Die E-Mail wird nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie hier |
www.vdiv.de |
 |
|
 |
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit einem umfangreichen » Konjunkturprogramm läutet die Bundesregierung eine neue Phase des Corona-Krisenmanagements ein: Die Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens werden immer weiter gelockert, zeitlich begrenzte Hilfsmaßnahmen wie die » Sonderregeln im Mietrecht werden demnächst auslaufen. Jetzt geht es darum, die Wirtschaft anzukurbeln, und zwar kräftig. Unter anderem die befristete Senkung der Mehrwertsteuer wird auch für die Immobilienverwalterbranche erhebliche Auswirkungen haben. Noch liegt kein detaillierter Entwurf für diese und die anderen vorgesehenen Regelungen vor. Damit ist jedoch in den kommenden Tagen zu rechnen. Auch sonst werden in der aktuellen Bundestagssitzungswoche einige wichtige Weichen gestellt: Sowohl das Gebäudeenergiegesetz als auch das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz sind zur zweiten und dritten Beratung vorgesehen. Die WEG-Reform dagegen steht – entgegen dem ursprünglichen Zeitplan – nicht auf der Tagesordnung. Dem Vernehmen nach wird es nach der » Anhörung im Rechtsausschuss des Bundestages vor zwei Wochen noch Anpassungen am Gesetzentwurf geben. Der VDIV Deutschland hatte sich dort besonders für die Einführung eines Sachkundenachweises für Immobilienverwalter und für die Absenkung des Quorums für Umlaufbeschlüsse, die Einführung von virtuellen Versammlungen sowie die Einführung eines Verwalterregisters stark gemacht. Wie auch dafür, dass die Ladungsfrist von zwei Wochen beibehalten wird. Mittlerweile gehen die Vorbereitungen für den » 28. Deutschen Verwaltertag am 3. und 4. September in Berlin in die heiße Phase. Wir stehen mit dem Estrel Berlin und den Behörden in engem Austausch und werden alle offiziellen Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen berücksichtigen. Vergessen Sie nicht, sich rechtzeitig anzumelden! Und wenn Sie nicht nur zuhören, zuschauen und netzwerken, sondern sich vielleicht sogar feiern lassen wollen, dann können Sie noch am Wettbewerb » Immobilienverwalter des Jahres teilnehmen oder sich für eines unserer diesjährigen » Stipendien bewerben. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Wer die Corona-Lockerungen bereits jetzt nutzen möchte, um wieder in Kontakt zu kommen, kann sich bei unserem » 5. VDIV-Golf-Cup oder beim » After Work Scramble zum sportlich-entspannten Netzwerken anmelden. Bis dahin wünschen wir Ihnen eine anregende Lektüre. Ihre Wolfgang D. Heckeler, Präsident Martin Kaßler, Geschäftsführer 
|
Aktuelles aus der Immobilien- und Verwalterwirtschaft |
 © Rainer Sturm/pixelio.de | | Bundesregierung plant keine Verlängerung der Corona-Sonderregelungen im MietrechtDie Aussetzung des Kündigungsrechts durch den Vermieter bei COVID-19-bedingter Zahlungsunfähigkeit des Mieters soll nicht über den 30. Juni 2020 hinaus verlängert werden. Eine Verlängerung der dreimonatigen Kreditstundung für private Vermieter und Immobilieneigentümer ist ebenfalls nicht geplant. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung (BT-Drs. 19/19414) auf eine kleine Anfrage (BT-Drs. 19/19176) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor. » Lesen Sie mehr… |  © Michael-Staudinger/pixelio | | Konjunkturprogramm mit 57 Maßnahmen und einem Gesamtvolumen von 130 Milliarden EuroDas Bundeskabinett hat am 12. Juni ein umfangreiches Konjunkturprogramm beschlossen, auf das sich der Koalitionsausschuss wenige Tage zuvor geeinigt hatte. Die 57 Maßnahmen zielen nicht mehr – wie die Corona-Sonderregelungen der vergangenen Wochen – darauf ab, die Wirtschaft abzusichern und Verluste abzufedern. Vielmehr geht es jetzt darum, sie kräftig anzukurbeln. Bundesfinanzminister Olaf Scholz, SPD, formulierte es so: „Mit Wumms aus der Krise kommen.” Zu den wichtigsten Maßnahmen zählen die Verringerung der Mehrwertsteuer, eine Sozialgarantie und die Deckelung der EEG-Zulage. » Lesen Sie mehr... |  © dessauer/Fotolia.com | | Steuerliche Erleichterungen für Corona-Betroffene Die im Koalitionsausschuss verabredete befristete Reduzierung des Mehrwertsteuersatzes von 19 auf 16 Prozent wird allen Bürgern zu Gute kommen, die im Steuerhilfesetz geregelte Reduzierung des Mehrwertsteuersatzes für die Gastronomie von 19 auf 7 Prozent ebenso. Darüber hinaus wurden für besonders von der Corona-Pandemie betroffene Unternehmen, Selbständige und Freiberufler eine Reihe weiterer steuerlicher Erleichterungen geschaffen. » Lesen Sie mehr... |  © Thomas Reimer / Fotolia | | Neue Mietpreisbremse in Baden-WürttembergSeit 4. Juni 2020 gilt in 89 Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg eine neue Mietpreisbremse. Neuvertragsmieten dürfen dort maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Die im November 2015 erlassene Vorgängerregelung hatte 68 Kommunen erfasst. Sie war vom Landgericht Stuttgart wegen Begründungsmängeln für unwirksam erklärt worden. » Lesen Sie mehr… |  © Marko Greitschus/Pixelio.de | | Höchste Mietbelastung bei kürzlich bezogenen Wohnungen in angespannten MärktenMieter haben im Jahr 2018 im Durchschnitt 27,2 Prozent ihres Nettohaushaltseinkommens für die Bruttokaltmiete aufgewendet. Die sogenannte Mietbelastungsquote variiert jedoch stark nach Haushaltstyp und Region. Das zeigt eine Auswertung des Mikrozensus 2018 - Zusatzerhebung Wohnen - durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). » Lesen Sie mehr… |  © VDIV Deutschland | | Ergebnisse der VDIV-Deutschland-Umfrage zur Corona-PandemieDie Corona-Pandemie hat in vielen Verwaltungen als Katalysator für die Schaffung von Homeoffice-Lösungen gewirkt und die Digitalisierung speziell in den in der Immobilienvermittlung tätigen Verwaltungen erheblich befördert. Das sind zwei zentrale Erkenntnisse aus der Online-Umfrage, welche der VDIV Deutschland im April zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie und zu kritischen Aspekten der WEG-Reform durchgeführt hat. Lesen Sie hier » alle Ergebnisse. | | | |
Anzeige

 © Dr. Klaus-Uwe Gerhardt/pixelio.de | | Umfrage: Klimaschutzmaßnahmen sollten trotz der Corona-Pandemie wie bisher fortgesetzt oder sogar erhöht werdenDie große Mehrheit der Deutschen ist der Ansicht, dass die erheblichen wirtschaftlichen Beeinträchtigungen durch die Corona-Krise keine Auswirkungen auf den Klimaschutz haben sollten. Das hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Prolytics im Auftrag des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft ergeben. » Lesen Sie mehr... |  © DDIV | | Verwalter wider Willen - Neues Haftungspotential durch Covid-19Am 28. März 2020 ist das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht (COVFAG) in Kraft getreten. Dort heißt es in Artikel 2 § 6: „Der zuletzt bestellte Verwalter im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes bleibt bis zu seiner Abberufung oder bis zur Bestellung eines neuen Verwalters im Amt.″ Diese gesetzliche Regelung kann für Verwalter, die in der Vergangenheit die Verwaltung einer Eigentümergemeinschaft beendet haben, kuriose Folgen haben. » Lesen Sie mehr... |  © Eisenhans/Fotolia.com | | Zwangsmieterlasse in der SchweizWer in der Schweiz sein Geschäft aufgrund der Corona-Pandemie schließen musste, soll für die Zeit der Zwangsschließung nur 40 Prozent der regulären Miete zahlen, die restlichen 60 Prozent muss der Vermieter tragen. Eine entsprechende Regelung hat nach dem Nationalrat nun der Ständerat mit hauchdünner Mehrheit beschlossen. Sie soll für Gewerbelokale mit Monatsmieten von bis zu 20.000 Franken gelten. Für Vermieter, die durch den Einnahmeausfall in wirtschaftliche Engpässe geraten, soll ein Härtefallfonds eingerichtet werden. » Lesen Sie mehr… |  © Thorben Wengert/Pixelio.de | | Postbank Wohnatlas 2020: Kaufpreise steigen stärker als im VorjahrIn neun von zehn deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten sind die Kaufpreise für Wohnimmobilien im Jahr 2019 gestiegen. Bundesweit lag der inflationsbereinigte durchschnittliche Zuwachs bei 9,3 Prozent und damit 2,1 Prozentpunkte höher als im Vorjahr. Hinter diesem Wert verbergen sich wieder deutliche regionale Schwankungen. Das dokumentiert der Postbank Wohnatlas 2020. Erhebliche Preissteigerungen gab es sowohl in Ballungszentren als auch im ländlichen Raum. » Lesen Sie mehr... |  © Colourbox | | Erstmals mehr Ökostrom als konventioneller StromIm ersten Quartal 2020 wurde in Deutschland mit 72,3 Milliarden Kilowattstunden erstmals mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt und in das Stromnetz eingespeist als aus konventionellen Energieträgern. Der Ökostromanteil betrug nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 51,2 Prozent. Erstmals ist Windkraft mit einem Anteil von 34,9 Prozent der wichtigste Energieträger nicht nur im Segment Ökostrom, sondern bei der gesamten Stromeinspeisung. » Lesen Sie mehr… |  © VDIV Deutschland | | Erfolgskonzepte für die Kundenakquise gesuchtMit der Ausschreibung zum » Immobilienverwalter des Jahres 2020 geht der VDIV Deutschland neue Wege: Gesucht werden Unternehmen, denen es in herausragender Weise gelingt, potenzielle Kunden zu überzeugen. Bewerben Sie sich bis zum 15. Juli 2020 auf eine fiktive, aber realitätsnahe Ausschreibung! Die drei Gewinner des Wettbewerbs werden am 3. September 2020 im Rahmen des Festabends des » 28. Deutschen Verwaltertages in Berlin ausgezeichnet. » Lesen Sie mehr… |  © marog pixcells/Fotolia.com | | 2. Ausgabe des VDIV-Beiratsnewsletters erschienenInformieren Sie Ihre Verwaltungsbeiräte mit der zweiten Ausgabe des VDIV-Beiratsnewsletters zielgruppengerecht und fachkundig über aktuelle Urteile der WEG- und Mietrechtsprechung, gesetzliche Änderungen und Neuigkeiten in der Welt des „Mieten, Kaufens und Verwaltens“ und präsentieren Sie sich als serviceorientiertes Unternehmen. Schließlich lebt Wohneigentum auch von engagierten Beiräten und Eigentümern. Mitgliedsunternehmen der VDIV-Landesverbände steht der Beiratsnewsletter kostenfrei als Worddatei im VDIV-Intranet als Download zur Verfügung. |  | | Techem ist neuer Premiumpartner des VDIV DeutschlandDie Mitglieder des Verbandes der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV Deutschland) können künftig verstärkt die Dienstleistungen und Produkte der Firma Techem nutzen. Techem ist ab sofort Premiumpartner des Spitzenverbandes. Das haben VDIV-Deutschland-Geschäftsführer Martin Kaßler und Matthias Kleen, Leiter Vertrieb bei Techem, bekannt gegeben. » Lesen Sie mehr… | | | |
Anzeige

|
Tipps für den Verwalteralltag |
 © Oracom GmbH | | AdvertorialTelefonierst du noch oder arbeitest du schon?Ihre Bewohner machen Sie fertig? Ob es der tropfende Wasserhahn oder die defekte Heizung ist, vielleicht häufen sich bei Ihnen jetzt auch die Fragen zu möglichen Mietstundungen? In jedem Fall kommen diese Anrufe meist ungelegen und rauben Kraft und kostbare Arbeitszeit. Wussten Sie, dass Sie Ihre Bewohnerkommunikation auch auslagern können und Ihre Mitarbeiter sich gar nicht selbst damit rumärgern müssen? » Lesen Sie mehr… |  © VDIV Deutschland | | PraxistippAuch als eMag – VDIVdigital 2020Die Corona-Krise hat die Digitalisierung in allen Lebensbereichen kräftig vorangebracht. Frischen Sie Ihr Wissen mit unserer diesjährigen Ausgabe von VDIVdigital auf! Zeitgleich zum gedruckten Heft haben wir die » digitale Ausgabe veröffentlicht. Sie haben Lust auf mehr Wissen? Hier können Sie das » eMagazine 04/20 herunterladen – oder auch auf » www.vdivaktuell.de. |  © Rolf/Pixelio | | PraxistippDie Energieeffizienz-Richtlinie (EED) und ihre Auswirkungen auf die WohnungswirtschaftKlimaschutz und Energieeffizienz sind treibende Themen unserer Zeit. Gesetzesinitiativen, wie die Novellierung der Energieeffizienzrichtlinie (engl.: Energy Efficiency Directive, EED), sollen helfen, eine effizientere Nutzung von Energie zu fördern, den CO2-Ausstsoß zu reduzieren und somit das Klima zu schützen. Wesentlicher Bestandteil der neuen Richtlinie ist die Pflicht, unterjährige Verbrauchsinformationen bereitzustellen und Funkmesstechnik in der Verbrauchserfassung einzusetzen. » Lesen Sie mehr... |  © Martin Moritz/pixelio.de | | WEG-RechtIndividuelle Abwehrrechte gegen Geruchsbelästigungen der eigenen Wohnung können dem Sondereigentümer nicht weggenommen werdenBereits die Heiligen Drei Könige brachten der biblischen Überlieferung zufolge neben Myrrhe und Gold als dritte Kostbarkeit Weihrauch zur Krippe nach Bethlehem. Als Räucherwerk sollte Weihrauch im damaligen Glauben den Duft des Himmels verströmen. Heute, 2000 Jahre später, entzündete sich in einer Wohnungseigentumsanlage in München Streit um den speziellen und intensiven Geruch des Weihrauchharzes, der sich im Haus verbreitete. » Lesen Sie mehr... |  © VRD/Fotolia.com | | WEG-RechtAuch ein Mieter kann bevollmächtigter Vertreter für einen Wohnungseigentümer seinDie Eigentümer einer Wohnung können sich durch ihren Mieter in wohnungseigentumsrechtlichen Angelegenheiten vertreten lassen. Dies gilt zumindest dann, wenn die Entfernung zwischen dem Wohnort der Eigentümer und der Wohnungseigentumsanlage groß ist. Auch darf die Verwaltung mit dem bevollmächtigten Mieter über dessen E-Mail-Account kommunizieren. Das entschied das Hamburger Landgericht in einem Berufungsverfahren (Urteil vom 15. Januar 2020, Az. 318 S 59/19). » Lesen Sie mehr... |  © Verlag C.H.Beck | | BuchtippProtokollführung juristisch und sprachlich korrektWer protokolliert, hat eine hohe Verantwortung und kann viele Fehler machen. Dieser kompakte Ratgeber vermittelt die rechtlichen Grundlagen: Was muss auf jeden Fall rein ins Protokoll, und was kann unter Umständen weggelassen werden? Wie kann ein Prtokoll angefochten werden? Dazu gibt es viele praktische Tipps etwa zur Mitschrift in Stichworten oder zur sprachlichen Darstellung im Konjunktiv. Prof. Dr. Edmund Beckmann, Dr. Steffen Walter: Protokollführung juristisch und sprachlich korrekt. Verlag C.H.Beck, 2020, 127 Seiten, 7,90 Euro, ISBN: 978-3-406-73681-0 |
Anzeige

|
Dienstleisternews |
 | | Bis zu 258 Euro im Monat: Stellplatzmieten in deutschen Großstädten gehen schnell ins GeldEin eigener überdachter Stellplatz fürs Auto ist sicher und bequem, kann aber schnell gehörig ins Geld gehen. Insbesondere in Großstädten, wo Parkflächen generell Mangelware sind, werden für Stellplätze in zentralen Tiefgaragen schnell dreistellige Summen pro Monat fällig. Spitzenreiter ist Frankfurt am Main, wo Dauerparkplätze in Innenstadtlage für bis zu 258 Euro im Monat angeboten werden. Das zeigt eine aktuelle Analyse von immowelt, in der die Mietpreise von Stellplätzen und Garagen in den 14 größten deutschen Städten im Jahr 2019 untersucht wurden. » Lesen Sie mehr… |  | | eMonitoring: Monatliche Verbrauchsinformationen direkt aufs HandyMehr Klimaschutz, weniger CO2-Emissionen: Das ist in der Wohnungswirtschaft das Gebot der Stunde. Unterjährige Verbrauchsinformationen spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Europäische Union hat diese Transparenz sogar verordnet. Seit Ende 2018 gilt die neue EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED), die bis 25. Oktober 2020 in nationales Recht umgesetzt werden muss. Die EED gewährt Hausbewohnern spätestens zum 1. Januar 2027 ein Recht auf mindestens monatliche Verbrauchsinformationen. Das Analysetool eMonitoring von Minol macht das heute schon möglich. » Lesen Sie mehr… |  | | Mobile Klimageräte: Moderne Klimaanlagen im VergleichDie Klimatechnik spielt neben der Lüftung und der Heiztechnik eine zentrale Rolle für die technische Ausstattung moderner Wohnräume. Sie erlaubt es Ihnen, warme Räume aktiv auf das optimale Niveau zu temperieren. Auf diese Weise lassen sich auch in einer Hitzeperiode die Behaglichkeit im Wohnraum und die Produktivität in Arbeitsräumen erhalten. Der Klimakreislauf einer Klimaanlage benötigt drei Grundkomponenten: Den Verdampfer, den Kompressor und den Kondensator. » Lesen Sie mehr... |  | | Immomio bringt erste rechtssichere digitale Mietvertragssignatur auf den MarktDie Hamburger Immomio GmbH, führendes Proptech für die digitale Vermietung, erweitert ihr Produktportfolio um eine digitale Mietvertragssignatur. Damit schließt Immomio eine der letzten digitalen Lücken in den Prozessabläufen moderner Vermieter und Immobilienverwalter. » Lesen Sie mehr... |
Anzeige

|
Veranstaltungs-Tipps |
 © rcaucino/Adobe Stock | | Final Call für den 5. VDIV-Golf-Cup in ThüringenEntspannter als beim 5. VDIV-Golf-Cup am 18. Juni 2020 kann mal wohl kaum in die Golfsaison starten. Immobilienverwalterinnen und -verwalter aus ganz Deutschland sind eingeladen, ihr Spiel auf einem der schönsten Plätze Deutschlands, dem malerischen Goethe-Course im Spa & Golf Resort Weimarer Land, unter Beweis zu stellen. Genießen Sie die wunderbare Naturkulisse und Geselligkeit mit gesundem Abstand. Hier geht es zur » Anmeldung. |  © Adobe Stock / Christian | | Digitales SommerforumGerade im derzeitigen Ausnahmezustand gilt es, nach vorn zu blicken und die Zeit für fundierte fachliche Weiterbildung zu nutzen - zum Beispiel beim 3. Verwalterforum Spreewald am 24. Juni 2020. Damit Sie auf diese Veranstaltung keinesfalls verzichten müssen, haben wir das Format geändert und laden Sie ein, mit uns neue Wege zu beschreiten: In diesem Jahr wird das Forum virtuell durchgeführt. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer, Zugang zum Internet und ein Telefon oder die Audiofunktion an Ihrem Computer. Eine zusätzliche Software ist nicht erforderlich. Detaillierte Hinweise zum technischen Ablauf erhalten Sie mit Ihrer Buchungsbestätigung. Alle Details finden Sie unter » www.vdiv.de/verwalterforum-spreewald. |  © VDIV Deutschland | | Neu beim VDIV: After Work ScrambleWer nach der Arbeit noch ein paar Bälle auf dem Golfplatz abschlagen und sich mit Kollegen sowie Experten aus der Immobilienwirtschaft austauschen möchte, findet bei unserem After Work Scramble den optimalen Rahmen dafür. Der Verband der Immobilienverwalter Deutschland e. V. lädt an drei Terminen im Juli und August 2020 golfbegeisterte Immobilienverwalterinnen und -verwalter erstmals zu exklusiven 9-Loch-Turnieren ein. Genießen Sie Spiel und Gespräche in sportlich-lockerer Atmosphäre auf ausgesuchten Golfplätzen in Berlin und Brandenburg. Alle Informationen haben wir unter » www.vdiv-management.de/golf-feierabend zusammengestellt. |  © VDIV Deutschland | | Neue Impulse und ein Stück Normalität beim 28. Deutschen Verwaltertag in BerlinOrientierung in bewegten Zeiten, neue Impulse für die Verwalterpraxis und auch ein Stück zurück gewonnene Normalität – das bietet der 28. Deutsche Verwaltertag in Berlin. Ein maßgeschneidertes Programm mit Weiterbildung auf höchstem Niveau und Raum für gesellschaftsübergreifende Themen erwartet die Besucher des Branchenevents des Jahres am 3. und 4. September im Estrel Berlin. Auch in diesem Jahr starten wir mit einer Warm-up-Party am 2. September. Seien auch Sie dabei! Alle Informationen und eine Online-Anmeldemöglichkeit finden Sie unter » www.deutscher-verwaltertag.de. |  © VDIV Deutschland | | Golfevent in beeindruckender UmgebungOstseeluft schnuppern und entspannt von Loch zu Loch schlendern – beim 2. VDIV-Golf-Cup NORD am 10. September 2020 ist das möglich. Wir laden Immobilienverwalterinnen und -verwalter herzlich zum Golfturnier an die Ostseeküste ein. Begeisterte Turniergolfer und auch interessierte Neulinge erwartet ein 27-Loch-Platz in unmittelbarer Nähe zum berühmten Ostseestrand von Warnemünde. Hier finden Sie » alle Details. |  © www.hamburg-fotos-bilder.de / pixelio.de | | Geballtes Fachwissen bei den Verwalterforen in HamburgPraxisnah aufbereitetes Fachwissen, spannende Informationen und hochkarätige Referenten – das erwartet Sie bei den Verwalterforen zum Miet- und WEG-Recht in Hamburg. Aufgrund der aktuellen Entwicklung rund um das Corona-Virus wurde das Miet-Verwalterforum vorsorglich in den Herbst verschoben. Geballtes Fachwissen gibt es nun an zwei aufeinander folgenden Tagen im Hyperion Hotel Hamburg – am 15. September beim Miet-Verwalterforum und am 16. September beim WEG-Verwalterforum. Nähere Informationen gibt es » hier. |  © VDIV Deutschland | | Themenvielfalt beim Forum Zukunft V in WeimarDie Reform des Wohnungseigentumsgesetzes und damit verbundene Herausforderungen für Immobilienverwaltungen sind ein Thema des diesjährigen „Forum Zukunft” am 24./25. September 2020 in Weimar. Darüber hinaus stehen Digitalisierungsstrategien für Immobilienverwaltungen im Fokus der Veranstaltung. Erfahren Sie, wie neue Informationstechnologien effizient für den geschäftlichen Erfolg genutzt, Digitalisierungsfallen vermieden und Big Data, Google & Co sowie Künstliche Intelligenz effizient in Arbeitsprozesse integriert werden. Profitieren Sie von wertvollen Impulsen, spannenden Diskussionen und erstklassigen Referenten. Anmeldung und Programm unter » www.vdiv.de/forum-zukunft. | | | |
Anzeige

|
Veranstaltungs- und Seminarübersicht |
|
VDIV-Innovationspartner |
|
|
|
VDIV-Premiumpartner |
|
|
|
VDIV-Kooperationspartner |
|
|
|
Impressum Herausgeber:
Verband der Immobilienverwalter Deutschland e. V. (VDIV Deutschland)
VDIV Management GmbH
Leipziger Platz 9
10117 Berlin T 030 300 96 79-0
F 030 300 96 79-21 newsletter@vdiv.de
Verantwortlich: Martin Kaßler
Redaktion: Babette Albrecht-Metzger, Maren Herbst, Martin Kaßler
|
Sie möchten den VDIVnewsletter nicht mehr erhalten? Hier geht es zur Abmeldung »
|