Partner-Praxistipp

Hydraulischer Abgleich mit smarten Thermostaten

Das Problem: Eine ungleichmäßige Wärmeversorgung in Mehrparteiengebäuden verschwendet Energie. „Ein Heizkörper glüht, der andere bleibt kalt.“ Die Lösung: Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass die richtige Wassermenge zur richtigen Zeit fließt und sich die Wärme gleichmäßig auf die Heizkörper verteilt.

Die Vorteile

Alle Räume werden optimal warm; der Energieverbrauch, die Kosten und der CO2-Ausstoß verringern sich.

Gesetzliche Pflicht

Das Gebäudeenergiegesetze (GEG) schreibt ab 2024 einen hydraulischen Abgleich bei laufenden Heizungsanlagen vor (Paragraph 60c).

Smarte Thermostate

Smarte Thermostate von KALO führen den hydraulischen Abgleich wirksam und gesetzeskonform durch. Das hat der TÜV Rheinland nach der neuen DIN-Norm 94679-4 bestätigt und zertifiziert. Die Vorteile des adaptiven Verfahrens:

  • Keine Ausschaltung der Heizanlage
  • Kein umständlicher Ventiltausch
  • Einstellung der Umwälzpumpe
  • Absenkung der Vorlauftemperatur
  • Heizungsprüfung gemäß GEG § 60 b erfüllt
  • Förderfähige Modernisierungsmaßnahme (BAFA)

Infos zur smarten Heizungssteuerung.