Um die Chancen und Rahmenbedingungen für die energieeffiziente Gebäudesanierung und nachhaltige Energieversorgung für Wohnungseigentümergemeinschaften zu diskutieren, kommen bei den Regionalen Runden Tischen des GREEN Home Projekts WEG, Schlüsselakteure der Finanzdienstleitung, Energieberatung, Energiedienstleistung, Wohnungs- und Energiewirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Einrichtungen und…
/news-details/energetische-sanierung-fuer-weg-vereinfachenLaut dem Haushaltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2023 soll das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen 5 Milliarden Euro ausgeben können. Größter Einzelposten ist der Soziale Wohnungsbau mit 1,28 Milliarden Euro.
/news-details/haushaltsentwurf-2023-5-milliarden-euro-fuer-bauen-und-wohnenAufgrund der Einschränkungen der Covid-19-Pandemie konnten auch im Jahr 2021 zwei von drei Eigentümergemeinschaften keine regulären Versammlungen durchführen. Das ist ein Ergebnis des 10. Branchenbarometers, das der VDIV Deutschland auf Grundlage seiner diesjährigen Branchenbefragung veröffentlicht hat.
/news-details/vdiv-veroeffentlicht-10-branchenbarometer-wichtige-erkenntnisse-fuer-die-brancheDie Energiekrise sowie die damit verbundenen Kostensteigerungen erfordern, dass Eigentümer*innen, Vermieter*innen und Mieter*innen künftig mehr an einem Strang ziehen. Immobilienverwaltungen müssen zunehmend damit rechnen, mit Fragen rund um Kostensteigerungen und wechselseitige Ansprüche im Hinblick auf das Heizen und die Versorgung mit Warmwasser konfrontiert zu werden. Der VDIV stellt deshalb…
/news-details/handlungsempfehlung-des-vdiv-zu-betriebskosten-und-heizleistungAm 9. August 2022 ist die Verordnung über eine zeitlich befristete Gas-Umlage für sichere Wärmeversorgung im Herbst und Winter in Kraft getreten. Ab 1. Oktober 2022 kommen damit auf viele der rund 20 Millionen Haushalte mit einer Gasheizung höhere Preise zu. Die Umlage dient dazu, Importeuren, die zu hohen Preisen Ersatz für ausbleibende günstigere Lieferungen aus Russland beschaffen müssen,…
/news-details/versorgungssicherheit-gas-umlage-ab-oktoberZur Erfüllung der formellen Anforderungen des § 559b Abs. 1 Satz 2 BGB ist es ausreichend, wenn ein Vermieter die für eine bestimmte Modernisierungsmaßnahme angefallenen Kosten als Gesamtsumme ausweist. Der in den Gesamtkosten enthaltenen Instandsetzungsanteil ist durch die Angabe einer Quote oder eines bezifferten Betrags kenntlich zu machen. Dies hat der VIII. Zivilsenat des BGH am 20.07.2022…
/aktuelles/urteile/details/keine-aufschluesselung-bei-modernisierungsmieterhoehungenLaut dem im vergangene Woche vorgelegten Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums für ein Jahressteuergesetz 2022 soll die im Koalitionsvertrag enthaltene Anhebung des steuerlichen Normalabschreibungssatzes für den Mietwohnungsneubau von 2 auf 3 Prozent erfolgen. Ein Einschränkung gibt es dabei allerdings, denn die Anhebung des steuerlichen Normalabschreibungssatzes gilt nur für…
/news-details/geplante-anhebung-der-normalabschreibung-beim-mietwohnungsbauDer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat ein neues CO2-Budget für Deutschland errechnet. Um das weltweit gesteckte Ziel der maximalen 1,5-Grad-Erwärmung mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent zu erreichen, müsste die BRD ihre Emissionen auf ein Maximum von 3,1 Gigatonnen CO2 begrenzen.
/news-details/neues-co2-budget-fuer-deutschland-errechnetDie energetische Sanierung im Gebäudesektor hat noch einen langen Weg vor sich. Laut einer neuen Datenerhebung des Unternehmens McMakler weisen nur 14 Prozent aller ausgestellten Energieausweise den positiven Kennwert A, A+ oder B auf. 39 Prozent hingegen werden mit den drei schlechtesten Kennwerten F, G und H bewertet. Eine ergänzende Online-Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov belegt:…
/news-details/ernuechternde-untersuchung-zur-energiebilanz-des-gebaeudebestandsFehlendes Eigenkapital ist häufig ein Problem für Kaufinteressierte einer Immobilie – trotz guten Einkommens. Die SPD schlägt nun vor, dass ein staatliches Förderprogramm das fehlende Eigenkapital ersetzen könnte. Im SPD-geführten Bauministerium werde daran gearbeitet, so Kevin Kühnert im Interview mit der Augsburger Allgemeinen. Konkreter sind die Vorschläge, die das Pestel-Institut in der…
/news-details/sozialdemokraten-fehlendes-eigenkapital-durch-staatliches-foerderprogramm-ausgleichen