit hohem Bußgeld ( 21.10.2025 )

Im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist erstmals ein rechtskräftiger Bußgeldbescheid wegen Mietwuchers ergangen. Eine Vermieterin hatte für eine 38 Quadratmeter große Wohnung eine Miete verlangt, die rund 190 Prozent über dem Mietspiegel lag. Das Bezirksamt verhängte daraufhin ein Bußgeld von mehr als 26.000 Euro. Zusätzlich soll die betroffene Mieterin über 22.000 Euro überzahlte Miete…

/news-details/berlin-ahndet-erstmals-mietwucher-mit-hohem-bussgeld