Die E-Mail wird nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie hier |
www.vdiv.de |
 |
|
 |
Sehr geehrte Damen und Herren,
da ist er nun, der Paukenschlag, mit dem das Jahr aus Verwaltersicht beginnt. Das Bundesjustizministerium hat Ländern und Verbänden den lange erwarteten » Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) zur Verfügung gestellt. Er ist beachtenswert, weil er mutig ist und nach vorn gerichtet. Doch nicht alle Regelungen werden bei Immobilienverwaltungen für Freude sorgen. Die Ladungsfrist für Eigentümerversammlungen beispielsweise soll sich von zwei auf vier Wochen verlängern, und für Eigentümer soll es leichter werden, sich bei Unzufriedenheit von ihrer Verwaltung zu trennen. Auch soll künftig ein jährlicher Vermögensstatus für die Gemeinschaft erstellt werden. Der Referentenentwurf entwickelt aber insgesamt ein modernes, innovatives und zeitgemäßes Berufsprofil des Immobilienverwalters. Damit könnte in der Folge die Tätigkeit interessanter werden für jene, die bislang nicht in diesem Bereich tätig waren. Zudem könnte das Gesetz zum Motor der Klimawende im Gebäudebestand werden, die nicht zuletzt von zahllosen Hemmnissen der bisherigen Gesetzgebung seit Jahren ausgebremst wird. Sollten sie nun tatsächlich abgebaut werden, wäre dies ein enormer Schritt hin zum Erreichen der politisch gesetzten Klimaziele. Denn die rund zehn Millionen Eigentumswohnungen in Deutschland, die von der Gesetzesreform betroffen wären, verfügen über ein enormes Potenzial für den Klimaschutz! Ebenso hoffnungsfroh stimmt die geplante Regelung für den Einbau von Ladestationen für E-Fahrzeuge. Auch hier fielen wesentliche Hürden, wenn die bisherigen Zustimmungserfordernisse abgeschafft werden und stattdessen jedem Wohnungsnutzer das grundsätzliche Recht zugesprochen wird, die Infrastruktur auf eigene Kosten zu installieren. Kombiniert mit der von der Bundesregierung in Aussicht gestellten gezielten Förderung könnte hier endlich viel in Bewegung kommen. Allerdings wird auch hier die Freude geteilt sein. Sieht doch der Referentenentwurf auch einen Rechtsanspruch des Mieters auf Einbau einer Ladesäule vor sofern bereits ein Stellplatz vorhanden ist. Diskutieren können Sie den Referentenwurf am 22. Januar beim inteligy ImmoTalk in Köln mit Geschäftsführer Martin Kaßler. Für einen der letzten freien Plätze können Sie sich kostenfrei per E-Mail an » immotalk@inteligy.de anmelden. Weitere Informationen finden Sie bei unseren Veranstaltungshinweisen. Bedauerlicherweise hat der vom VDIV Deutschland geforderte Sachkundenachweis für Wohnimmobilienverwalter aber noch keinen Eingang in den Referentenentwurf gefunden, obwohl die Bund-Länder-Arbeitsgruppe die Forderung in ihrem Abschlussbericht unterstützt hatte. Im Interesse des Verbraucherschutzes werden wir weiter darauf hinwirken, dass die Qualifizierung für die Ausübung dieses immer komplexer werdenden Tätigkeit endlich gesetzlich verankert wird. Bis es soweit ist, sorgen wir dafür, dass Sie für anstehende Herausforderungen gut gerüstet sind, indem wir Sie im Tagesgeschäft mit praxisrelevanten Veranstaltungen begleiten. Ob ab dem 10. Februar mit unserer » Seminarreihe zum Zensus 2021, spannenden Digitalisierungsstrategien beim » 5. Forum Zukunft am 25./26. März in Weimar oder der » 4. VDIV-Sommerakademie vom 10. bis 15. Mai auf Mallorca – sichern Sie sich zeitnah Ihre Teilnahme. Für das erste Halbjahr haben wir uns noch etwas Neues einfallen lassen: Mit der » E-MMOBILIA 2020 startet der VDIV Deutschland am 4./5. Juni gemeinsam mit Springer Fachmedien einen neuen Kongress, bei dem sich alles um E-Mobilität und den Gebäudebestand dreht. Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre! Ihre Wolfgang D. Heckeler, Präsident Martin Kaßler, Geschäftsführer 
|
Aktuelles aus der Immobilien- und Verwalterwirtschaft |
 © eccolo/Fotolia.com | | WEG-Reform: VDIV Deutschland begrüßt vorgelegten Referentenentwurf des BMJVDas Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat am 14. Januar den lange erwarteten Referentenentwurf zur Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) in Umlauf gebracht. Er zielt auf eine umfassende und grundlegende Reform des Gesetzes ab. Hierfür hat sich der Verband der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV Deutschland) bereits seit Jahren nachdrücklich eingesetzt. » Lesen Sie mehr… |  © Albrecht E. Arnold / pixelio.de | | Mehr KfW-Fördermittel für Barrierereduzierung in WohnraumDas Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat die Fördermittel für Maßnahmen zur Barrierereduzierung für dieses Jahr auf 100 Millionen Euro erhöht. Bislang standen dafür 75 Millionen Euro bereit. Die Zuschüsse können ab sofort bei der KfW beantragt werden. BMI und die KfW reagieren damit auf die anhaltend hohe Nachfrage nach Barrierereduzierung. » Lesen Sie mehr… |  © Johannes Wiesinger/pixelio.de | | Zahl öffentlicher Ladestationen für Elektrofahrzeuge steigt.Die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladesäulen für E-Autos stieg 2019 um 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Nach Angaben des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft sind derzeit rund 24.000 öffentliche und teilöffentlich Ladepunkte im Register des Verbandes erfasst – 8.000 mehr als im Vorjahr. Die Pläne der Bundesregierung sind damit aber noch längst nicht erreicht. » Lesen Sie mehr… |  © KfW | | Ab 24. Januar verbesserte Förderkonditionen für GebäudesanierungsprogrammeIndem das Klimakabinett der Bundesregierung im September 2019 gesetzlich verbindliche Klimaziele auf den Weg gebracht hat, treten im Januar 2020 zahlreiche Konditionen- und Produktänderungen im Bereich Energieeffizient Bauen und Sanieren in Kraft. Eigentümer und private Bauherren profitieren ab dem 24.1.2020 bei vielen KfW-Produkten von höheren Tilgungs- und Investitionszuschüssen sowie Kreditbeträgen. » Lesen Sie mehr… |  © VDIV Deutschland e. V. | | Starke Partner – starkes Netzwerk: Neue VDIV-Partnerbroschüre erschienenKomplett aktualisiert und druckfrisch erschienen: Die nunmehr neunte Ausgabe der VDIV-Partnerbroschüre stellt Ihnen die Dienstleistungen, Produkte und Serviceangebote unserer Premium- und Kooperationspartner sowie unseres Innovationspartners vor und ist Ihnen somit erneut ein wertvolles Nachschlagewerk im Alltag. Mitglieder der VDIV-Landesverbände erhalten die Broschüre in den nächsten Tagen auf dem Postweg. Sie steht außerdem online kostenfrei als pdf-Datei zum » Download zur Verfügung. |  © Colourbox.de | | Bundesrat legt Gesetzentwurf zur besseren Bekämpfung von Mietwucher vor.Das als Ordnungswidrigkeitstatbestand ausgestaltete Verbot der Mietpreisüberhöhung des Paragrafen 5 des Wirtschaftsstrafgesetzes soll angepasst und verschärft werden, um einen erweiterten Anwendungsbereich für die Norm zu schaffen. Auf das Erfordernis der Ausnutzung eines geringen Angebots an vergleichbaren Räumen solle verzichtet und stattdessen bei der Frage der Unangemessenheit auf ein objektives Kriterium, nämlich das Vorliegen eines geringen Angebots, abgestellt werden. Hierdurch würden die bestehenden Beweisprobleme erheblich entschärft. Darüber hinaus solle der Bußgeldrahmen auf 100.000 Euro erhöht werden. » Lesen Sie mehr… |
Anzeige

 © Thomas Reimer / Fotolia | | Formfehler: Gericht erklärt Mietpreisbremse in Niedersachsen für ungültig.Das Land Niedersachsen muss seine Verordnung zur Mietpreisbremse nachbessern. Das entschied im Dezember 2019 das Amtsgericht Hannover und erklärte das seit Dezember 2016 für 19 Städte und Gemeinden in Niedersachsen geltende Gesetz für ungültig. Dem Gericht zufolge hat das Land bei der Verabschiedung des Gesetzes einen Formfehler begangen, indem es die für das Inkrafttreten der Mietpreisbremse notwendige Begründung nicht zeitgleich veröffentlicht hat. Es beruft sich dabei auf eine Grundsatzentscheidung des BGH. » Lesen Sie mehr… |  © Colourbox | | KfW-Analyse zu Wohnkosten der Deutschen im EU-VergleichDie Deutschen geben im EU-Vergleich viel Geld für Wohnen aus. Dennoch werden die Wohnkosten von fast einem Drittel der privaten Haushalte nicht als finanzielle Belastung empfunden, darunter auch viele Geringverdiener. Mit 13 Prozent liegt der Anteil der Haushalte hierzulande, die die aufzubringenden Wohnkosten als schwere Belastung empfinden, erheblich darunter. Erstaunlicherweise verhält sich dies im europäischen Ausland ganz anders. » Lesen Sie mehr… |  © dessauer/Fotolia.com | | Keine steuerrechtliche Berücksichtigung von NegativzinsenMit der Forderung, Negativzinsen steuerrechtlich zu berücksichtigen, hat sich die FDP-Fraktion im Finanzausschuss nicht durchsetzen können. Das Gremium lehnte den entsprechenden Antrag (19/15771) am 15. Januar ab. Dieser sah vor, dass von Banken erhobene negative Einlagezinsen für die Überlassung von Kapital für die belasteten Steuerpflichtigen als negative Erträge angesehen und damit im Rahmen der Verlustverrechnung innerhalb der Kapitaleinkünfte verrechnet werden können. » Lesen Sie mehr… |  © Sunny studio/Fotolia.com | | Anspruch auf Baukindergeld läuft dieses Jahr ausSeit dem 18. September 2018 ist es möglich, für den Bau eines Einfamilienhauses oder den Kauf einer Eigentumswohnung einen staatlichen Zuschuss von 1.200 Euro je Kind und Jahr zu erhalten. Ausgezahlt wird das Baukindergeld über zehn Jahre. Anspruch auf die Förderung besteht für selbstgenutztes Wohneigentum, dessen Kaufvertrag oder Baugenehmigung zwischen dem 1. Januar 2018 und dem 31. Dezember 2020 unterzeichnet beziehungsweise genehmigt wurde. Trotz der positiven und großen Resonanz plant die Bundesregierung derzeit nicht, das Baukindergeld zu verlängern. |  © Thorben Wengert/Pixelio.de | | Baupreise für Wohngebäude steigen weiter anDie Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind weiter gestiegen: Im November 2019 lagen sie um 3,8 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte der Preisanstieg gegenüber dem Vorjahr im August 2019 noch bei 4,1 Prozent gelegen. Im Vergleich zum August 2019 erhöhten sich die Preise im November 2019 um 0,5 Prozent. Alle Preise beziehen sich auf Bauleistungen am Bauwerk einschließlich Umsatzsteuer. |  © AdobeStock / celiafoto | | Algenwachstum nimmt zu, dank verbesserter LuftqualitätSeit mehr als 20 Jahren schreitet die Entwicklung schon fort und ist auch mitten im Winter offensichtlich: Bäume, Sträucher, aber leider auch Zäune und Hausfassaden zeigen sich durch zunehmenden Algenbewuchs immergrün. „Machte man für den unschönen Befall von Fassaden noch vor wenigen Jahren vorschnell die Dämmung verantwortlich, kennt man heute die wahre Ursache”, so Werner Eicke-Hennig vom Energieinstitut Hessen. » Lesen Sie mehr… |
Anzeige

|
Tipps für den Verwalteralltag |
 © EverReal GmbH | | AdvertorialDSGVO - So minimieren Immobilienverwalter das Risiko teurer GeldstrafenSeit am 25. Mai 2018 die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft trat, müssen alle Hausverwalter, Wohnungsunternehmen und Property Manager einige neue Datenschutzrichtlinien beachten. Missachtung kann zu empfindlichen Geldstrafen führen, wie das jüngste Beispiel des Immobilienkonzerns Deutsche Wohnen beweist. Einhaltung der DSGVO erscheint oft schwierig – EverReal ändert das! » Lesen Sie mehr… |  © johannesspreter/Fotolia.com | | PraxistippSteckbrief für Gebäude – Hat Ihre Immobilie einen gültigen Energieausweis?Die ersten Energieausweise wurden im Zuge der Einführung der Energiesparverordnung (EnEV) ausgestellt. Der Energieausweis gibt Auskunft über die Energieeffizienz eines Gebäudes. Wer bei Vermietung oder Verkauf einer Immobilie den Ausweis nicht vorlegen kann, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldstrafe von bis zu 15.000 Euro geahndet werden kann. Ausgenommen von der Energieausweispflicht sind kleine Gebäude unter 50m² Nutzfläche und Baudenkmäler. » Lesen Sie mehr… |  © weseetheworld/Fotolia.com | | WEG-RechtEntwarnung für Verwalter: Verwendung eines schlechten Verwaltervertrages gefährdet nicht BestellungsbeschlussEndlich hat der Bundesgerichtshof (BGH) eine mit Spannung erwartete Frage zur Verwendung von Verwalterformularverträgen geklärt, in denen mehrere Klauseln einer AGB-Kontrolle nicht standhalten. Das Landgericht Frankfurt/Main hatte mit Urteil vom 27.09.2017 (siehe Newsletter vom 05.01.2018) in einer solchen Situation nicht nur den Ermächtigungsbeschluss zur Unterzeichnung des Verwaltervertrages, sondern auch den Bestellungsbeschluss für ungültig erklärt. Der BGH sieht das anders. » Lesen Sie mehr... |  © Tim Reckmann / pixelio.de | | MietrechtKeine Haftung des Vermieters für Stromkosten bei eigenem Zähler des MietersWird der Stromverbrauch der in einem Mehrfamilienhaus gelegenen und vermieteten Wohnung über einen Zähler erfasst, der ausschließlich dieser Wohnung zugeordnet ist, kommt in der Regel das Vertragsverhältnis zwischen Stromversorger und Mieter zustande und nicht mit dem Hauseigentümer. » Lesen Sie mehr… |  © Deutscher Fachverlag GmbH | | BuchtippDenken und Führen in Zeiten der DigitalisierungDie Digitalisierung ist für jeden, der Führungsverantwortung trägt, eine Herausforderung. Aber bedeutet das, dass die Verantwortlichen in Bezug auf die Führung des Unternehmens und ihrer Mitarbeiter komplett umdenken müssen? Stefan M. Knoll, promovierter Jurist und erfolgreicher Unternehmer, wählt einen aufregenden neuen Ansatz, der das Nachdenken über das, was gute Führung ausmacht, philosophisch-literarisch einordnet und interessante Parallelen zur militärischen Auftragstaktik zieht. Ein lesenswerter Denkanstoß mit Praxisbezug. Stefan M. Knoll: Denken und Führen in Zeiten der Digitalisierung, Deutscher Fachverlag GmbH, Oktober 2019, 184 Seiten, 29,80 Euro, ISBN: 978-3-8005-1714-5 |
Anzeige

|
Dienstleisternews |
 | | Mieten im 10-Jahresvergleich: Wohnen in deutschen Großstädten um bis zu 104 Prozent teurerDie Mieten in deutschen Großstädten sind in den vergangenen 10 Jahren überproportional gestiegen. Das belegt eine aktuelle Analyse von immowelt.de. Während die Inflation bei 14 Prozent lag, sind die Mieten in vielen Großstädten durch die Decke gegangen. Spitzenreiter ist Berlin, wo sich die Mieten mit einem Plus von 104 Prozent mehr als verdoppelt haben. » Lesen Sie mehr… |  | | Kalo auf der E-World in Essen – 11. bis 13. Februar 2020Während der E-World 2020 präsentiert Kalo als Partner für die klimaintelligente Steuerung von Immobilien sein umfangreiches Angebot. Am Gemeinschaftsstand von PPC, dem ersten zertifizierten Anbieter von Smart Meter Gateways, und der noventic group informieren die Unternehmen über End-to-End-Lösungen im Bereich Submetering und spartenübergreifende Angebote für Wohnungswirtschaft und Energieversorger. » Lesen Sie mehr… |  | | Roto auf der DACH+HOLZ InternationalVom 28. bis 31. Januar 2020 ist Roto auf der internationalen Messe DACH+HOLZ in Stuttgart vertreten. In Halle 4, Stand 4.207 informiert der Dachfensterhersteller u. a. über das neue Bedienkonzept beim „Designo i8 Comfort”, den Mehrfacheinbau durch den neuen Kombi-Eindeckrahmen mit Koppelsparren, Renovierungslösungen sowie die Einbindung der Roto-Dachfenster in Smart-Home-Systeme. » Lesen Sie mehr… |  | | Störungen schneller melden dank Online-Tool1.600 Anrufe nimmt der Kundenservice des Aufzugs- und Fahrtreppenunternehmens Schindler durchschnittlich pro Tag entgegen. Um Wartezeiten am Telefon zu vermeiden, können Betreiber nun auf ein Online-Tool zurückgreifen, mit dem Störungen noch einfacher und schneller gemeldet werden. Das selbsterklärende Webformular lässt sich intuitiv vom Benutzer bedienen und bequem am Rechner, Tablet oder Smartphone ausfüllen. » Lesen Sie mehr… |  | | Heizung: Verbrauch stagniert, Preise steigenEtwa acht Prozent höher als im langjährigen Durchschnitt lag der Heizenergiekonsum in Deutschland im Jahr 2019. Damit bewegt er sich auf einem ähnlichen Niveau wie bereits 2018. Das belegen die Zahlen des BRUNATA-METRONA-Heizenergiemonitors. Vor allem Haushalte mit Ölheizung müssen bei der nächsten Heizkostenabrechnung tiefer in den Geldbeutel greifen, da die Preise für Heizöl deutlich gestiegen sind. » Lesen Sie mehr… |
Anzeige

|
Veranstaltungs-Tipps |
 © Colourbox | | Für Kurzentschlossene: inteligy ImmoTalk lädt zum Neujahrsempfang mit Martin Kaßlerinteligy lädt mit dem VDIV Deutschland als Gastpartner am 22. Januar 2020 ab 18 Uhr zum ImmoTalk. Ehrengast Martin Kaßler als VDIV-Deutschland-Geschäftsführer stellt vor, was die Branche 2020 erwartet. Dabei diskutiert er mit den Teilnehmern den jüngst vom Bundesjustizministerium vorgelegten Referentenentwurf für die laufende Reform des Wohnungseigentumsgesetzes. Zudem warten auf die Teilnehmer Networking, Austausch und ein hervorragendes Essen im Restaurant heckmanns. Jetzt noch kostenfrei anmelden per E-Mail an » immotalk@inteligy.de. |  © Fotolia.de/L_kasto | | WEG-Verwalterforum am 20. Februar 2020 in HannoverAm 20. Februar 2020 laden der Verband der Immobilienverwalter Niedersachsen/Bremen und der VDIV Deutschland gemeinsam zum WEG-Verwalterforum nach Hannover ein. Dort geht es neben Urteilen in der WEG-Rechtsprechung um die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Aspekte der E-Mobilität und die dafür notwendigen Ladestationen. Außerdem haben Sie die Chance, Ihr Wissen zu Instandsetzung, Modernisierung und baulichen Veränderungen aufzufrischen » Hier finden Sie das vollständige Programm. |  © VDIV Deutschland | | Forum Zukunft V am 25./26. März 2020 in WeimarDie Reform des Wohnungseigentumsgesetzes und damit verbundene Herausforderungen für Immobilienverwaltungen sind ein Thema des diesjährigen „Forum Zukunft”. Darüber hinaus stehen Digitalisierungsstrategien für Immobilienverwaltungen im Fokus der Veranstaltung. Erfahren Sie, wie neue Informationstechnologien effizient für den geschäftlichen Erfolg genutzt, Digitalisierungsfallen vermieden und Big Data, Google & Co sowie Künstliche Intelligenz effizient in Arbeitsprozesse integriert werden. Profitieren Sie von wertvollen Impulsen, spannenden Diskussionen und erstklassigen Referenten. Anmeldung und Programm unter: » www.vdiv.de/forum-zukunft |  © VDIV Deutschland | | 4. VDIV-Sommerakademie lädt vom 10. bis 15. Mai 2020 nach Mallorca ein„Sommer, Sonne und Weiterbildung mit Me(e)hrwert” heißt es im Mai 2020 auf Mallorca. Die erstklassige Weiterbildungsreihe in mediterranem Ambiente bietet viele Möglichkeiten, mit erfahrenen Referenten über praxisrelevante Themen zu diskutieren. Außerdem gibt es aktuelle Informationen zu Urteilen in der Wohneigentums- und Mietrechtrechtsprechung. Selbstverständlich widmet sich die Veranstaltung auch dem Zensus 2021 und der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes. Das beliebte Business-Speed-Dating kommt ebenfalls nicht zu kurz – denn erstklassige Verwaltertätigkeit beruht auf starken Partnern. Anmeldung und Fachprogramm unter: » www.vdiv.de/sommerakademie |  © VDIV Deutschland | | Save the date: E-MMOBILIA am 4. und 5. Juni 2020 in BerlinUm zentrale Fragen der Elektromobilität geht es beim Kongress „E-Mobilität trifft Immobilie” von VDIV Deutschland und Springer Fachmedien München. Im Hotel Vienna House Andel’s Berlin diskutieren Vertreter von Immobilienwirtschaft, Automobil- und Logistikbranche gemeinsam, welche Möglichkeiten und Optimierungsoptionen bei Ladeinfrastruktur, Energieversorgung, Versicherung, Finanzierung sowie Mobilitäts- und Softwarelösungen rund um die E-Mobilität bestehen und wie die Zusammenarbeit über Branchengrenzen hinweg verbessert werden kann. Seien Sie dabei, und sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung. Weitere Informationen gibt es in Kürze unter: » www.vdiv.de/e-mmobilia |
|
Veranstaltungs- und Seminarübersicht |
|
VDIV-Innovationspartner |
|
|
|
VDIV-Premiumpartner |
|
|
|
VDIV-Kooperationspartner |
|
|
|
Impressum Herausgeber:
Verband der Immobilienverwalter Deutschland e. V. (VDIV Deutschland)
VDIV Management GmbH
Leipziger Platz 9
10117 Berlin T 030 300 96 79-0
F 030 300 96 79-21 newsletter@vdiv.de
Verantwortlich: Martin Kaßler
Redaktion: Babette Albrecht-Metzger, Maren Herbst, Martin Kaßler
|
Sie möchten den VDIVnewsletter nicht mehr erhalten? Hier geht es zur Abmeldung »
|