BGH: Weitervermietung einer Werkswohnung verfolgt gewerbliche Interessen ( 18.01.2018 )

§ 565 Abs. 1 Satz 1 BGB ist auch anwendbar, wenn der Hauptmieter einer Werkswohnung mit der Weitervermietung keinen Gewinn erzielen möchte, sondern den Arbeitnehmern als werkseigene Wohnung zur Verfügung stellt. Zu diesem Urteil kam der Bundesgerichtshof (BGH) vergangene Woche. Der FallDie P-AG vermietete 1965 eine Wohnung in Frankfurt am Main an die M-AG, die diese als…

/aktuelles/urteile/details/bgh-weitervermietung-einer-werkswohnung-verfolgt-gewerbliche-interessen
Widerruf von Leistungen ist möglich – wenn die Richtung klar ist ( 05.01.2018 )

Als Arbeitgeber sollte man die Finger von Widerrufsklauseln lassen. Das geht in den meisten Fällen schief. Dies zeigt auch ein Fall, der vor dem Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz (LAG) verhandelt wurde. Gestritten wurde über eine Mehrarbeitszeitpauschale, die vertraglich vereinbart wurde. Doch was passiert eigentlich bei einer Tariferhöhung mit der Pauschale?Der FallA ist…

/aktuelles/urteile/details/widerruf-von-leistungen-ist-moeglich-wenn-die-richtung-klar-ist
Macht ein schlechter Verwaltervertrag die ganze Bestellung kaputt? ( 05.01.2018 )

Fast alle im Umlauf befindlichen Verwaltervertragsmuster enthalten Klauseln, die einer AGB-Kontrolle zum Opfer fallen. Trotz der grundsätzlichen Trennung von Amt (Bestellung) und Vertrag gibt es bei Gerichten die Tendenz, sowohl den Beschluss über die Ermächtigung zum Abschluss des Verwaltervertrages für ungültig zu erklären als auch den Bestellungsbeschluss. Bittere Pille für Eigentümer und…

/aktuelles/urteile/details/macht-ein-schlechter-verwaltervertrag-die-ganze-bestellung-kaputt
Beschwerde erfolgreich: Keine Kostenbelastung nach § 49 Abs. 2 ( 15.12.2017 )

Er wird von vielen Verwaltern gefürchtet: der § 49 Abs. 2 WEG. Die Vorschrift erlaubt es Gerichten, einem Verwalter die Prozesskosten einer Anfechtungsklage aufzuerlegen, wenn diese durch dessen grob schuldhafte Pflichtverletzungen provoziert wurden. Nun hat ein Berufungsgericht eine Verwalterin von jeglicher Kostenbelastung nach § 49 Abs. 2 WEG entlastet: Es mangelte an der…

/aktuelles/urteile/details/beschwerde-erfolgreich-keine-kostenbelastung-nach-49-abs-2
Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche der Eigentümer muss nicht zwingend der Verband durchsetzen ( 14.12.2017 )

Schadensersatzansprüche wegen Beschädigung oder Zerstörung gemeinschaftlichen Eigentums muss zwingend der Verband durchsetzen, obwohl das Eigentum den Eigentümern gehört. Anders verhält es sich bei Unterlassungs- und Beseitigungsansprüchen, die der Verband geltend machen darf, aber nicht zwingend muss. Für Streitigkeiten zwischen Eigentümern war dies bereits entschieden. Jetzt…

/aktuelles/urteile/details/unterlassungs-und-beseitigungsansprueche-der-eigentuemer-muss-nicht-zwingend-der-verband-durchsetzen
Abbau von Überstunden durch Unterplanung ( 29.11.2017 )

Überstunden sind ein leidiges Thema – für Arbeitsgeber und Arbeitnehmer. Im folgenden Fall streiten die Parteien um Ansprüche auf eine Gutschrift von Zeitstunden auf dem Arbeitszeitkonto, auf das sie sich im Arbeitsvertrag geeinigt haben. Dort jedoch sind keine nähere Regelungen hinterlegt.Der Fall Die Arbeitszeiten legt die Arbeitgeberin dienstplanmäßig fest. Dabei wird nicht in…

/aktuelles/urteile/details/abbau-von-ueberstunden-durch-unterplanung
Karneval in Köln – BGH pfeift Kölner WEG-Gerichte zurück ( 17.11.2017 )

Die fünfte Jahreszeit hat soeben begonnen, da veröffentlicht der Bundesgerichtshof (BGH) ein Urteil in einem Fall, in dem Wohnungseigentümer als Wohnungseigentümergemeinschaft verkleidet waren – allerdings nicht freiwillig, sondern im Zwangskostüm durch ein offensichtliches Versehen des Amtsgerichts Köln. Mit Urteil vom 21.7.2017 zum gerichtlichen Aktenzeichen V ZR 72/16 hob der…

/aktuelles/urteile/details/karneval-in-koeln-bgh-pfeift-koelner-weg-gerichte-zurueck
Bestimmtheit des Beschlusses über die Jahresabrechnung ( 03.11.2017 )

Was leicht erscheint, misslingt oft deshalb. An dieses Sprichwort mag man denken, wenn man in letzter Zeit zunehmend liest und hört, dass Beschlüsse über die Genehmigung von Jahresabrechnungen oder Wirtschaftsplänen gerichtlich für ungültig erklärt werden, da der Beschlussinhalt unklar sei. Verwalter sollten sich also bei der Beschlussformulierung die notwendige Mühe geben, um…

/aktuelles/urteile/details/bestimmtheit-des-beschlusses-ueber-die-jahresabrechnung
Für Hausgeldklagen fehlt dem Verwalter eine gesetzliche Vertretungsmacht ( 20.10.2017 )

Hätten Sie es gewusst? Nach dem Wohnungseigentumsgesetz hat der bestellte Verwalter keine gesetzliche Befugnis, einen Rechtsanwalt mit der Erhebung einer Hausgeldklage zu mandatieren. Es bedarf einer entsprechenden Ermächtigung durch Vereinbarung oder Beschluss. So will es der Gesetzgeber gemäß § 27 Abs. 3 S. 1 Nr. 7 WEG.Mit Urteil vom 03.03.2017 zum gerichtlichen Aktenzeichen 4 S…

/aktuelles/urteile/details/fuer-hausgeldklagen-fehlt-dem-verwalter-eine-gesetzliche-vertretungsmacht
BGH setzt Grenzen für Verwertungskündigungen ( 04.10.2017 )

Nach § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB darf der Vermieter kündigen, wenn ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses bestehe. Ein solches Interesse liegt vor, wenn der Vermieter durch die Fortsetzung des Mietverhältnisses erhebliche Nachteile erleiden würde.Der FallDie Beklagten wohnen seit 2012 in der entsprechenden Wohnung. Die Vermieterin V-KG (Klägerin) kündigte…

/aktuelles/urteile/details/bgh-setzt-grenzen-fuer-verwertungskuendigungen