Online-Seminar 26086 "Problemfall Mietminderung – Wann und wie viel dürfen Mieter kürzen?"

In den Warenkorb

Inhalte und Lernziele

Herr Müller kürzt plötzlich die Miete – wegen Baulärm vor der Haustür. Doch ist das überhaupt zulässig? Und wenn ja: In welcher Höhe? Was gilt, wenn der Mieter während des Lärms ohnehin nicht zu Hause ist? Und wie unterscheidet sich eigentlich eine Mietminderung von einem Zurückbehaltungsrecht?

In diesem Online-Seminar wird Ihnen kompakt und anhand zahlreicher Praxisbeispiele vermittelt, worauf Vermieter und Verwalter achten sollten, wenn Mietminderungen im Raum stehen. Sie erfahren, wann eine Minderung berechtigt ist – und wie Sie darauf reagieren können.

Schwerpunkte

  • Was gilt als Mangel im Sinne des Mietrechts?
  • Muss der Vermieter den Mangel verursacht haben?
  • Wie berechnet man die Höhe der Minderung – mit oder ohne Tabelle?
  • Welche Besonderheiten gelten bei Lärm, Heizungsausfall oder Schimmel?
  • Wann ist eine Minderung ausgeschlossen – trotz Beeinträchtigung?
  • Abgrenzung zwischen Mietminderung und Zurückbehaltungsrecht
  • Tipps zum Umgang mit unberechtigten Minderungen

Technische Hinweise

Für Ihre Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer, Zugang zum Internet und ein Telefon bzw. die Audiofunktion an Ihrem Computer. Eine zusätzliche Software ist nicht erforderlich. Detaillierte Hinweise zum technischen Ablauf erhalten Sie mit Ihrer Buchungsbestätigung.

Weiterbildungspflicht nach MaBV

Ihre Teilnahme wird angerechnet! Für Ihre Teilnahme am Online-Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Sie zum Nachweis Ihrer Weiterbildungspflicht nutzen können. Ihre Teilnahme bestätigen wir Ihnen mit bis zu 2 Stunden.