Online-Seminar 26043 "Bitte keine Hemmungen: Verwaltung und Vermietung von Gewerberäumen leicht gemacht"

##Inhalte und Lernziele Viele Vermieter, Verwalter aber auch Makler hegen eine irrationale Angst gegenüber dem Gewerberaummietrecht. Dieses unterscheidet sich maßgeblich vom Wohnraummietrecht, jedoch sind auch hier die einschlägigen Vorschriften und Besonderheiten mit einem guten Überblick leicht und verständlich nähergebracht. Genau diesen erhalten Sie im Online-Seminar. Die Referentin Laura…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-26043-bitte-keine-hemmungen-verwaltung-und-vermietung-von-gewerberaeumen-leicht-gemacht
Herbstforum "Immobilienverwaltung & Technik" 2026

Am **5. November 2026** lädt der **VDIV Mitteldeutschland** gemeinsam mit dem Verband der Immobilienverwalter Deutschland zum **Herbstforum "Immobilienverwaltung & Technik"** ein – der idealen Plattform für fachlichen Austausch und praxisnahe Weiterbildung. Bereiten Sie sich gezielt auf die **Herausforderungen Ihres Verwalteralltags** vor, informieren Sie sich über **aktuelle Entwicklungen**…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/herbstforum-immobilienverwaltung-technik-2026
Online-Seminar 26059 "Betriebskostenabrechnung für Fortgeschrittene"

##Inhalte und Lernziele Viele Betriebskostenabrechnungen enthalten größere oder kleinere Fehler und Ungenauigkeiten. Immobilienverwalter sollten daher die Fallstricke kennen und Fehler vermeiden. Der Referentin zeigt anhand von Fällen aus ihrer Praxis und der Rechtsprechung die typischen Fehler bei der Abrechnung der Betriebskosten. Es geht bei diesem Online-Seminar vorwiegend um Einzelheiten…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-26059-betriebskostenabrechnung-fuer-fortgeschrittene
Online-Seminar 26009 "Brandschutz in der Wohnungswirtschaft"

##Inhalte Wissen Sie, wie sich ein Brand ausweitet und wie der Rauch zur tödlichen Falle werden kann? Der Referent erläutert eindrucksvoll, was ein Brand in einem Haus anrichten kann und was Sie als Verwalter tun können, um mögliche Risiken vorab zu erkennen und zu beseitigen. Sie lernen, für welche Schäden Sie ggf. haftbar gemacht werden können. Ein live ausgeführtes Experiment zeigt den…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-26009-brandschutz-in-der-wohnungswirtschaft
Online-Seminar 26070 "Update: Rechtsprechung im Mietrecht - Wichtige neue Urteile und deren praktische Auswirkungen"

##Inhalte des Seminars Das Mietrecht unterliegt einem ständigen Wandel, und neue Urteile sowie gesetzliche Änderungen können weitreichende Folgen für Ihre Verwaltungspraxis haben. Dieses Seminar bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Entscheidungen der letzten Monate im Wohn- und Gewerbemietrecht und erläutert die Auswirkungen der Reform des Schriftformerfordernisses bei…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-26070-update-rechtsprechung-im-mietrecht-wichtige-neue-urteile-und-deren-praktische-auswirkungen
Online-Seminar 26081 "Instandsetzung und Modernisierung - Worauf Vermieter und Mieter achten müssen"

**Das Thema des Seminars ist Bestandteil des Rahmenplans DIHK zur Zertifizierten-Verwalter-Prüfungsverordnung, der die Grundlage für die schriftlichen sowie mündlichen Prüfungsaufgaben bildet.** ##Inhalte und Lernziele Ein plötzlich auftretender Wasserschaden oder das langfristig geplante WDVS: Baumaßnahmen in und an der Mietwohnung bergen für die Mietvertragsparteien ein erhebliches…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-26081-instandsetzung-und-modernisierung-worauf-vermieter-und-mieter-achten-muessen
Online-Seminar 26087 "Wohnungsabnahme rechtssicher gestalten – Konflikte vermeiden, Aufwand minimieren"

##Inhalte und Lernziele Die Wohnungsabnahme gehört zu den heikelsten Momenten im Mietverhältnis. Kleinste Fehler oder unklare Formulierungen können schnell zu Streit, Verzögerungen oder sogar Schadensersatzfor-derungen führen. Umso wichtiger ist es, gut vorbereitet zu sein – rechtlich, organisatorisch und in der Kommunikation mit dem Mieter. Sie erfahren in dem Online-Seminar, wie Sie…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-26087-wohnungsabnahme-rechtssicher-gestalten-konflikte-vermeiden-aufwand-minimieren
VDIVkompakt 26062 "Update WEG-Verwaltung"

##Inhalte und Lernziele Ist Ihre Immobilienverwaltung schon bereit für die Zukunft? Wichtige Aspekte der professionellen WEG-Verwaltung erfahren Sie von unseren Experten: Die gut vorbereitete Übernahme einer WEG und aller wichtigen Dokumente, die Gestaltung eines angemessenen Verwalterhonorars, die Möglichkeiten der Kostenverteilung und der Übertragung von Entscheidungskompetenzen sowie…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/vdivkompakt-26062-update-weg-verwaltung
Online-Seminar 26022 "Grundlagen der Heizkostenabrechnung gemäß Heizkostenverordnung"

##Inhalte Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Grundzüge der Heizkostenverordnung und der sich daraus ergebenden Verpflichtungen zur Erstellung der verbrauchsabhängigen Heiz- und Warmwasserkostenabrechnungen. Unterjährige Verbrauchsinformationen und jährliche Abrechnungsinformationen gemäß Heizkostennovelle 2021 sowie der Wegfall der Ausnahmeregelung für Wärmepumpen werden…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-26022-grundlagen-der-heizkostenabrechnung-gemaess-heizkostenverordnung
Online-Seminar 26007 "Energetische Sanierung finanzieren: Förderwegweiser für die Praxis"

##Inhalte und Lernziele Immobilienverwalterinnen und -verwalter erhalten einen umfassenden Überblick über die aktuelle Bundesförderung (BEG) für den energieeffizienten Neubau und die energieeffiziente Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden (Heizungstausch, Dämmmaßnahmen und Effizienzhäuser). Der Fokus liegt dabei auf praxisnahen Ansätzen, wie Verwalter energetische Maßnahmen planen und…

/campus-veranstaltungen/veranstaltungsuebersicht/veranstaltung/online-seminar-26007-energetische-sanierung-finanzieren-foerderwegweiser-fuer-die-praxis