Moderne Messsysteme – etwa Heizkostenverteiler, Wasser- und Wärmezähler – übertragen per Funk regelmäßig und automatisiert Verbrauchsdaten. Ferninspizierbare Rauchwarnmelder übermitteln ebenfalls per Funk die Statusdaten des Gerätes.
Rauchwarnmelder
Die Inspektionsdaten werden verschlüsselt und datenschutzkonform an die KALO-Zentrale in Hamburg weitergeleitet und verbleiben in Deutschland. Die übertragenen Daten selbst enthalten zudem keine Informationen zu den Menschen oder zu deren Wohnung. Die Zuordnung der Datensätze erfolgt erst in der KALO-Datenbank. Für den Umgang mit den Daten gelten strengste Datenschutzstandards gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Heizkostenverteiler, Wasser- und Wärmezähler
Die einzelnen Funk-Heizkostenverteiler sowie Funk-Wasser- und -Wärmemengenzähler senden die Daten an sogenannte Netzwerkknoten im Treppenhaus. Diese funken die Daten an einen Datensammler, auch Gateway genannt. Die Mess- beziehungsweise Erfassungsgeräte, die Netzwerkknoten und das Gateway bilden zusammen das AMR-Netzwerk (AMR = Automatic Meter Reading). Alle Daten werden ohne Personenbezug und verschlüsselt vom AMR-Netzwerk an KALO-Server weitergeleitet. Das bedeutet, nur KALO ist in der Lage, die Daten den Wohnungen bzw. Nutzeinheiten zuzuordnen.
Die Zuordnung der Werte zu einer konkreten Wohnung erfolgt erst in der Zentrale von KALO in Hamburg. Wenn Unbefugte die Daten auf dem Übertragungsweg auslesen würden, wäre ein Personenbezug nicht möglich. Zudem ist die Übertragung vom Gateway bis in das KALO-Rechenzentrum per AES-256-Verschlüsselungstechnik abgesichert.
Zusätzlich verhindern mehrere Passwortstufen in der Software, dass nicht autorisierte Personen Zugriff auf die Daten erhalten. Aufgrund des speziellen Aufbaus des Datentelegrams kann ohne Verarbeitung mit den Softwarebestandteilen keine Entschlüsselung der Daten erfolgen. Durch fehlende Zuordnung der Geräte (ortsbezogene Daten wie z.B. Mietername, Wohnung) kann ebenfalls kein Rückschluss auf das Nutzerverhalten erfolgen. Diese technischen Eigenschaften verhindern zuverlässig eine Zweckentfremdung der übertragenen Daten der Funksysteme.
Tipp für die Praxis:
Kommunizieren Sie aktiv, wie Datenschutz in der Messtechnik umgesetzt wird. Eine transparente Information – etwa im Rahmen der jährlichen Heizkostenabrechnung oder eines Aushangs im Treppenhaus – schafft Vertrauen und vermeidet Rückfragen. KALO unterstützt Sie dabei mit praxisnahen Informationen und rechtssicheren Prozessen.
Mehr über die Sicherheits- und Datenschutzstandards von KALO erfahren Sie unter:
https://www.kalo.de/?etcc_cmp=VDIV%20Text%20KW45&etcc_med=Newsletter%20Praxistipp