Robert Habeck, Klara Geywitz und Dr. Marco Buschmann haben sich auf eine Teilung der CO2-Kosten zwischen Vermietern und Mietern sowohl bei den Wohn- als auch Nichtwohngebäuden geeinigt.
/news-details/co2-kosten-bmwk-bmwsb-und-bmj-einigen-sich-auf-gerechte-verteilungDie Preise für Wohnimmobilien sind im Jahr 2021 um durchschnittlich 11,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Im 4. Quartal 2021 lagen die Preise sogar um 12,2 Prozent über denen des Vorjahresquartals. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist das erneut der stärkste Anstieg der Wohnimmobilienpreise seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2000.
/news-details/deutlicher-anstieg-der-wohnimmobilienpreiseNicht nur die Energiepreise steigen! Auch die Erzeugerpreise für Dienstleistungen sind 2021 im Jahresdurchschnitt um 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen, so die Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Der Preisanstieg fiel damit deutlich größer aus als im Vorjahr (2020 zu 2019: +1,9 Prozent).
/news-details/anstieg-der-erzeugerpreise-fuer-dienstleistungenWie kann Klimaneutralität gelingen? Mit dieser Frage haben sich in den vergangenen Jahren fünf große Studien auseinandergesetzt. Die verantwortlichen Institutionen stellen nun in der gemeinsamen Publikation „Vergleich der Big 5-Klimaneutralitätsszenarien“ die Szenarien ihrer Studien einander gegenüber. Ziel ist, die jeweiligen Ergebnisse einzuordnen und den Diskurs zu fördern.
/news-details/vergleich-von-studien-zu-klimaneutralitaet„Corona-Pandemie löst Digitalisierungsschub aus, die Digitalisierung wird aber nicht zu einem Selbstläufer.“ So lautet die Kernaussage des neuen Digitalisierungsbericht Mittelstand 2021 von KfW Research, dem volkswirtschaftlichen Kompetenzzentrum der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Der Bericht dokumentiert die Digitalisierungsaktivitäten seit Beginn der Corona-Pandemie.
/news-details/digitalisierungsaktivitaeten-in-mittelstaendischen-unternehmenAb 15. Mai 2022 führen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zum zweiten Mal einen registergestützten Zensus durch. Im Vergleich zum Zensus 2011 hat sich jedoch nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sowohl bei den Inhalten als auch bei der organisatorischen Abwicklung der Befragung einiges verändert.
/news-details/zensus-2022-das-ist-neuDie Mehrheit der Berliner Bevölkerung stimmte im Volksentscheid "Deutsche Wohnen & Co enteignen" für die Vergesellschaftung von privatwirtschaftlichen Wohnungsunternehmen mit mehr als 3.000 Wohnungen. Aktuell berät ein vom Senat eingesetztes Expertengremium über die Umsetzung. Juristen zweifeln jedoch an der Durchführbarkeit. Laut einem von der Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche…
/news-details/gutachten-enteignung-von-wohnungskonzernen-ist-in-zweifacher-hinsicht-verfassungswidrigFür mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Unternehmen der Immobilien- und Wohnungswirtschaft ist der Fachkräftemangel ein Investitionshemmnis. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der vom Europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) durchgeführten Befragung „Human Resources Monitor – Immobilienwirtschaft 2022“.
/news-details/ebz-studie-fachkraeftemangel-in-der-branche-erreicht-neue-dimensionAngesichts der stark steigenden Energiepreise hat der Koalitionsausschuss am 23. März ein „Maßnahmenpaket des Bundes zum Umgang mit den hohen Energiekosten“ auf den Weg gebracht. Es beinhaltet neben diversen Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger auch weitreichende Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Erneuerbare Energien sollen schnell und umfangreich gefördert und so die Abhängigkeit…
/news-details/entlastungspaket-finanzstuetzen-fuer-verbraucher-und-massnahmen-fuer-energieeffizienzDer Bundestag hat einem Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes zur Einführung von Füllstandsvorgaben für Gasspeicheranlagen – kurz: Gasspeichergesetz – zugestimmt. Es verpflichtet alle Betreiber in Deutschland, ihre Speicher schrittweise zu füllen. Mit dem Gesetz so die Abhängigkeit von russischen Energieimporten verringert und die Versorgungssicherheit vor allem im Blick auf den…
/news-details/neues-gasspeichergesetz-soll-versorgung-sichern