Die geplante Reform des Hochbaustatistikgesetzes stößt in der Bau- und Immobilienbranche auf breite Zustimmung. Monatliche Daten zu Baubeginnen, Genehmigungen und Fertigstellungen sollen schnellere Marktanalysen ermöglichen. Länder und Kommunen warnen jedoch vor erheblichem Mehraufwand.
/news-details/neue-baustatistiken-sollen-datenluecken-schliessen-und-fruehindikatoren-fuer-den-wohnungsbau-liefernDie Bundesregierung stellt ab Mitte Dezember wieder zinsgünstige Kredite für Neubauten im Standard EH55 bereit. Das Kreditvolumen von 800 Millionen Euro soll schnell zusätzliche Wohnungen ermöglichen.
/news-details/bund-reaktiviert-eh55-foerderung-neuer-impuls-fuer-bezahlbaren-und-klimafreundlichen-wohnungsbauDie Immobilienpreise legen erneut zu, besonders im Segment der Mehrfamilienhäuser. Auch die Mieten steigen kräftig. Neue Marktdaten zeigen eine gefestigte Erholung – getragen vom Wohnungsmarkt und einer hohen Nachfrage in den Metropolen.
/news-details/immobilienpreise-steigen-weiter-mehrfamilienhaeuser-treiben-markt-mieten-klettern-spuerbarDer VDIV und die BID fordern praxisnahe Anpassungen beim NIS2UmsuCG. Dezentrale Energieanlagen und Quartierslösungen sollen nicht durch überzogene IT-Sicherheitsauflagen belastet werden. Der Bundestag berät parallel über eine Ausweitung von Meldepflichten und neue Eingriffsbefugnisse des BSI.
/news-details/nis2-immobilienwirtschaft-warnt-vor-ueberregulierung-und-risiken-fuer-quartiersenergieBauministerin Verena Hubertz (SPD) kündigt ein Maßnahmenpaket gegen überhöhte Mieten an. Neben einer stärkeren Regulierung bei möbliertem Wohnen und Indexmieten sollen Förderprogramme neu strukturiert und vereinfacht werden. Ziel ist mehr Wohnungsbau und fairere Marktbedingungen.
/news-details/bund-plant-strengere-regeln-fuer-index-und-moeblierungsmieten-sowie-massnahmen-gegen-mietwucherDer EU Data Act gilt seit dem 12. September 2025 unmittelbar in allen Mitgliedstaaten. Viele Dienstleister, vor allem Aufzugsfirmen, kontaktieren derzeit Immobilienverwaltungen mit Informations- oder Änderungsanfragen. Entscheidend ist, Rechte und Pflichten zu kennen und Vertragsänderungen sorgfältig zu prüfen.
/news-details/eu-data-act-neue-pflichten-und-risiken-fuer-immobilienverwaltungenDer zurückgezogene Entwurf zum Gebäude-TÜV bleibt Thema. In einem Workshop des DIN machten Branche und VDIV klar: Auch ein Leitfaden ist unnötig, belastend und ohne Mehrwert. Nach dem erfolgreichen Stopp 2025 setzt sich der Verband weiterhin gegen Überregulierung ein – wie bereits 2022 bei der verhinderten DIN-Normung der WEG-Abrechnung.
/news-details/gebaeude-tuev-wieder-in-der-diskussion-branche-lehnt-auch-din-leitfaden-geschlossen-abAb Juni 2026 greift in 80 Städten die 65-Prozent-Vorgabe für neue Heizungen. Während Union und Wirtschaftsministerium die Regel kippen wollen, pochen SPD und Kommunen auf Kontinuität. Für Immobilienverwaltungen und Eigentümer entsteht Verunsicherung.
/news-details/heizungsgesetz-sorgt-erneut-fuer-konflikte-bundesregierung-ringt-um-kurs-fuer-waermewendeIhr Praxisleitfaden für den Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand: Das Fachbuch des VDIV Deutschland zeigt, wie Klimaschutz, Energieeffizienz und Werterhalt im Wohnungseigentum erfolgreich zusammengeführt werden. Es begleitet Sie durch alle Phasen der energetischen Sanierung, von der Bestandsaufnahme über Planung und Finanzierung bis zur Umsetzung, und verbindet dabei rechtliche, technische und…
/publikationen/fit-fuer-die-zukunft-energetische-sanierung-und-klimaschutz-in-der-eigentuemergemeinschaftIhr Crashkurs zum Prüfungserfolg: Das neu aufgelegte und überarbeitete Praxishandbuch ist die perfekte Vorbereitung für eine erfolgreiche IHK-Prüfung zur Erlangung der Zertifizierung. Auf 250 Seiten werden neben den Grundlagen der Immobilienwirtschaft alle erforderlichen rechtlichen, kaufmännischen und technischen Vorrausetzungen in klar strukturierter Form vorgestellt. Musterfragen, wie sie in…
/publikationen/praxishandbuch-zertifizierung-weg-verwalter-2-auflage